Literatur

Antoni Mus' vergriffenes Meisterwerk „Bubotes“ kehrt nach einer aufwendigen Neuauflage in die Buchhandlungen zurück.

„Es ist eines dieser Bücher, die einen fesseln und die man nicht mehr aus der Hand legen kann, und es hat zudem seinen ganz eigenen Humor.“

Antoni Mus, der Autor des Buches
Sebastià Vanrell
26/11/2025
3 min

ManacorAuf Mallorca, in Manacor, nennt man Geister Bubotas. Es sind jene Gespenster (manchmal leibhaftig, manchmal ewig heimsuchend), die die Gegenwart stören und den Alltag in eine schmerzhafte und schwer zu ertragende Tortur verwandeln. 1977, kurz nach Francos Tod, war Antoni Mus (Felanitx, 1925–Manacor, 1982) mutig genug, die Geschichte der Bubotas in einem Roman zu erzählen. Bubotas vom Bürgerkrieg in Manacor, der Landung an der Küste und den Nachwirkungen der darauffolgenden Jahre der Unterdrückung.

„Es behandelt unangenehme Themen in einem sehr eigenwilligen, sehr kraftvollen Stil mit eindrucksvoller Prosa. Es ist eines dieser Bücher, die einen packen und nicht mehr aus der Hand legen können, und es hat auch seinen ganz eigenen Humor“, erklärt Fausto Puerto, Leiter der Buchhandlung und des Verlags Edicions Món de Llibre. Er ist auch dafür verantwortlich, dass das Buch nach Jahren der Nichtverfügbarkeit wieder aufgelegt wurde. „Wir haben festgestellt, dass es sehr schwer zu finden war. Manchmal hatte man Glück und fand ein gebrauchtes Exemplar in einer Buchhandlung … und das konnte so nicht weitergehen“, fährt er fort.

Eine der von Tomeu Matamalas illustrierten Seiten

Obwohl Puerto lieber von geteilter Anerkennung spricht: „Die eigentlichen Triebkräfte dahinter sind Llorenç Carreres (zuständig für Korrekturlesen und Lektorat) und Tomeu Matamalas (der wieder zu Stift und Tinte griff, um einige Seiten zu illustrieren).“ Carreres selbst erinnert sich an den mühsamen Prozess, der zum Endergebnis führte: „Der Text existierte nicht außerhalb des Buches; es gab sozusagen kein Word-Dokument. Wir mussten ihn also Seite für Seite einscannen, dann das PDF wieder konvertieren und die Korrekturen vornehmen, die minimal waren.“

Überall

Die Rechte an dem Roman, die bereits abgelaufen waren, liegen bei der Familie, die sich freute, Antoni Mus' wohl bedeutendstem Werk neues Leben einzuhauchen. Das zumindest behauptet Josep Maria Llompart, der ursprüngliche Autor des Prologs. Er taucht auch auf den ersten Seiten dieser Neuauflage wieder auf, von der 500 Exemplare gedruckt wurden. „Diese werden überall, in allen Buchhandlungen Mallorcas und Kataloniens, erhältlich sein“, sagt Puerto, stolz auf diese Möglichkeit.

BubotasDas Buch, das offiziell am 8. Dezember in den Handel kommt, wird vier Tage später, am 12. Dezember, von Carreres und Matamalas in der Schule von Mallorquín der Öffentlichkeit vorgestellt – zeitgleich mit dem 100. Geburtstag von Mus. Die Präsentation findet im Rahmen der Reihe statt. Antoni Mus, kurzes Licht, ewige Spur, ein Veranstaltungsprogramm, das vom Stadtrat von Manacor organisiert wird und mit dem die Gemeinde den 100. Geburtstag von Antoni Mus i López (Felanitx, 1925 – Manacor, 1982), Romancier, Dramatiker und eine der Stimmen der katalanischen Literatur des 20. Jahrhunderts, begeht.

Programmierung des Zyklus 'Antoni Mus, kurzes Licht, ewige Spur'

Die Feierlichkeiten finden am 12. und 13. Dezember statt und umfassen literarische, musikalische und theatralische Veranstaltungen, die die Öffentlichkeit erneut mit der schöpferischen Kraft und der anhaltenden Bedeutung seines Vermächtnisses in Verbindung bringen und weniger bekannte Facetten des Autors beleuchten sollen. Die Veranstaltungsreihe wurde konzipiert, um Antoni Mus' literarisches Universum in vielfältigen, offenen und interaktiven Räumen erlebbar zu machen. Der Stadtrat von Manacor weist darauf hin, dass für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Reihe eine Anmeldung erforderlich ist. Antoni Mus, kurzes Licht, ewige Spur Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. über die Website.

Der Schriftsteller und Theaterregisseur Antoni Mus y López begann seine Karriere als Dramatiker und Regisseur mit Werken wie …Die Löwen(1975) undFurcht(1977). Er veröffentlichte auch die Erzählbände.Der weinende Mann(1967, Auszeichnung der Stadt Manacor),Diaphora(1975),Die Beschwerden(1976) undBubotas(1977). Mit dem RomanLeben und Wunder der Aineta von den Matratzen(1977) gewann den Víctor-Català-Preis und mitDie Dame(1979), der Sant Jordi. Er starb 1982, noch vor seinem 60. Lebensjahr.

stats