Marta Amer, neue Stadtplanungsmanagerin nach dem Rücktritt von Tomeu Abad
Für die Sanierung kommunaler Wohnungen in der Altstadt stellt der Stadtrat 812.000 Euro bereit.
PalmeDer stellvertretende Bürgermeister für Stadtplanung, Wohnungswesen und strategische Projekte, Óscar Fidalgo, gab diesen Dienstag die Veränderungen in der Stadtplanungsabteilung bekannt, nachdem Bartomeu Abad beschlossen hatte, aus „persönlichen Gründen“ zum 31. Oktober als Leiter zurückzutreten. Die derzeitige Generaldirektorin für strategische Projekte im Stadtrat, Marta Amer, wird die Position der Stadtplanungsleiterin übernehmen.
Der stellvertretende Bürgermeister dankte Abad für seine Arbeit und sein Engagement während dieser Zeit, in der er wichtige Projekte für die Stadt vorangetrieben hat, wie die Umsetzung des Wohnungsbau-Schockplans, die Bearbeitung der ersten strategischen Wohnprojekte gemäß den regionalen Vorschriften und die wichtige Arbeit bei der Modernisierung und Straffung der Verwaltungsverfahren in der Region.
Sie gratulierte Marta Amer außerdem zu ihrer Übernahme der Position, die „die Kontinuität der bisher geleisteten Arbeit garantiert“ und ein „Engagement für interne Talente, eine rigorose und enge Verwaltung sowie sichtbare Ergebnisse in den Bereichen Wohnungsbau, Lizenzierung und Stadterneuerung“ darstellt.
Amer hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Organisations- und Personalmanagement in der Kommunalverwaltung. Sie hat ihre Karriere als General Manager für strategische Projekte vorangetrieben und leitete Planungs-, interne Optimierungs- und funktionsübergreifende Koordinationsprozesse, erklärte Fidalgo.
Investition in die Altstadt
Darüber hinaus hat die Kommission für das historische Zentrum diesen Dienstag ein Renovierungsprojekt mit einer Investition von über 810.000 € für die Gemeinschaftsbereiche mehrerer Gebäude mit insgesamt 80 kommunalen Wohnungen in der Altstadt genehmigt. Laut Fidalgo besteht das Ziel dieses Projekts darin, den öffentlichen Wohnungsbestand zu verbessern, zu erhalten und aufzuwerten und so die Bewohnbarkeit und den Erhalt dieser Immobilien sicherzustellen.
Die vom städtischen Ausschuss für Wohnungsbau und umfassende Stadtteilsanierung geforderten Maßnahmen umfassen strukturelle Verstärkung und Sanierung, die Untersuchung und Beseitigung von Feuchtigkeit, den Austausch oder die Reparatur beschädigter Holzarbeiten sowie das Streichen von Treppen und Gemeinschaftsbereichen, wobei immer die ursprünglichen Materialien, Farben und Typologien berücksichtigt werden.
Das Projekt ist in drei Arbeitspakete mit einem Gesamtbudget von 812.212 € unterteilt. Das erste Los, dotiert mit 325.920 Euro, umfasst Arbeiten an Gebäuden mit insgesamt 31 kommunalen Wohneinheiten innerhalb des PERI (Sanierung und Rehabilitation von kommunalem Wohnungsbau) La Calatrava.
Das zweite Los mit einer Investition von 428.945 Euro umfasst Verbesserungen an 36 kommunalen Wohneinheiten innerhalb des PEPRI (Sanierung und Rehabilitation von kommunalem Wohnungsbau) La Gerreria. Das dritte Los mit einem Budget von 57.347 Euro umfasst Arbeiten an Gebäuden mit bis zu 13 kommunalen Wohneinheiten, einschließlich kommunaler Wohnungen innerhalb der Gebiete.