Die Produktivität von Mandelbäumen „hängt vom Verhalten des Baumes ab, nicht von seiner Herkunft“.
Auf den Balearen werden ausländische Sorten angebaut, die eine stabilere Produktion aufweisen.
    
    Mandelbäume, die in Trockengebieten wachsen, prägen die Landschaft der Balearen nicht mehr wie vor Jahren. Die einst wichtigste Kulturpflanze der Inseln, die aufgrund ihrer Trockenheitsresistenz, ihres mediterranen Klimas und ihres geringen Pflegeaufwands angebaut wurde, verschwindet aufgrund des Klimawandels und... XylellaAngesichts dieser Situation entscheiden sich Landwirte auf den Balearen für den Anbau bewässerter Mandelbäume und führen zudem ausländische Hybridsorten ein, die eine höhere Produktionsstabilität versprechen. Jaume Fornés, Doktorand der Biologie, ist jedoch der Ansicht, dass die Produktivität „nicht von der Herkunft abhängt, sondern vielmehr davon, wie die Bäume unter neuen Bedingungen gedeihen“. In diesem Zusammenhang erklärt er, dass es auf den Balearen „traditionelle Sorten wie Guarin, Joan Toni’s, Martona und Cacahuete gibt, die recht alt sind und bis heute unter bestimmten Bedingungen gut wachsen“. Andererseits stellt er klar, dass es „andere Sorten wie Vivot, Verdereta, Pou und Manento gibt, die sehr empfindlich sind und nicht angebaut werden können“.
Zu den ausländischen Sorten präzisiert er: „Einige stammen aus Zuchtzentren wie Masbovera und Glorieta, deren Einfluss im aktuellen Kontext nicht so gravierend ist und die seit über 30 Jahren auf Mallorca kultiviert werden.“ Andere Sorten „weisen eine hohe Produktivität auf, wie Vairo, das stark von Pilzkrankheiten betroffen ist und vor einigen Jahren weit verbreitet war, dessen Anbau aber nun rückläufig ist. Wieder andere stammen aus anderen Ländern, wie die italienische Sorte Cristomorto, die recht tolerant und mäßig produktiv ist“, fügt er hinzu.
Beschleunigte Veränderungen
Fornés weist jedoch darauf hin, dass sich Klima und andere Faktoren so rasant verändern, dass eine heute vielversprechende Sorte morgen schon nicht mehr rentabel sein kann. Daher betont er die Notwendigkeit von Studien zur Bewertung des Verhaltens und Potenzials verschiedener lokaler Sorten, damit Landwirte davon profitieren und sie mit größerer Sicherheit anbauen können. Ebenso wichtig sei es, erfahrenen Landwirten zuzuhören, die wertvolle Daten zur Lösungsfindung für eine Kulturpflanze beitragen können, deren Anbau rückläufig ist.