64. Festival von Pollença

Durchschlagender Erfolg beim Eröffnungskonzert des 64. Pollença Festivals

Die großartige Geigerin Janine Jansen hat gemeinsam mit der Camerata Salzburg und unter der Leitung des Geigers Gregory Ahss das Publikum mit einem exquisiten Repertoire begeistert

Konzertbild
ARA Balears
10/08/2025
4 min

PalmeIm Kreuzgang des Klosters Sant Domingo fand das Eröffnungskonzert des 64. Pollença Festivals statt. Dieses Ereignis erfreute sich der Unterstützung des gesamten Publikums. Der gesamte Saal, der bereits Tage vor dem Konzert ausverkauft war, genoss das außergewöhnliche Talent und Repertoire der großartigen Bratschistin Janine Jansen und der wunderbaren Camerata Salzburg unter der Leitung des Geigers Gregory Ahss.

Janine Jansen pflegt langjährige Beziehungen zu den bedeutendsten Orchestern und Dirigenten der Welt. Während der Saison 2025/26 wird sie „Artist in Residence“ bei den Berliner Philharmonikern sein und an Aufführungen mit Kirill Petrenko (Brahms), Sir Simon Rattle (Prokofjew Nr. 1) und Tughan Sokhiev (Bruch) sowie an Kammermusikprogrammen mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker teilnehmen. Außerdem wird sie als „Featured Artist“ mit dem Schwedischen Radio-Sinfonieorchester auftreten, zusammen mit den Dirigenten Esa-Pekka Salonen und Sir Antonio Pappano, und während des Baltic Sea Festivals und der Hauptsaison des Orchesters an verschiedenen Kammermusikprogrammen mitwirken. Geplant sind ausgedehnte Tourneen mit dem Royal Concertgebouw Orchestra/Mäkelä, dem London Symphony Orchestra/Pappano und dem Tonhalle-Orchester/Paavo Järvi. Sie setzt ihre künstlerische Zusammenarbeit mit der Camerata Salzburg fort und gipfelt in zwei großen Tourneen durch Asien und Europa. Darüber hinaus hat sie Orchesterengagements beim Orchestre de Paris/Mäkelä, der Filarmonica della Scala/Luisi, dem Chamber Orchestra of Europe/Rachlin und dem Orchestre della Suisse Romande/Viotti. Ihre musikalische Zusammenarbeit mit Martha Argerich und Mischa Maisky setzt sich fort, mit Auftritten im Musikverein in Wien, Luzern und Tokio, sowie mit ihren regelmäßigen Rezitalpartnern Denis Kozhukhin und Sunwook Kim in Asien und Europa. Janine nimmt exklusiv für Decca Classics auf. Ihre neueste Aufnahme, die im Juni 2024 erschien, umfasst das Violinkonzert von Sibelius und das Violinkonzert Nr. 1 von Prokofjew zusammen mit Klaus Mäkelä und dem Oslo Philharmonic Orchestra und wurde von der Kritik hoch gelobt. Sie ist Gründerin und künstlerische Leiterin des Utrecht International Chamber Music Festival und Co-künstlerische Leiterin des Sion Festival. Im Dezember 2025 wird sie nach London zurückkehren, um zwei Konzerte beim Beare’s Festival zu geben. Seit November 2023 ist sie Professorin für Violine an der Kronberg Academy. Janine studierte bei Coosje Wijzenbeek, Philipp Hirshhorn und Boris Belkin. Sie spielt die Shumsky-Rode Stradivari von 1715, eine großzügige Leihgabe eines europäischen Mäzens. Janine Jansen ist PIRASTRO-Künstlerin und spielt Evah Pirazzi Neo-Saiten.

