Musik

Fra3 ist geboren, ein Projekt, das 50 Jahre musikalische Brüderlichkeit feiert

Die Mitglieder der neuen Band sind Biel Pons, Miquel Massutí und Jos Gayà

Miquel Massutí, Biel Pons und Jos Gayà veröffentlichen das Album 'Fra3', auf dem jeder von ihnen Lieder geschrieben hat.
26/11/2025
3 min

PalmeDie Musik hatte sie ihr ganzes Leben lang verbunden, und nun, nach fast 50 Jahren, in denen jeder seinen eigenen Weg ging, haben sie beschlossen, diese Verbundenheit in einem Album auszudrücken. So entstand Fra3, ein Projekt bestehend aus Miquel Massutí, Biel Pons und Jos Gayà, das am 5. Dezember mit der Veröffentlichung ihres selbstbetitelten Debütalbums offiziell startet – erhältlich auf Vinyl und digital. „Es ist, als hätten wir eine Ausstellung veranstaltet“, fasst Massutí zusammen, „wo jeder seine Bilder mitbringen konnte, aber alle von allen bearbeitet werden mussten. Es gibt Lieder von Biel, andere von Jos und wieder andere von mir, und dennoch ist es uns gelungen, einen Zusammenhang herzustellen, sodass sie uns alle repräsentieren. Erst als wir das Album fertiggestellt hatten, wurde mir das wirklich bewusst, und ich war sehr glücklich darüber.“ Auf diesem Album, das sie zunächst nicht live präsentieren werden, haben Musiker wie Ali Domínguez, Pere Dàvila und Alfonso de la Sierra mitgewirkt, neben Xisco Albéniz, der das Mastering übernahm, und Joan Pascual, der das Design gestaltete.

Alles begann, erinnert sich Massutí, nach dem Tod eines Musikers, der für sie alle sehr wichtig gewesen war, Pere Pla. „Sein Tod im Dezember 2021 brachte Jos und mich dazu, über unsere Anfänge und über Lieder und Aufnahmen aus dieser Zeit zu sprechen.“ Es gab ein Lied, an das ich mich besonders gut erinnerte, das ich aber nirgends finden konnte, und ich fragte mich, ob es irgendeine Möglichkeit gäbe, es wiederzufinden. Und tatsächlich, es stellte sich heraus, dass… Eine Melodie… Wir haben versucht, sie wiederzubekommen, und kurz darauf stieß auch Biel zu uns, aber wir konnten sie nicht vollständig wiederherstellen.“ Das Lied, mit Texten von Pere Pla und Musik von Jos Gayà, trug den Titel Auba-Puppe Und die erste Strophe, an die sich Massutí erinnerte, lautete folgendermaßen: ""Tee Bleistiftzeichnung / Auf Papier ausgefahren Dann radiere ich dich mit dem Radiergummi aus / Du verschwindest sanft / Buche aus deine Erinnerungskalligrafie / Ich Mich „Grammatisch fehlerhaft.“ Und obwohl sie zögerten, es auf das Album aufzunehmen, entschieden sie sich letztendlich dagegen. „Es war der Auslöser, aber es war kein Song von uns, der stammte von Fra3, also blieb es genau das: ein Ausgangspunkt, der uns wieder zusammenbrachte.“

Liedtext im Vordergrund

Zu den zehn Titeln des Albums, auf denen die drei Musiker mit Gesang, Gitarren, Schlagzeug und Keyboards interagieren, gehören: Hier finde ich Frieden. Und GehenDiese Stücke dienten als frühe Vorboten dieser Werke. Obwohl sie von zwei verschiedenen Bandmitgliedern geschrieben wurden – das erste von Miquel Massutí, das zweite von Biel Pons –, behandeln sie sehr ähnliche Themen und einen der roten Fäden des Albums: die Liebe zu den kleinen Dingen, die Liebe zum Detail. „Auch wenn wir unterschiedliche Herangehensweisen und Einflüsse haben, verbindet uns die Musik. Durch sie können wir über Dinge sprechen, die uns interessieren und berühren, wie die Natur, den Tod oder unsere Lebenseinstellung“, sagt Massutí. „Deshalb war uns von Anfang an klar, dass der Gesang im Vordergrund stehen muss. Die Arrangements sind zwar nicht sehr komplex, aber wir wollten, dass die Texte, die uns sehr wichtig sind, hervorstechen. Die Hörer erwartet ein Album, das vor allem sehr intim ist“, fügt er hinzu. Gehen Sie singen, dass es der beste Ort sei, um sich auszuruhen, tot, dort drin. ER Wald, / unter einem großen Stein, / in einem schwarzen Loch / dieser grünen Erde, / bis ich / zu Staub im ganzen Universum werde."

Die nächste Single, die letzte, die als Vorgeschmack auf das Album dient, trägt den Titel Ruhige Handfläche Und der Autor ist Jos Gayà. „Wir sprachen über diese vermeintliche Ruhe in Palma, diese einstige Gelassenheit, die, wenn man das Konzept umkehrt, zu ‚Ruhe, Palma!‘ wird – genau das, was wir uns jetzt angesichts dieses unkontrollierten Wachstums, der Invasion von Kreuzfahrtschiffen, Autos und Ferienwohnungen und dem Verschwinden traditioneller Bars und Läden wünschen.“

Ein zeitloses Album

Der Kampfgeist bleibt in diesem neuen Projekt, das von drei Namen gebildet wird, die seit jeher mit der Musikszene verbunden sind, ungebrochen: Massutí mit Gruppen wie Corc, Rock & Press und Massutí y los ceromonstruos; Pons mit Forats Negres und Furnish Time; und Gayà mit Mön und internationalen Projekten wie dem Ensemble La Bottega dell'Note, einer Fusion-Gruppe aus Barock- und irischer Musik, und Waterwind. „Unsere Erfahrung war sehr hilfreich“, räumt Miquel Massutí ein, „aber sie hat auch bedeutet, dass nicht alles so einfach war. Jeder kreative Akt erfordert, das eigene Ego zu verteidigen, und wir sind drei Egos, die nicht mehr 18 Jahre alt sind. Am Anfang ist man vielleicht leichter formbar, aber drei Menschen zwischen 65 und 67 Jahren haben viel Erfahrung. Und in diesem Sinne hat uns die Entstehung des Albums auch geholfen, Kompromisse zu lernen, zu akzeptieren, dass man manchmal falsch liegt, und das ist in Ordnung.“ Worin wir uns alle einig sind, ist, dass es ein zeitloses Album ist: Es ist weder von Trends noch von Epochen abhängig, noch nostalgisch oder altmodisch. Wir haben es selbst gemacht, ganz nach unseren Vorlieben. Man versucht, das zu tun, was man schon einmal getan hat: man macht einfach, was einem in den Sinn kommt. Und ich denke, diese Spontaneität verleiht dem Album zusätzlichen Wert.

stats