Schwierigkeitsgrad 2 von 5
Entfernung 8,31 km
Höhenunterschied 270 m
Dauer 2 Stunden 40 Minuten
Maximale Höhe 320 m
Rundweg
PalmeDie Route dieser Woche führt durch die trockenen, hügeligen Landschaften der Gemeinde Andratx. El Arracó ist ein Weiler innerhalb der Gemeinde Andratx, der im 18. Jahrhundert auf halbem Weg zwischen der Stadt Andratx und dem Hafen von Sant Elm nach dem Bau der Kirche Sant Crist im Jahr 1704 gegründet wurde. In der Kirche befindet sich das Bildnis der Jungfrau von La Trapa aus der Unterwelt. Der Ort hat sich den Charme traditioneller Dorfhäuser bewahrt, obwohl einige Gebäude im Stil der Moderne die wirtschaftliche Entwicklung einiger Familien widerspiegeln, die ins Ausland, zumeist nach Frankreich, auswanderten. Diese Gebäude befinden sich an der Hauptstraße, der Carrer de França (Hausnummern 98 und 58), und an der Ecke der Plaça de Toledo, neben der Kirche.
Die Start- und Endpunkte der Route sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es handelt sich um die Buslinie L-121, die Andratx, Arracó und Sant Elm verbindet (weitere Informationen zu Strecken und Fahrplänen finden Sie auf der Website). tib.orgDa sich die Bushaltestelle am selben Kreisverkehr wie der Ortseingang von Andratx befindet, empfehlen wir einen Besuch der Kirche und der drei bereits erwähnten Häuser im modernistischen Stil.
[00 Min.] Vom selben Kreisverkehr aus fahren wir über die Carrer de França nach Arracó. Nachdem wir eine Fußgängerbrücke über den Bach Font del Bosc überquert haben, biegen wir links auf den Camí del Castellàs ab. Wir passieren die Sportanlagen des Gemeindeplatzes Vinya zu unserer Linken und gehen geradeaus weiter. Ignorieren Sie die beiden Abzweigungen nach rechts, die sich auf diesem Streckenabschnitt befinden, bis zu einer letzten Weggabelung, an der unser Weg nach links abbiegt und schmaler wird. Wir betreten das Gelände von Can Farineta, ein Anwesen, das wir bald hinter einem Drahtzaun auf der rechten Seite des Weges finden [20 Min.].
Wir verlassen den erwähnten Zaun nicht, da der Weg von hier aus gut nach Westen ausgerichtet weiterführt, mit Blick auf den Berg Farineta (334 m), der beliebt ist, weil er einen Aussichtspunkt und eine Schutzhütte auf seinem Gipfel beherbergt, die 1958 vom Tourismusverband Mallorcas eingeweiht wurde. [Der folgende Eintrag scheint ein separater, unabhängiger Eintrag zu sein:] prominenter Partner der Organisation und Autor des Buches 50 geführte Wanderungen rund um die Insel Mallorca (1964). Der Weg führt rasch ins Tal des Ca na Rosa Baches [25 Min.]. Hier muss man auf die Abzweigung links achten, die dem Bach am rechten Ufer folgt. Dieser Pfad führt durch alte Fahrspuren, wo man noch die einfachen Gebäude erkennen kann, die einst die fleißigen Bauern und ihre Familien beherbergten. Wir durchqueren ein zweites Tal, durch das ein Nebenfluss des Ca na Rosa fließt. So gelangen wir kurz hinter den Friedhof von Arracó (45 Min.), unterhalb des Palomera-Passes, wo die Lesung von Die verzauberten Inseln vom Andritxol-Schriftsteller Baltasar Porcel (Andratx, 1937 – Barcelona, 2009).
„Der Ortsname Palomera ist nur noch auf einem Hügel erhalten, dem Coll de la Palomera, der das Tal von Arracón von dem von San Telmo trennt. Er liegt oberhalb des gleichen Gebiets wie der Friedhof von Arracón. Früher stand hier ein Turm, der angeblich Ali de la Palomera gehörte, einer sagenumwobenen Gestalt, die zum Schiff des maurischen Königs schwamm und deren Mutter das Schicksal in den Sternen las. Die Chroniken erzählen davon. Als Kind bin ich auf meinen Ausflügen nach Sant Telmo und zurück dutzende Male zu dem Ort des Turms hinaufgeklettert, auf der Suche danach... Vor drei Jahren bin ich zurückgekehrt. Man muss genau hinsehen: Dort, wo der Schatz ist, ragt ein kleiner schwarzer Bus, etwa drei Finger hoch, aus dem Boden.“Die verzauberten InselnBaltasar Porcel y Pujol. Ediciones 62, 1984).
