Die Misericordia-Gärten sind vom 17. bis 26. September Gastgeber der 36. Katalanischen Buchwoche.
Antoni Llabrés, Präsident des Balearen-Kulturwerks, wird die Proklamation halten

PalmeDie 36. Katalanische Buchwoche kehrt nach Palma zurück, um die Straßen der Ciutat de Mallorca mit Literatur und Kultur zu füllen. Bei der Präsentation, die heute Morgen im Innenhof der Misericordia-Gärten stattfand, wurde bekannt gegeben, dass die diesjährige Ausgabe vom 17. bis 21. September stattfinden wird.
An der Veranstaltung nahmen die Erste Vizepräsidentin und Ministerin für Kultur und Erbe des Consell de Mallorca, Antònia Roca, der Kulturdirektor der Insel, Guillem Ginard, und die Vizepräsidentin der Buchhändlergilde Mallorcas, Laia Alegret, teil.
In ihrer Rede betonte Laia Alegret: „Die Katalanische Buchwoche ist viel mehr als eine Messe: Sie ist ein Ort der Begegnung und der Feier unserer Sprache und Kultur. Auch in diesem Jahr können wir auf die Unterstützung des Consell de Mallorca und die Anwesenheit von Verlegern aus unserer Region zählen, ein Spiegelbild der Vitalität unserer Kultur.“
Antònia Roca betonte ihrerseits, dass „der Consell de Mallorca sich voll und ganz der Sprache und Kultur unserer Insel verpflichtet fühlt und deshalb diese katalanische Buchwoche erneut ermöglicht.“ Er erinnerte daran, dass der Consell in diesem Jahr mit einem eigenen Stand teilnimmt, an dem Workshops und Aktivitäten rund um Fabeln stattfinden und dass auch die preisgekrönten Bücher der Mallorca Literary Creation Awards 2024 präsentiert werden. Abschließend dankte er der Buchhändlergilde und den mallorquinischen Verlagen für ihre Arbeit, „ohne die diese Veranstaltung nicht möglich wäre.“
Während der Präsentation erläuterten die Organisatoren außerdem, dass die mallorquinischen Verlage zum zweiten Mal in Folge mit eigenen Ständen teilnehmen werden: Editorial Moll, Leonardo Muntaner Editor, AdiA Edicions und El Gall Editor.
Es sei daran erinnert, dass die Veranstaltung vom Consell de Mallorca gesponsert wird und in Zusammenarbeit mit der Mallorca Literaria Foundation, dem Institut für Balearenstudien und der Verlegergilde erfolgt.
Ein abwechslungsreiches Programm für jedes Publikum
Die katalanische Buchwoche 2025 umfasst ein umfangreiches Programm mit Aktivitäten, die Literatur, Musik und Kindershows kombinieren:
Mittwoch, 17. September
- 18:00 Uhr · Rede von Antoni Llabrés, Präsident des Balearischen Kulturwerks.
- 19:00 Uhr · Eröffnungskonzert mit La Barraka Ska.
Donnerstag, 18. September
- 17:00 Uhr · Geschichtenerzählen:Geschichten zur Rettung des Planeten, mit dem Piratenfurz.
- 18:00 Uhr · BuchpräsentationDer Wunsch nach geteiltem Wissen,von Isabel Graña, mit Josefina Salord und Damià Pons.
- 19:00 Uhr · Veranstaltung zur Hommage an Joan Perelló unter der Leitung von Miquel Rayó und mit einem Konzert von Miquel Àngel Adrover.
Freitag, 19. September
- 17:00 Uhr Kindershow:Goldlöckchen, von Elàstic Nou Produccions (ab 2 Jahren).
- 18:00 Uhr · Präsentation der Gewinnerbücher der Mallorca Literary Creation Awards 2024.
- 19:00 Uhr · Präsentation vonNichts blieb übrig, von Maria Escales, mit Josep Manuel Vidal-Illanes.
Samstag, 20. September
- 11:00 Uhr · Geschichtenerzählen:Die Geheimnisse von Tante Remei, mit Vivimdelcuentu.
- 12:00 Uhr · PräsentationTapas und Cocktails mit mallorquinischem Olivenöl, inklusive Verkostung (Joan Mayol, Lydia E. Larrey und Cristina Ortega).
- 13:00 Uhr · PräsentationPerfekt unperfekt, von Carla Gràcia, mit Miquel Àngel Lladó.
- 17:00 Uhr · Geschichtenerzählen:Detektivhandbuch und das verschwundene Ei, von Susanna Isern und Toni Galmés, und signiert Rita Totlicau, von Andreu Llinàs.
- 18:00 Uhr · Sprechen Sie mit Jordi Verdú und Caterina Valriu über die valencianische Rondallistik.
- 19:00 Uhr · PräsentationEin untergetauchtes Licht, von Marc Cerdó, mit Sebastià Perelló.
Sonntag, 21. September
- 11:00 Uhr · Geschichtenerzählen:Der schillernde Fisch, mit Contecontat.
- 12:00 Uhr GedichtvortragSo hübsch und tyrannisch, von Blanca Llum Vidal, mit musikalischer Begleitung von Joana Gomila (Mallorca Literary Foundation).
- 13:00 Uhr · Präsentation der Lehrhandbücher von JM Llompart und Carme Riera, von Lucía Serra und Irene Zurrón, organisiert vom Institut für Balearenstudien.
- 17:00 Uhr · Interaktive KinderaktivitätWild – Die verlorenen Tiere, von Inés Massip (ab 7 Jahren).
- 18:00 Uhr Abschluss: Runder TischSoziale Medien sprechen Katalanisch. Kultur, Sprache und Literatur, mit @co.torrita, @Sie sprechen MallorquinischUnd @Juliameridac, moderiert von Anna de la Salut.