Coloña Palma Montaña Film Fest

Das 16. Colonya Palma Montaña Film Fest steht vor der Tür: mehr Vorführungen als je zuvor und eine Reflexion über die Ethik im Bergsteigen.

Das Festival fördert den Dialog zwischen Bergen und Kultur mit Premieren, Vorträgen und einem Symposium zum Thema nachhaltigeres Wandern.

14/10/2025
3 min

PalmeDie 16. Ausgabe des Colonya Palma Muntanya Film Fest (PMFF) verwandelt Palma und andere Orte auf Mallorca vom 18. bis 28. Oktober in das Epizentrum des Bergkinos und der Bergkultur. Das Event, das sich als Maßstab im kulturellen Kalender der Insel etabliert hat, präsentiert ein Programm, das Film, Literatur und Debatte in einer „frischen und innovativen“ Ausgabe vereint. Dieses Jahr werden zwanzig Filme aus elf Ländern gezeigt, von denen zwölf in der offiziellen Sektion konkurrieren. Vier dieser Titel werden zum ersten Mal in Spanien veröffentlicht.

Das Festival bewahrt den Geist, der es seit seiner Gründung geprägt hat: eine Leidenschaft für die Berge und die Natur als Raum für Erfahrung und Reflexion. „Du wirst es nur wissen, wenn du gehst“, lautet das diesjährige Motto, das die Verbindung zwischen körperlicher Erfahrung und filmischer Vision betont.

In diesem Sinne haben sowohl der Direktor des Coloña Mountain Film Festivals in Palma, Bartomeu Tomàs, als auch der Präsident des Balearenverbandes für Bergsteigen und Klettern, Xisco Fanals, betont, wie wichtig es sei, sich der zunehmenden Überbevölkerung in den Bergen und der Bedeutung der Natur bewusst zu sein. „In den Bergen passiert dasselbe wie in den Buchten und an den Stränden Mallorcas“, prangerte Tomàs an. Fanals seinerseits argumentierte, dass „die Überbevölkerung in den Bergen ihre positiven Aspekte hat, wie etwa die Liebe zur Natur, die sie bei vielen Menschen weckt, aber auch negative Aspekte, und wir müssen uns dessen bewusst sein und nach Strategien zum Schutz der Natur suchen.“

Der Direktor des Coloña Mountain Film Festival in Palma, Bartomeu Tomàs
Der Präsident des Balearenverbandes für Bergsteigen und Klettern, Xisco Fanals

Kino und Reflexion

Das Festival wird am 18. Oktober in der Galatzó-Hütte mit dem ersten balearischen Symposium zum Thema Wandern und Trekking eröffnet. Dabei werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser Praktiken auf den Inseln analysiert. Die Debatte bringt Vereine, Institutionen und Fachleute zusammen, um Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und die Rolle der Technologie zu erörtern.

In Bezug auf die Bedeutung dieser Reflexion und des Respekts für die Bergpraktiken betonte Tomàs, dass „mutige und politische Maßnahmen notwendig sind, die zwar unpopulär sein und der wirtschaftlichen Entwicklung entgegenwirken, aber die Umwelt retten werden.“ „Was soll das Tramuntana-Gebirge sein: eine Promenade des Born oder ein Naturschutzgebiet?“, fragte der Direktor des Coloña Mountain Film Festivals in Palma. In Bezug auf diese rhetorische Frage betonte Tomàs: „Um zu verhindern, dass es zur Promenade des Born wird, müssen wir mit Respekt und Wissen über die Natur vorgehen und Schutzmaßnahmen ergreifen.“

Zehn Tage lang werden die Filme an Orten wie CineCiutat, Palmas Teatro Principal, dem Xesc Forteza Theater, Ca n'Oleo und Incas Teatro Principal gezeigt. Insgesamt bietet das Festival neun Filmvorführungen, eine Konferenz zur Ethik im Bergsteigen, Diskussionen und Buchpräsentationen.

Themen und Auszeichnungen

Die ausgewählten Filme behandeln Themen wie Klimawandel, Bergsteigen, lokale Gemeinschaften, Frauen in den Bergen und extreme Emotionen. Auch innovative Vorschläge wie vertikaler Tanz oder Schwimmen in eisigem Wasser werden berücksichtigt.

In diesem Jahr vergibt das PMFF drei Preise: den Colonya Award für den besten Film, der vom Publikum gewählt wird; den Preis der Balearischen Föderation für Bergsteigen und Klettern für den besten Bergfilm; und den Kenia Outdoor Award für den besten Natur- und Ethnografiefilm, alle mit 500 Euro dotiert.

Weitere Aktivitäten

Zu den parallelen Vorschlägen gehört die Konferenz „Ethik im Bergsteigen, geleitet vom Journalisten und Bergführer Óscar Gogorza, findet am 27. Oktober im Ca n'Oleo statt. Am 22. Oktober veranstaltet die Luna Bookstore eine Ausstellung und einen Verkauf von Bergbüchern mit den wichtigsten Neuerscheinungen des Jahres.

Das Plakat für die 16. Ausgabe des Colonya Palma Muntanya Film Fest

Das Festival endet am 28. Oktober im Principal Theater in Inca mit der Präsentation des Dokumentarfilms Spatenstich –über die Eröffnung einer neuen Route in Peru durch die Mountaineering Development Group der Balearen– und der Vortrag der Kletterin Sílvia Vidal, Autorin von Es gibt Licht zwischen den Saiten, eine Reflexion über Einsamkeit und menschliche Grenzen.

Sechzehn Jahre Reise

Seit seiner Einführung hat das Palma Mountain Film Festival über 220 Dokumentarfilme gezeigt und mehr als 31.000 Zuschauer angezogen. In den Worten seines Direktors Bartomeu Tomàs hält die Veranstaltung „den Wunsch lebendig, ein Treffpunkt zwischen Bergen, Kultur und Gesellschaft zu sein“. Einmal mehr lädt das Festival dazu ein, in den Bergen zu wandern, zu beobachten und nachzudenken. Biel Bauzà, Geschäftsführer der Colonya Caixa Pollença (Hauptsponsor des Festivals), betonte in diesem Zusammenhang: „Eine Idee zu haben ist schon sehr schwierig, aber noch schwieriger ist es, sie weiterzuführen und am Leben zu erhalten, die Begeisterung, die Qualität und das öffentliche Interesse aufrechtzuerhalten.“

Die Präsentation des Palma Mountain Film Festival
stats