Die Camerata Salzburg ist seit über siebzig Jahren eine tragende Säule der Salzburger Musikszene mit einer eigenen Konzertreihe und regelmäßiger Präsenz bei den Salzburger Festspielen und der Mozartwoche. Als Kulturbotschafter tritt sie in renommierten Konzertsälen wie dem Wiener Konzerthaus, der Pariser Philharmonie, der Elbphilharmonie, dem Amsterdamer Concertgebouw und der Shanghai Concert Hall auf. Ihr von Musikern aus über zwanzig Ländern geprägter Klang glänzt in Interpretationen von Mozart und des klassischen Wiener Repertoires und erkundet Musik vom Barock bis zur Gegenwart. 1952 von Bernhard Paumgartner am Mozarteum gegründet, festigte sie ihren Ruf mit Aufnahmen wie Mozarts Klavierkonzerten mit Géza Anda und Sir András Schiff. Sándor Végh, Chefdirigent von 1978 bis 1997, erweiterte sein Repertoire mit Haydn, Beethoven und Schubert und etablierte den kammermusikalischen Ansatz, der seinen Stil prägt. Ihm folgten Sir Roger Norrington, Leonidas Kavakos und Louis Langrée. Seit 2016 arbeitet die CAMERATA unter einem kollektiven Führungsmodell unter der Leitung ihrer Konzertmeister Gregory Ahss und Giovanni Guzzo und hat mit Dirigenten wie Sir John Eliot Gardiner, Philippe Herreweghe und Manfred Honeck zusammengearbeitet. Sie pflegt Partnerschaften mit der Pianistin Hélène Grimaud und der Geigerin Janine Jansen und hat in der Saison 2024/25 mit Künstlern wie Lisa Batiashvili, Mao Fujita, Sheku Kanneh-Mason und Fazil Say zusammengearbeitet. Neben ihrer Präsenz in Salzburg hat sie an Festivals wie Gstaad Menuhin, dem Rheingau Festival, dem Canary Islands Festival und dem Klavier-Festival Ruhr teilgenommen. Ihr Engagement für die Musikvermittlung spiegelt sich in CAMERATA Young und pädagogischen Projekten auf internationalen Tourneen wider. Zu ihren Aufnahmen bei der Deutschen Grammophon gehören The Messenger (2020) mit Hélène Grimaud, das Klavierkonzert von Schumann (2022) unter der Leitung von Giovanni Guzzo und ihr jüngstes Album mit Kian Soltani unter Konzertmeister Gregory Ahs2, das veröffentlicht wurde.

Der israelische Geiger Gregory Ahss gab sein Solodebüt unter Claudio Abbado und dem Mozart Orchester Bologna. Er trat weiterhin regelmäßig mit Abbado auf, der ihn zum Konzertmeister des Lucerne Festival Orchestra ernannte. Gregorys Aufnahme von Haydns Sinfonia Concertante mit dem Mozart Orchester unter Claudio Abbado wurde mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter dem ICMA für das beste Konzert des Jahres 2015. Als Solist arbeitete er außerdem mit Yannick Nézet-S Andrés Orozco Estrada, dem Mahler Chamber Orchestra, dem Mozart Orchester Bologna, dem Schwedischen Radio-Sinfonieorchester, den Münchner Symphonikern und der CAMERATA Salzburg zusammen. Gregory wird regelmäßig zu Bildungsprojekten und Meisterkursen eingeladen, beispielsweise am Mozarteum Salzburg, und ist Jurymitglied beim Internationalen Musikwettbewerb Sendai. Zu seinen Kammermusikkollegen zählen Natalia Gutman, Janine Jansen, Vilde Frang, James Ehnes, Lawrence Power, Emmanuel Pahud, Gautier Capuçon, Nicolas Altstaedt, Sabine Meyer, Alexander Melnikov und Fazil Say. Gregory Ahss hat auch mit Pinchas Zukerman als Violinduo zusammengearbeitet. Er war Gastdirigent renommierter Ensembles wie dem Mahler Chamber Orchestra, dem Bologna Mozart Orchestra, dem Luzerner Sinfonieorchester, den Belgrader Philharmonikern, dem Zürcher Kammerorchester, dem Gran Canaria Philharmonic Orchestra und dem Luzerner Philharmonischen Orchester und dirigierte dabei komplette sinfonische Werke. Gregory begann seine Ausbildung in seiner Heimatstadt Moskau an der Gnessin-Musikschule. Er setzte seine Studien bei Lena Mazor und Irina Svetlova am Israel Conservatory, der Tel Aviv Academy of Music und später am New England Conservatory in Boston in der Klasse von Donald Weilerstein fort. Zuvor war er Konzertmeister des Mahler Chamber Orchestra und ist derzeit Konzertmeister der Camerata Salzburg, des Luzerner Sinfonieorchesters und des Lucerne Festival Orchestra.

Am Eröffnungskonzert nahmen Herr Pedro Vidal, Regionalsekretär für Kultur und Sport der Balearenregierung, und ein großer Teil des Stadtrats von Pollença teil.

 

stats