Sehen Sie sich die Gewinner der 39. Ausgabe der OCB-Awards vom 31. Dezember an.
Zu den Preisträgern gehören der Schriftsteller Gabriel Janer Manila, die Buchhandlung Embat und das Projekt „Don’t Exclude Me“ der Josep Sureda i Blanes High School, die für ihren Einsatz für die katalanische Sprache und die Kultur der Balearen ausgezeichnet wurden.
PalmeDer Kulturverband der Balearen (OCB) hat die Gewinner der 39. Ausgabe der „31. Dezember-Preise“ bekanntgegeben. Mit diesen Preisen werden das Engagement, die Verdienste und das Wirken von Einzelpersonen, Unternehmen, Gruppen, Organisationen und Projekten für die katalanische Sprache und die Balearen gewürdigt. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Kulturnacht statt. Die Jury unter dem Vorsitz von Lluís Segura Ginard, bestehend aus der Schriftstellerin Rosa Planas Ferrer, dem OCB-Mitglied Ruth Mateu Vinent sowie den OCB-Vertretern Neus Picó Veny und Maties Garcies Salvà, hat beschlossen, die „31. Dezember-Preise 2025“ in den verschiedenen Kategorien an folgende Personen, Projekte oder Organisationen zu verleihen:
- Josep M. Llompart-Preis
Der Preis, mit dem eine Person ausgezeichnet werden soll, die sich auf den Balearen durch ihr Engagement für die Standardisierung der Sprache, Kultur oder staatlichen Identität hervorgetan hat, wird Gabriel Janer Manila verliehen, „für seine lange und erfolgreiche Karriere als Schriftsteller, Essayist, Pädagoge und Kulturförderer im Dienste des Landes, der Literatur, der Bildung und der Verteidigung“. Die Jury betont, dass „diese Karriere auf einem umfangreichen Werk an Romanen, Kurzgeschichten, Kinderbüchern, Memoiren sowie literatur-, pädagogischen und anthropologischen Studien basiert, die seit den 1970er Jahren bis heute verfasst und veröffentlicht wurden und von den Jurys zahlreicher Preise, von Kritikern und vom Lesepublikum in der gesamten katalanischen Gemeinschaft breite Anerkennung finden“.
- Francesc-de-Borja-Moll-Preis
Mit dem Preis, der „eine Institution, ein Unternehmen oder eine öffentliche oder private Einrichtung auszeichnen soll, die sich auf den Balearen durch ihr Engagement für die Normalisierung der Sprache, Kultur oder staatlichen Identität hervorgetan hat“, geht er dieses Jahr an die Buchhandlung Embat „für ihre über 50-jährige Arbeit der Kulturvermittlung, die der von Gloria Forteza-Rey Borralleras und Francesc vorausging. Über Jahrzehnte hat sich die Buchhandlung zu einer intellektuellen und literarischen Referenz nicht nur für Palma, sondern für ganz Mallorca entwickelt, mit besonderem Augenmerk auf das Schaffen und Denken in katalanischer Sprache.“
- Emili-Darder-Preis
Mit dem Preis, der „Initiativen, Erfahrungen oder persönliche Werdegänge im Bildungs-, Lehr- oder Freizeitbereich würdigt, insbesondere solche, die den Gebrauch des Katalanischen in formalen und non-formalen Bildungseinrichtungen fördern“, geht die Auszeichnung an die Kampagne „Schließ mich nicht aus“ der Josep-Sureda-i-Blanes-Schule. Das Video wurde von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Josep-Sureda-i-Blanes-Schule in Son Gotleu, Palma, produziert. Die Schule befindet sich in einem Viertel und einem Schulumfeld, in dem Katalanisch als Verkehrssprache nicht weit verbreitet ist. Die Jury betonte: „Die Botschaft des Videos zeigt, dass trotz der unterschiedlichen Hintergründe vieler junger Menschen an der Schule und in unserer Gesellschaft die Kommunikation auf Katalanisch möglich ist und dass die Weigerung, mit diesen jungen Menschen in ihren prägenden Jahren Katalanisch zu sprechen, ein nicht zu rechtfertigender Akt der Ausgrenzung und eine Verschwendung der Werte und des Wissens ist, die diese jungen Mallorquiner verkörpern.“
- Climent-Garau-Preis
Mit dem Preis, der „Personen oder Projekte würdigen soll, die zum gesellschaftlichen Gebrauch der katalanischen Sprache im Kommunikationsbereich beitragen“, geht der diesjährige Preis an Accent Obert „für sein Engagement für die katalanische Sprache und Kultur im digitalen Raum, das die zuvor von Fundació.cat geförderten Initiativen fortführt“. Besonders hervorzuheben ist „das Projekt Galaxia, eine Plattform, die über 250 digitale Tools in katalanischer Sprache sammelt und organisiert und Bürgern, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen dient, die Katalanisch im digitalen Umfeld standardisiert nutzen möchten“.
