Meilenstein für Meilenstein

Am Anfang der großen Route des Tramuntana-Gebirges

Wandern Sie von Puerto Andratx nach Sant Elm entlang des markierten Abschnitts der ersten Etappe des GR 221, eine Entdeckungsreise durch den Westen Mallorcas.

Die Route der Woche
Meilenstein für Meilenstein
Joan Carles Palos
03/10/2025
5 min

PalmePuerto de Andratx ist nun der offizielle Startpunkt der ersten Etappe des GR 221. Er markiert den Anfangspunkt der Trockensteinroute, die nach neun Etappen und 150 km in Puerto de Pollença endet. Im vergangenen März präsentierte der Consell de Mallorca (Stadtrat von Mallorca) die Beschilderung für einen 13 km langen Abschnitt zwischen dem Hafen und La Trapa. Auf dieser Route schlagen wir vor, Puerto de Sant Elm zu erreichen, einen geschichtsträchtigen und legendären Ort, der mit der katalanischen Eroberung Mallorcas im Jahr 1229 in Verbindung gebracht wird.

Wir werden ein kleines Gebiet im westlichen Sektor des Tramuntana-Gebirges erkunden, den trockenen, schwammigen Yachthafen an der Küste von Andratx. Eine raue und wilde Landschaft, geschützt vor der Bedrohung durch die Bebauung, wo die menschlichen Spuren vergangener Zeiten noch immer sichtbar sind. Dies ist eine nicht sehr lange oder komplizierte Route mit wenigen Höhenunterschieden. Ein Fest für Augen und Sinne, das uns auf das lange und überraschende Erlebnis des Tramuntana-Gebirges, einem Weltkulturerbe, vorbereitet.

Wir starten in Puerto de Andratx, einem der schönsten und spektakulärsten Naturhäfen Mallorcas. Um dorthin zu gelangen, können Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Die TIB-Buslinien 101, 121 und 122 kommen hier an (Fahrpläne und Verfügbarkeit finden Sie unter tib.org, insbesondere für die Rückfahrt von Sant Elm (L-121). Bevor Sie den Hafen verlassen, empfehlen wir Ihnen einen Besuch des San Francisco-Turms (Calle de Rodríguez Acosta, 9), einem ehemaligen Küstenverteidigungsturm aus dem 18. Jahrhundert, der heute in ein Privathaus umgewandelt wurde.

Die Route

[00 min] Wir beginnen die Wanderung von der Brücke über den Saluet-Bach, nur wenige Meter von der Bushaltestelle entfernt, an der Colársega von Puerto de Andratx, genau an der Stelle, an der wir die ersten Schilder des GR 221 finden. Bevor wir beginnen, eine kurze Anmerkung zum Ortsnamen. Ein Saluet ist ein verwirrendes und hartnäckiges Gerücht. Laut Miquel Àngel Escanelles, aus toponimiamallorca.netAuf Mallorca gibt es vier Orte mit diesem Namen: einer liegt hier; der andere am Ende des Baches Son Verí, im Arenal de Llucmajor; der dritte an der Mündung des Baches Gorg oder Torà in Peguera; und der vierte und berühmteste in der Bucht von Alcúdia, zwischen Son Serra de Marina und der Sandbank Canova, die in der Fabel vonDer Fisch Nikolaus (Band XXIV des Mallorquinische Fabeln) aufgrund seiner Gefährlichkeit.

Die Zufahrtsstraße nach Sant Elm bietet einen spektakulären Blick auf die Insel Pantaleu und Dragonera.

Wir folgen der Promenade in Richtung Muelle Nou und dem Segelclub im Westen von Puerto Andratx. [10 Min.] Wir biegen rechts in die Calle de la Aldea Blanca und kurz darauf links in die Calle de Cala d'Egos ab. An der nächsten Gabelung biegen wir erneut rechts ab und erklimmen von hier aus den ersten Hügel der Route. [15 Min.] Die asphaltierte Straße macht lange, einfache Schleifen, bis wir den Collado del Vent erreichen. Wer Asphalt sparen möchte, kann die Abkürzungen nutzen, die sich aus den ersten Kurven der von Mountainbikes stark ausgefahrenen Straße ergeben. Auf einigen von ihnen finden wir möglicherweise rote Farbmarkierungen. Ob es nun dem einen oder anderen Wind geschuldet ist, bald erreichen wir den ersten Meilenstein unserer Reise, den Collado del Vent (163 m). [40 Min.] Hier treffen drei Wege aufeinander: einer ist der, dem wir bisher gefolgt sind, und die beiden anderen, direkt vor uns, rechts – in der Nähe eines doppelten Kalkofens – und links, in Richtung Meer.

