Prohens fordert in einem Brief, dass Sánchez Frontex „mit allen notwendigen Mitteln“ einsetzen solle.
„Frontex zu aktivieren bedeutet, es auf den Inseln zu haben, nicht ein Flugzeug in Málaga“, sagt Regierungssprecher Antoni Costa.
PalmePräsidentin Marga Prohens wird den spanischen Premierminister Pedro Sánchez per Brief formell auffordern, die Europäische Union zu verpflichten, die Europäische Grenzschutzagentur (Frontex) mit „allen erforderlichen Mitteln“ auf den Inseln einzusetzen. Diese Ankündigung erfolgte am Freitag durch den spanischen Regierungssprecher Antoni Costa nach der in den letzten Tagen ausgebrochenen Kontroverse. Während der spanische Regierungsvertreter Alfonso Rodríguez und das Innenministerium behaupteten, Frontex interveniere bereits auf der Migrationsroute auf den Inseln, dementierte ein Vertreter der Agentur dies.
„Frontex zu aktivieren bedeutet, die Agentur auf den Inseln zu haben, nicht ein Flugzeug in Málaga“, argumentierte Costa in Erklärungen, über die Europa Press berichtete. In diesem Zusammenhang sagte er zu Rodríguez: „Wenn sie nicht an der massiven Ankunft kleiner Boote mitwirken wollen, sollten sie sich zumindest nicht mehr beteiligen.“ Nachdem Präsident Prohens sich bei einem Treffen mit dem EU-Migrationskommissar Magnus Brunner für die Aktivierung des Europäischen Grenzschutzes auf dem Archipel ausgesprochen hatte, beharrte Rodríguez darauf, dass man den Inseln bereits seit Anfang 2025 besondere Aufmerksamkeit schenke, was die Organisation später dementierte. Daraufhin verlangte die PP Erklärungen von Innenminister Fernando Grande-Marlaska.
In diesem Jahr sind 335 kleine Boote mit 6.196 Menschen an Bord auf den Inseln angekommen. 75 % mehr als im entsprechenden Zeitraum 2024. Costa sagte auch, er wisse nichts über die Einzelheiten des Verfahrens, das die Staatsanwaltschaft eingeleitet hatte, um Algeriens Antrag auf Rückführung von sieben minderjährigen Einwanderern zu bearbeiten, die im vergangenen September allein auf Ibiza angekommen waren. Dies ist ein außergewöhnliches Verfahren, da auf den Inseln 298 Kinder und Jugendliche derselben Nationalität leben, die nicht abgeholt wurden. „Wir können nichts, was die Rückführung der Minderjährigen zu ihren Eltern beinhaltet, negativ sehen“, sagte er.