Balearen-Flughäfen machen unvermindert weiter: Eine halbe Million mehr Passagiere bis August
In diesem Jahr könnte die Zahl der Reisenden die 46,5 Millionen im Jahr 2024 übersteigen.


PalmeObwohl es jedes Jahr so scheint, als hätten die Flughäfen der Balearen ihren Höhepunkt bereits erreicht, beweist die Realität das Gegenteil: Zwischen Januar und August verzeichneten die wichtigsten Zugänge zu den Inseln einen Anstieg von 531.000 Passagieren im Vergleich zum Rekordjahr 2024.
Der Flughafen Palma verzeichnete zwischen Januar und August fast 24 Millionen Passagiere, rund 400.000 mehr als im Jahr 2023, und ist damit das wichtigste Einfallstor für Touristen. Auf Ibiza übersteigt die Gesamtzahl im achten Monat des Jahres 6,5 Millionen Passagiere, ein leichter, aber stetiger Anstieg, der die Attraktivität der Insel inmitten der Hochsaison widerspiegelt. Auch auf Menorca ist der Verkehr gestiegen und nähert sich nun 3,1 Millionen Nutzern, eine Zahl, die zwar bescheidener ist, aber für diese Jahreszeit einen historischen Höchststand darstellt. Die Jahresbilanz bestätigt, dass der Anstieg der Reisenden auf den Inseln unvermindert anhält und der Touristendruck stetig zunimmt.
Ein Rekord ist bis 2025 absehbar
Daten des öffentlichen Unternehmens Aena bestätigen, dass die Flughäfen der Balearen in diesem Jahr erneut Rekorde brechen werden. Die Flughäfen der Insel schlossen das Jahr 2024 mit 46,5 Millionen Passagieren ab – ein Rekordhoch. Der Flughafen Palma verzeichnete mehr als 33,3 Millionen Passagiere, während Ibiza und Menorca 9 Millionen bzw. 4,2 Millionen erreichten. Verglichen mit den 44 Millionen im Jahr 2023 betrug das Wachstum 5,6 %. Dieser stetige Anstieg spiegelt die Ausweitung des Massentourismus wider, erhöht aber auch den Druck auf die Infrastruktur, die natürlichen Ressourcen und das tägliche Leben der Bewohner.
Die Balearen haben in den letzten zehn Jahren ein deutliches Wachstum des Flugverkehrs erlebt. Laut Aena-Daten werden die Flughäfen von Palma, Ibiza und Menorca zwischen 2015 und 2024 einen Passagierzuwachs von über 13 Millionen verzeichnen, was einem Wachstum von etwa 40 % gegenüber 2015 entspricht.
Beitrag der Flughäfen (2015-2025)
Innerhalb eines Jahrzehnts verzeichneten die drei Flughäfen der Inseln einen deutlichen Anstieg des Passagieraufkommens. Die Zahl der Passagiere in Son Sant Joan stieg von rund 23,7 Millionen im Jahr 2015 auf über 33,3 Millionen im Jahr 2024 – ein Plus von fast 41 %. Auf Ibiza stieg die Zahl der Passagiere von 6,5 auf 9,1 Millionen, ein Wachstum von 40 bis 45 %. Menorca verzeichnete den größten relativen Anstieg: von 2,9 Millionen auf 4,2 Millionen, was einem Plus von fast 47 % entspricht. Diese Zahlen zeigen ein allgemeines Muster stetigen Wachstums mit zunehmendem Druck auf die Infrastruktur und das Gebiet, aber auch mit Größenunterschieden, die die zentrale Lage Palmas und die touristische Intensität von Ibiza und Menorca widerspiegeln.
Erweiterungsarbeiten
Um dem ständigen Anstieg der Passagierzahlen gerecht zu werden, hat Aena verschiedene Umbau- und Erweiterungsarbeiten durchgeführt, mit mehr Finger Seit 2022 hat das Unternehmen stets bestritten, dass dies eine Erhöhung der Flughafenkapazität darstelle, und verwendete Begriffe wie „betriebliche Verbesserung“. Das vor über einem Jahr begonnene Projekt zielt laut Aena-Quellen darauf ab, die Einrichtungen zu modernisieren, um „das Passagiererlebnis zu verbessern“.
Das Projekt mit einer Investition von rund 559 Millionen Euro umfasst den Umbau von Modul A mit einem neuen Hochweg, der das Terminal mit dem Parkplatz verbindet, sowie die Installation modernerer Sicherheitssysteme, die die Mitnahme von elektronischen Geräten und Flüssigkeiten im Handgepäck ermöglichen. Der Parkplatz wurde außerdem um ein siebtes Stockwerk erweitert, und auf Ebene 4 wurde ein neuer Gewerbebereich geschaffen.
Trotz der Verbesserungen hat Aena betont, dass diese Arbeiten nicht die Betriebskapazität des Flughafens erhöhen, sondern vielmehr darauf abzielen, die Einrichtungen an die aktuellen Passagierbedürfnisse anzupassen.
Kontroverse und Umweltauswirkungen
Das Projekt und die stetig steigenden Passagierzahlen, die sich bereits der Marke von 50 Millionen nähern, haben bei Umwelt- und Sozialverbänden Kontroversen ausgelöst. Organisationen wie die GOB kritisieren den Ausbau mit der Begründung, er werde die Zahl der Flüge und Touristen erhöhen, was die bereits mit Infrastruktur und Dienstleistungen überlastete Insel zusätzlich belasten werde. Plattformen wie „No More Planes!“ wehren sich gegen Aenas Pläne, den Flughafen von Palma zu erweitern.