- Bartomeu-Oliver-Preis
Mit dem Preis, der „eine bürgerschaftliche Initiative zur kulturellen Wiederbelebung, sprachlichen Erneuerung oder Neubewertung der Volkskultur“ würdigen soll, geht die Musik- und Tanzschule von Mallorca „für ihr 50-jähriges Engagement für die Bewahrung, Vermittlung und Verbreitung von Musik, Tanz und anderen kulturellen und traditionellen Elementen“. Seit fünf Jahrzehnten „bildet die Schule Generationen von Musikern und Tänzern aus, die Plätze und Bühnen, Hallen und Freiflächen, Volksfeste und besondere Feierlichkeiten auf Mallorca und darüber hinaus mit den Klängen, Kostümen und Rhythmen gefüllt haben, die aus dem Land stammen und durch Kreativität geformt wurden“.
- Miquel dels Sants Oliver Award
Der Preis, der „ein Werk auszeichnen soll, das im Zeitraum zwischen der Ausschreibung des Vorjahres und der aktuellen Ausschreibung veröffentlicht wurde und dessen Gegenstand die Untersuchung einer der Baleareninseln ist“, wird an Climent Picornell Bauçà für seine fünfbändige Buchreihe verliehen, die sich „mit den landschaftlichen, menschlichen, sozialen, kulturellen und sprachlichen Veränderungen der Völker befasst, dieses Quintett von Texten“. Schrumpfende LandschaftenHerausgegeben von El Gall und illustriert von Vicenç Sastre. Neben diesem Band umfasst die Reihe folgende Titel: Notizen vom Pla de Mallorca (2009), Tiefstes Mallorca? (2015), Den Hügel hinauf (2019) und Das Ende einer Welt (2023).
- Bartomeu Rosselló-Pòrcel-Preis
Mit dem Preis, der „eine junge Person oder Gruppe auszeichnen soll, die sich im Bereich Forschung, Kreation oder Kulturförderung hervorgetan hat“, geht die Gruppe Pitxorines „für ihren innovativen, dynamischen und anregenden Beitrag zum traditionellen Musikrepertoire und für ihren Beitrag zur Gestaltung von Shows, die dem alten Liederbuch vergangener Generationen neue Qualität verleihen“. Die Gruppe besteht aus neun jungen Frauen mit musikalischer Ausbildung: Aina Tramullas, María Adrover, Rosa Garcias, María Antonia Gili, Sinéad Cormican, Carmela Cristos, Masé Jara, Silvia Rechac und Bel Miquel.
- Aina Moll Award
Mit dem Preis, der „eine Person oder Organisation auszeichnen soll, die sich durch ehrenamtliche Tätigkeiten hervorgetan hat, die das Ansehen der katalanischen Sprache in ihrem gesamten sprachlichen Raum fördern, verbreiten oder stärken“, geht er dieses Jahr an das Brújula-Projekt des Casal Petit der Oblatinnen „für seine Arbeit zur sozialen Integration von schutzbedürftigen Frauen aus der Welt der Freiwilligenarbeit, bei der Menschen trotz der mit dem Projekt verbundenen Schwierigkeiten den Unterricht der katalanischen Sprache und der kulturellen Realität Mallorcas nicht vernachlässigen, sodass Sprache und Kultur zu zwei Elementen werden, die die Integration und Verwurzelung der Empfängerinnen des Sozialprojekts auf Mallorca erleichtern können.“
- Gabriel-Alomar-Preis
Der vom Vorstand des OCB verliehene Preis, der „die bürgerlichen, kulturellen und sprachlichen Beiträge von Einzelpersonen und Organisationen in den katalanischsprachigen Gebieten“ würdigt, geht dieses Jahr an Damià Pons Pons „für sein langjähriges und erfolgreiches intellektuelles und bürgerschaftliches Wirken“. Als Vermittler zeitgenössischer Literatur und kultureller Bewegungen sowie als Verfechter der balearischen Sprache hat Damià Pons der Gesellschaft sein Werk als Forscher und Denker durch Bücher, Artikel, Präsentationen, Vorträge, Debatten und unzählige Initiativen zur Organisation von Arbeitsgruppen und Plattformen für Aktion und Denken zur Verfügung gestellt. Mit diesen Preisen würdigt das OCB die Arbeit von Einzelpersonen, Organisationen und Projekten, die sich für die Verbreitung und das Ansehen der katalanischen Sprache einsetzen – von Literatur, Musik und Bildung bis hin zu sozialer Integration, digitaler Kommunikation und kultureller Revitalisierung auf Mallorca und im gesamten katalanischsprachigen Gebiet.