Migranten warten sieben Stunden in einem Boot: Guardia Civil wirft der Seenotrettung institutionellen Rassismus vor

Die AUGC beschreibt eine Situation der Vernachlässigung unter extremen Bedingungen und der gewohnheitsmäßigen Verlassenheit aufgrund der Bevorzugung von Touristenbooten.

Migranten an der Maritimen Station Nr. 3 im Hafen von Palma.
19/08/2025
2 min

PalmeDie Unified Association of Civil Guards (AUGC) hat diesen Dienstag die Situationen der "Vernachlässigung" unter "extremen Umständen" angeprangert, unter denen die Migranten, die mit dem Boot auf den Balearen ankommen, heißt es in der Erklärung der Organisation, die von Fällen von bis zu sieben Stunden ohne Hilfe spricht. Tatsächlich wirft die Organisation Maritime Rescue „institutionellen Rassismus“ vor und prangert den Mangel an Ressourcen und gravierende Mängel in den Protokollen der Institution im Umgang mit Migranten an. Darüber hinaus weist die Guardia Civil darauf hin, dass es sich nicht um eine einmalige, sondern um eine „regelmäßige“ Situation handele. „Es betrifft sowohl die Migranten als auch die Helfer selbst, die unmenschlichen 24-Stunden-Schichten ohne die notwendige Unterstützung ausgesetzt sind“, heißt es in der Erklärung.

„Wir möchten absolut klarstellen, dass sich diese Beschwerde nicht gegen die Besatzung von Salvamar Und Guardamar, Fachleute, die ihre Arbeit verantwortungsvoll und effizient ausführen“, heißt es in der Mitteilung der AUGC weiter, die als Ursache des Problems „die Entscheidungen des Koordinierungszentrums für Seenotrettung“ angibt, „das trotz Notrufen unter 112 und vom SIVE-System [Integriertes Überwachungssystem] bestätigten Daten Abfahrten verzögert oder direkt verweigert. „setzt Migranten unmenschlichen Wartezeiten und Agenten inakzeptablen Risikosituationen aus“

Der Verband wirft der Seenotrettung Doppelmoral vor und kritisiert, dass sie beispielsweise im Fall eines in Cabrera vor Anker liegenden Segelboots schneller gehandelt habe als in Fällen, in denen das Leben von Migranten auf dem Spiel steht. „AUGC Baleares verurteilt die Anwendung ungleicher und potenziell diskriminierender Kriterien, die in vielen Fällen an Rassismus grenzen und auf der Herkunft und dem Status der um Hilfe bittenden Person beruhen. Es ist inakzeptabel, dass Touristen allein aufgrund ihrer Nationalität oder ihres Aussehens Vorrang vor Menschen in Gefahr erhalten“, heißt es in der Erklärung eindringlich. Gleichzeitig wird deutlich, dass diese Fachkräfte aufgrund unberechenbarer und eigennütziger Entscheidungen „überfordert“ und „ohne Ressourcen“ seien. Der Verband betont, dass eine persönliche Meldung vor der Verlegung eines Bootes „Zeitverlust und Menschenleben kostet“.

Die Erklärung nennt ein Beispiel vom 18. August, als ein Boot um 16:30 Uhr in Cabrera ankam und „die Seenotrettung erst um 23:30 Uhr eintraf und 14 Menschen in einem katastrophalen Zustand zurückließ“. „Während dieser Stunden blieben die Migranten ohne Versorgung: Durst, Hunger, Erschöpfung und Schüttelfrost aufgrund von Stress. Zwei mussten sich übergeben und brauchten medizinische Hilfe. Die Rettung endete erst um 3:00 Uhr morgens. Eine unmenschliche und ungerechtfertigte Wartezeit“, erklärt die Organisation. „Während in Cabrera die Helfer überfordert waren, gab es in Formentera, wo die Hälfte der Boote ankommt, drei nicht ausgelastete maritime Ressourcen. Cabrera empfängt doppelt so viele Boote, aber weniger Ressourcen. Das ist unverständlich“, fügt sie hinzu.

Schließlich fordert die AUGC, dass „die Verpflichtung, auf jeden Anruf bei der 112 ausnahmslos zu reagieren“ erfüllt wird; „mehr personelle und materielle Ressourcen, insbesondere in Cabrera“; „ein einheitliches, gerechtes und diskriminierungsfreies Protokoll“; „politische und operative Verantwortung“. Darüber hinaus versichert die Organisation, angesichts der Situation nicht schweigen zu wollen. „Wir werden jede Fahrlässigkeit verurteilen, die Menschenleben gefährdet, egal ob es sich um Einwanderer oder die Guardia Civil handelt. Touristen dürfen nicht gegenüber Menschen in Gefahr bevorzugt werden. Das ist Diskriminierung, und wir werden sie nicht tolerieren“, heißt es in der Erklärung.

stats