Fest in Vox und ohne Brücken zur Linken: So startet Prohens ins Parlamentsjahr.
Die Konsultationsrunde der Präsidentin bestätigt die Allianz mit der extremen Rechten, die ihr für die neuen Haushalte die Hand reicht.


PalmeMit einem Frontalzusammenstoß mit der Linken, der deren Verbindung zu Vox weiter verstärkt. Dies war die erste Amtshandlung von Parlamentspräsidentin Marga Prohens vor der Wiederaufnahme der Parlamentssitzung, der eine Konsultationsrunde mit allen Parteien vorausgegangen war, bei der Más por Menorca fehlte. PSIB und MÁS por Mallorca kritisierten die Präsidentin dafür, dass die Aufhebung des Gesetzes zum demokratischen Gedenken – dessen Beibehaltung sie im Dezember vereinbart hatte – die erste Initiative im September ist, der bereits von einem Vorwahlklima geprägt ist. Die extreme Rechte ihrerseits äußerte sich zufrieden darüber, dass die PP in der Einwanderungsfrage „einen sehr Vox-nahen Diskurs“ führe, und versicherte, sie habe Prohens‘ Bereitschaft gezeigt, „Vorgespräche“ zum Haushalt zu beginnen.
Parteisprecherin Manuela Cañadas forderte die „Delegierung der absurden Gesetze, die in Europa verabschiedet wurden“, um die wichtigste Maßnahme ihrer Partei umzusetzen: die Massenabschiebung von Menschen, die derzeit illegal ist. Artikel 4 des Protokolls Nr. 4 der Europäischen Menschenrechtskonvention verbietet die Massenausweisung von Ausländern. „Wir müssen die Menschenrechte der spanischen und europäischen Einwohner berücksichtigen“, sagte sie. Wie dem auch sei, die Regionalregierung sei dazu nicht befugt. „Mit den Herkunftsländern kann eine Vereinbarung über die Rückführung der Minderjährigen getroffen werden“, argumentierte Cañadas und betonte, das Einwanderungsgesetz erlaube es den Autonomen Gemeinschaften, Abkommen mit diesen Ländern zu unterzeichnen, falls die spanische Regierung die Einwanderungspolitik „ignoriere“. Diese Möglichkeit sei jedoch in den Vorschriften nicht vorgesehen.
Der PP-Sprecher im Parlament, Sebastià Sagreras, prahlte mit der „erfolgreichen Bearbeitung der letzten Haushalte“ und der Tatsache, dass die nächsten in Vorbereitung seien. Cañadas glaubt, die PP teile seine Haltung zur Einwanderung, und hielt die Existenz einer Migrationswelle auf den Inseln für „nachweisbar“. Er forderte außerdem eine „Verstärkung“ der staatlichen Sicherheitskräfte. „Unsere Position ist nicht von Härte geprägt, sondern von der Straße“, sagte er.
Córdoba fordert die Rückgabe der Verantwortung für Minderjähriger an die Regierung.
Llorenç Córdoba, Abgeordneter für Formentera, bekräftigte seinerseits seinen „Willen zur Zusammenarbeit“ mit der Exekutive, bat jedoch um Unterstützung bei der Bewältigung der Migrationswelle, die Formentera besonders stark trifft. „Wir sind am Limit“, sagte er und bat um Mittel für die Betreuung dieser unbegleiteten minderjährigen Ausländer und, falls erforderlich, um den Mechanismus zur Umverteilung von Minderjährigen zu etablieren, der derzeit auf den Kanarischen Inseln umgesetzt wird (und den die PP angefochten hat). Córdoba schlug vor, die Zuständigkeit für unbegleitete Minderjährige vollständig an die Regionalregierung zurückzugeben. „Die Exekutive kann sich dem nicht verweigern“, sagte er.
„Das politische Jahr beginnt mit einem Bruch mit der Opposition.“
„Das politische Jahr beginnt mit einem Bruch mit der Opposition“, beklagte PSIB-Sprecher Iago Negueruela und bedauerte, dass die PP bereit sei, die vor einigen Monaten mit der Linken getroffene Vereinbarung zu brechen und dieses Gesetz aufzuheben. „Ein solcher Bruch bedeutet, sich direkt an die extreme Rechte zu wenden“, beklagte er. Ein Beweis dafür sei seiner Meinung nach die Regierungsumbildung, in deren Zuge Prohens Ministerin Catalina Cirer entließ und den Nationalpolizisten Manuel Pavón zum neuen Leiter der Einwanderungsbehörde ernannte. „Er hat Vox im Parlament zurückgehalten, jetzt ist er nicht mehr da; es gibt einen Nationalpolizisten, der sagt, es sei ihm egal, wenn die Leute ihn als Rassisten bezeichnen“, sagte er.
Nachdem Prohens alle Gruppen um Konsens gebeten hatte, um die Vorschläge des Nachhaltigkeitspakts zu unterstützen, der in seine zweite Phase eingetreten war, stellte Negueruela ihre Unterstützung in Frage. „Wir verlassen den Pakt, sowohl die linken Parteien als auch die Zivilgesellschaft“, sagte er. „Er wurde verwässert.“ In diesem Sinne beklagte er, dass die „Legalisierung der PP im Großen und Ganzen der eigentlichen Diagnose“ des Nachhaltigkeitspakts widerspricht: „Sie war eine Art, die Gesellschaft als Ganzes zu täuschen.“ „Wenn all dies rückgängig gemacht wird, können wir uns zusammensetzen, aber wenn sie etwas sagen und das Gegenteil tun, können wir das nicht“, betonte er und beharrte darauf, dass „die jüngste PP-Vox-Vereinbarung die europäische Grüne Agenda aufgibt“.
Auch der Sprecher von MÁS por Mallorca, Lluís Apesteguia, räumte ein, dass „die Beziehungen zur PP ernsthaft angespannt sind“. „Nach der Einigung, die wir erzielt haben, um die 30 irrtümlich beschlossenen Maßnahmen von Vox zu korrigieren, die die Beibehaltung des Erinnerungsgesetzes betrafen und die nun aufgehoben werden sollen, ist es schwierig, den Dialog wieder aufzunehmen“, erklärte er: „Vertrauen ist eines der Dinge, die am schwersten wiederherzustellen sind, wenn es einmal zerstört ist.“ Er betonte jedoch, dass die Partei „im Interesse der Bürger“ abstimmen werde: „Wir haben keine andere Schuld oder Verpflichtung als die gegenüber den Bürgern der Kanarischen Inseln.“ Er betonte jedoch, dass ein expliziter Pakt mit der PP nicht möglich sei: „Man kann keinen Pakt mit der extremen Rechten und mit MÁS schließen, denn wir sind ihre Antithese.“