Der linke Weg, der hinunter nach Cala d'Egües führt, ist derzeit als GR 221 ausgeschildert. Wir folgen ihm ein kurzes Stück, denn die Beschilderung führt uns schnell nach rechts auf einen alten Feldweg, der uns, fast ohne an Höhe zu verlieren, einen Blick aus der Vogelperspektive bietet. [1 Std. 00 Min.] Wir erreichen eine neue Gabelung, an der wir rechts abbiegen müssen, auf einem steilen Abschnitt, der uns zu einem alten Bruchstein führt, dem Tancat de Pere Viguet. Weiter oben [1 Std. 15 Min.] treffen wir auf den Weg, der ebenfalls vom Collado del Vent wegführt und höher führt. Hier biegen wir links ab, unterhalb des Monte Ric (319 m), eine erste Möglichkeit, den Gipfel zu erreichen, wenn wir noch viel Energie haben. Andernfalls gehen wir, ohne die Route aus den Augen zu verlieren, in Richtung Paso Rojo weiter. Von dort aus erwartet uns ein sanfter und einfacher Anstieg.

Wir passieren einige Telekommunikationstürme auf der rechten Seite, und dann führen uns die Schilder vom Weg zu einer kleinen Felswand, wo wir Paso Rojo finden [1 Std. 30 Min.]. Dies ist ein wunderschöner natürlicher Aussichtspunkt; ein nicht ganz so unscheinbarer Hochplatz, an dem die alte Straße verläuft, die Puerto de Andratx und Sant Elm verband. Die im Gestein vorhandenen Eisenmineralien verleihen ihm die rötliche Farbe, von der er seinen Namen hat. Auf einer Höhe von 286 Metern zwischen Pintal Rojo (312 m), Monte Gros (309 m) und Monte d'en Ric (312 m) gelegen, bietet dieser einfache Pass eine gute Aussicht auf Cala de Egos, das Palomera-Tal, Sant Elm und Dragonera.

Burg Sant Elm

Vom Roten Pass steigen wir zum Collet de la Barrera ab [1 Std. 45 Min.]. Wir lassen die Variante der Trockenmauerroute (GR 221.1) rechts in Richtung Arracó liegen und folgen dem Hauptweg weiter nach Sant Elm. Die neue markierte Route beginnt am Weg Cala en Tió, macht jedoch bald einen Abstecher nach Puig Gros (209 m), den wir nicht erklimmen. Wir gehen einfach darum herum und lassen ihn rechts liegen, während wir zum Pineta-Weg [2 Std. 15 Min.] am Fuße des Mont Blanc (112 m) absteigen. Dies ist ein sehr steiler Hügel, den wir an seinen Innenhängen umrunden müssen, um vor der Burg Sant Elm herauszukommen [2 Std. 25 Min.]. Dieses Bauwerk diente in der Vergangenheit als Aussichtsturm und Zufluchtsort vor Piratenangriffen im 16. und 17. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert ursprünglich als Krankenhaus für Seeleute konzipiert, wurde seine Funktion später um einen befestigten Turm und ein Oratorium erweitert. Seine Anwesenheit verdeutlicht die Bedeutung dieses Raumes für die maritime Kontrolle des Gebiets. Der natürliche Hafen von Sant Elm, früher bekannt als La Palomera, war ein ausgezeichneter Ankerplatz, geschützt durch die Insel Dragonera, die ihn vor allen Winden schützte.

Die im Gestein vorhandenen Eisenmineralien verleihen ihm die Farbe, die dem Red Pass seinen Namen gibt.

Es folgt ein unbequemer Abschnitt durch die Stadt, eine erzwungene Buße, um unser Endziel zu erreichen: den Strand von Sant Elm und die herrliche Aussicht auf die kleine Insel Pantaleu [2 Std. 35 Min.]. Zusammen mit der Insel Media und der Insel Dragonera bilden die drei Inseln den Naturpark Dragonera, der 1995 vom Consell de Mallorca gegründet wurde. 180 Meter von der Küste entfernt gelegen, hat ihre Präsenz einen bedeutenden historischen und legendären Wert. Im Wesentlichen erinnert sie uns an die Ankunft von König Jaume I. auf Mallorca im Jahr 1229. Der Legende nach war dies der erste Ort, an dem er seinen Fuß setzte, bevor er die Insel für die Krone von Aragon eroberte. Jahrhundertelang war auf der kleinen Insel sogar ein Waschbecken erhalten, in dem er angeblich sein Pferd versenkt haben soll. Und wie die Fabeln sagen: „Glauben ist keine Sünde!“

Die Daten

Schwierigkeit 2 von 5

Strecke 9,14 km

Höhenunterschied 363 m

Dauer 2 Std. 35 Min.

Maximale Höhe 307 m

Nicht kreisförmige Route

@Fita_a_Fita

stats