Vom Friedhof aus gehen wir ein kurzes Stück die Straße (Ma-1030) Richtung Sant Elm bis zur ersten Kurve. Wenige Meter vor dem Palomera-Pass [50 Min.] verlassen wir die Straße nach links und folgen dem Schild „Barri Son Tió“. Wir gehen auf einem Feldweg, der nach wenigen Minuten auf einen asphaltierten Weg trifft, der von links aus Richtung Arracó kommt [1 Std. 00 Min.]. Dies ist Variante 1 des GR 221, dem wir auf dem Rückweg folgen werden. Nun gehen wir auf demselben Weg bergauf weiter, bis wir rechts eine Hütte finden, wo der Asphalt endet [1 Std. 10 Min.]. Wir folgen den GR-Markierungen und wandern weiter auf einem sehr steilen Feldweg in Richtung Cala en Tió. Dieser führt zwischen den Tres Picons (236 m) zur Rechten und den Felsen der Son Nadal-Bergkette sowie dem Monte Ric (312 m), die durch Antennen markiert sind, zur Linken hinauf. Wir wandern weiter bis zum Pass Collado de la Barrera (226 m), wo die Variante der Trockensteinroute endet und auf die Hauptroute trifft [1 Std. 20 Min.]. Hier verlassen wir den Feldweg und biegen links in Richtung Hafen von Andratx (GR 221) ab. Wir folgen einem gut markierten Pfad, der durch die Holzpfähle des GR gekennzeichnet ist, bis wir den Pass Paso Rojo erreichen [1 Std. 30 Min.]. Dieser Pass liegt 286 Meter über dem Meeresspiegel und ist relativ leicht zu begehen. Einst führte hier die alte Straße, die den Hafen von Andratx mit Sant Elm verband. Die im Gestein enthaltenen Eisenmineralien verleihen ihm seine rötliche Farbe, von der er seinen Namen hat.
Nachdem wir die Austrittsspalte des Passes überquert haben, steigen wir einige Meter ab und biegen rechts Richtung Llebeig ab. Folgen Sie dem breiten Weg bis zum Ende (1 Std. 40 Min.). Blicken wir von hier aus nach rechts, sehen wir etwas weiter oben den geodätischen Gipfel des Puntal oder Pintal Rojo (312 m), einen idealen Aussichtspunkt mit herrlichem Panoramablick auf den Hafen von Sant Elm und die Insel Dragonera. Etwas weiter rechts erhebt sich der Felsvorsprung des Puntal del Forn (459 m), hinter dem sich La Trapa verbirgt. Wir könnten noch viele weitere Ortsnamen nennen, aber das überlassen wir Ihnen als Anregung für Ihren eigenen Weg zum Pintal Rojo (siehe unsere Wegbeschreibung). Für den Rückweg nach Arracó folgen wir dem gleichen Weg zurück zum Paso Rojo, steigen hinab zum Collado de la Barrera [2 Std. 00 Min.] und folgen den Schildern der Variante GR-221.1 zum Dorf entlang der alten Straße Son Tió, die früher zum Bauernhof Alfixna führte. Wir durchqueren einen charmanten Weiler, bestehend aus Son Cortey, Ca Madò Bet und Can Prim. Kurz vor der Straße nach Sant Telm (Ma-1030) erreichen wir Can Viguet. Auf dem Weg nach Arracó, rechts der Straße, befindet sich der Brunnen Ca na Rosa, ein typischer Kapellenbrunnen, wie er in der Region häufig vorkommt. Wir erreichen den Kreisverkehr am Ortseingang von Arracó, wo die Route endet [2 Std. 40 Min.].
Schwierigkeitsgrad 2 von 5
Entfernung 8,31 km
Höhenunterschied 270 m
Dauer 2 Stunden 40 Minuten
Maximale Höhe 320 m
Rundweg
@Fita_a_Fita