React: Katalanisch als Werkzeug des Widerstands
Leider ist das Sprechen von Katalanisch auf den Balearen immer noch eine Protestbewegung. Laut Daten der Plattform für die Sprache ist Katalanisch nur für 20,4 % der jungen Menschen zwischen 15 und 34 Jahren ihre Muttersprache.
Dieser Rückgang ist kein Zufall. Das Fehlen konsequenter Maßnahmen zum Schutz der Sprache versetzt uns in eine Situation sprachlicher Notlage. das die Sprache der Balearen gefährdet. Wir sind einem stillen, direkten, entschiedenen und von den Medien geführten Angriff von Sektoren ausgesetzt, die sich für „versöhnlich“ halten.
Deshalb mobilisieren wir jungen Leute (ja, dieselben jungen Leute, denen alles egal sein sollte) zur Verteidigung all dessen, was unsere Sprache repräsentiert. Am 5. und 6. September haben wir in Sa Pobla ein Rendezvous mit dem Reacciona-Festival, das von der Jugendabteilung von Ona Mediterrània organisiert wird, mit Unterstützung des Congreso de Cultura Catalana und Manangelment, das von Freiwilligen geleitet wird, um die katalanische Sprache als Mittel des Widerstands zurückzugewinnen.
Reacciona ist nicht nur ein Festival: es ist ein direkter Aufruf gegen die Verfolgung der Sprache und die kulturelle Unterdrückung, unter der das Katalanische auf Mallorca leidet. Es ist ein Raum, in dem sich junge Menschen organisieren, fordern und für genaue Informationen auf Katalanisch eintreten, denn die Sprache überlebt nicht nur, sondern wird in jeder Aktion verteidigt, gelebt und zurückgefordert.
Dieses Engagement dieser Generation ist ein Zeichen der Hoffnung: Es gibt eine neue Generation, die bereit ist, für ihre Sprache und Kultur zu kämpfen. Dieser Kampf kann jedoch nicht bloß symbolisch sein; er erfordert konkrete Maßnahmen und ein entschlossenes Engagement von Institutionen aus Bildung, Medien, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft. Nur so werden wir auf Mallorca in vollen Zügen Katalanisch leben können. Die Zukunft des Katalanischen hängt von unseren Ansprüchen an unsere Institutionen und von der Arbeit ab, die wir alle leisten: Es ist Zeit zu reagieren.
Katalanisch ist nicht nur eine Sprache; es ist ein grundlegendes Element unserer kulturellen Identität. Wenn ein junger Mensch, ob in einer katalanischsprachigen Region geboren oder nicht, aus Sa Pobla, Daimús oder Horta de Sant Joan, beschließt, Katalanisch zu sprechen, übt er nicht nur ein sprachliches Recht aus, sondern bekennt sich auch zu einer Gemeinschaft mit gemeinsamer Geschichte und Kultur.
Nur so können wir sicherstellen, dass Katalanisch keine vom Aussterben bedrohte Sprache ist, sondern eine lebendige, dynamische und sich ständig weiterentwickelnde Sprache. Die Zukunft des Katalanischen hängt von uns ab; es ist Zeit zu reagieren.