Richards Vermächtnis, vom persönlichen Archiv zum kollektiven Erbe
Zwei Jahre nach seinem Tod verbringt seine Schwester Elisabeth Goss Kelley einige Wochen in Porreres, um sich um Richards Vermächtnis zu kümmern.
PalmeDas Haus in der Rector-Llompart-Straße 16 in Porreres hat eine schmale, unscheinbare Fassade. Richard Nightingale Goss ließ sich dort 2003 nieder und starb Anfang 2023. Er hinterließ eine umfangreiche Bibliothek, unzählige Fotografien auf einer Sammlung beschreibbarer CDs, die auch Videoaufnahmen und Musik von Bands der ganzen Insel enthalten. Außerdem hinterließ er ein Klavier, eine Orgel, Kameras, Möbel … und sein unverwechselbares Fahrrad.
Todo Pla dokumentierte Richards Zeit in Porreres, seinen Einfluss auf fast der gesamten Insel und seine unermüdliche Tätigkeit.ein Nachrufvon Joan Ferrà, Nachbarin derselben Straße, veröffentlicht im August 2023, den Sie am Ende dieses Artikels lesen können.
Zwei Jahre nach seinem Tod verbringt seine Schwester Elisabeth Goss Kelley einige Wochen in Porreres, um sich um Richards Nachlass zu kümmern. Seine Besitztümer, seine Sammlungen und alles, was er in den Mauern eines Hauses angehäuft hatte, das von der allgegenwärtigen Abwesenheit seiner Familie erfüllt war. Es ist die Frucht, das Vermächtnis eines Mannes, der stets nach allem strebte und ein unschätzbares Erbe, dokumentarische und kulturelles Erbe hinterlässt. „Schon als Kind hatte er die Angewohnheit, alles zu ordnen. In unserem Haus bedeckten die ordentlichen Bücherregale die Wände, und auch hier ordnete er seine Bibliothek“, erklärt Elisabeth, die sieben Jahre jünger ist als Richard. Denn niemand kann erklären, wie ein Mann, der nie zu Hause war, so akribisch und organisiert sein konnte. In seinem Haus in Porreres katalogisierte er außerdem alle Bücher und CDs mithilfe der Dewey-Dezimalklassifikation. Seine Schwester sagt, Richard habe „Geschichte, Musik, Kunst und Kultur geliebt; das waren seine großen Leidenschaften. Er war auch fasziniert vom Klassifizierungssystem.“Dewey-DezimalsystemTatsächlich hatte er alle Bücher in seinem Haus nach diesem internationalen System katalogisiert. Er besaß über achttausend Bände, die alle nach diesem System nummeriert waren, ebenso wie die Schallplatten, Kassetten und Aufnahmen.
Obwohl seine Schwester Richards Temperament kannte, war sie überrascht von all seinen Aufnahmen: „Die CDs enthalten sehr interessante Dinge: Manche enthalten Musik, andere Videos oder Fotos. Einige enthalten Aufnahmen von lokalen Bands, andere alte Fotos oder Videos. Es ist beeindruckend, wie viel er aufgenommen hat. Er hat die Musik aller Bands der Stadt archiviert, die Schallplatten, die Demos … einfach alles.“ „Es ist unglaublich.“
„Wenn ihn ein Thema interessierte, war er wie besessen davon und sprach endlos darüber.“ „Er war wie ein wandelndes Lexikon“, erklärt Elisabeth. Tatsächlich können alle, die ihn auf Mallorca kannten, diese Leidenschaft bestätigen. Richard schaute nicht nur zu, sondern engagierte sich in allem, was er in den Blick nahm: die Castellers de Mallorca, die Gigantes oder die Batukada de Porreres sind nur einige Beispiele. ~BK_S
Alle CDs und Fotografien werden nach einer Schenkungsvereinbarung Teil des Stadtarchivs von Porreres. Die Vereinbarung umfasst auch Richards charakteristisches Fahrrad, sein zweites innerhalb von 20 Jahren, mit dem er sich in der Stadt fortbewegte. Es wird von der örtlichen Polizei für die Verkehrssicherheitserziehung genutzt. Das Archiv enthält einzigartige und exklusive Aufnahmen von Porreres und ganz Mallorca, die vor dem Aufkommen von Kameras und sozialen Medien entstanden sind. Die antike, handgefertigte Orgel, die sich in exzellentem Zustand befindet, wird in den Besitz der Kirche von Porreres übergehen, einem Ort, den Richard gut kannte und an dem er einst Führungen gab. Die übrigen Gegenstände wurden von Privatpersonen abgeholt. Denen Elisabeth ihre Türen geöffnet und ihnen jeden Wunsch erfüllt hat. Der Großteil der riesigen Bibliothek mit englischsprachigen Büchern aller Art wird entsorgt, bis auf einige wenige ausgewählte Exemplare.
Warum in Porreres?
Geboren in Schottland, zog seine Familie in die Vereinigten Staaten. 1980 kehrte Richard nach Schottland zurück, wo er zwei Doktortitel erwarb. Einer davon war im Bereich der... Er promovierte in britischer Geschichte an der Universität St. Andrews und in Ethnomusikologie an der Universität Edinburgh. „Er studierte Musik, Tanz, Kunst und alle Formen kulturellen Ausdrucks. Er choreografierte auch traditionelle Tänze“, erklärt seine Schwester.
Die Frage drängt sich auf: Warum hat er sich wohl nach seiner Pensionierung für Porreres als Wohnort entschieden? Elisabeths Antwort: „Das habe ich mich auch schon oft gefragt. Wir lebten in Los Angeles, wo es viele Menschen hispanischer Herkunft gibt, daher waren wir bereits mit der spanischen Kultur und Sprache vertraut. Ich denke, das hat ihm das Gefühl gegeben, sich diesem Ort näher zu fühlen. Er litt außerdem an Asthma und kam aus gesundheitlichen Gründen und wegen der Ruhe hierher. Wir sind sehr eng verbunden und sehr gastfreundlich. Er kennt zwar auch andere Teile Mallorcas, aber keiner ist wie dieser.“ Und sie fügt hinzu: „Hier fand er ein Gemeinschaftsgefühl, das es in den Vereinigten Staaten nicht gab: Er teilte das Leben, tanzte traditionelle Tänze und lebte die Kultur. Er wollte die Kultur nicht nur studieren, sondern auch ein Teil von ihr sein. Wenn ihn ein Thema interessierte, suchte er die Menschen, die damit zu tun hatten. Viele erinnern sich an ihn von Veranstaltungen in Palma oder kulturellen Treffen.“ Richards Haus steht zum Verkauf. Elisabeth kehrt morgen – Samstag, den 1. November – nach Los Angeles zurück. Sie wird ein Kapitel abschließen, in dem sie in Porreres das wertvolle Vermächtnis eines aktiven Mannes und vor allem eines respektvollen und liebevollen Mannes der Kultur dieses kleinen Landes namens Mallorca weitergegeben hat. Möge es noch viele weitere wie Richard geben.