Das OCB fordert Madrid auf, den Namen des Flughafens Palma zu ändern, um ihn an die offizielle Toponymie anzupassen.
Die Organisation hat sich an den Minister für Verkehr und nachhaltige Mobilität gewandt, um den offiziellen Namen des Flughafens Palma de Mallorca in Palma Airport zu ändern. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, traf sich das OCB mit dem Flughafendirektor Tomás Melgar.

PalmeDie Balearen-Kulturorganisation (OBC) wandte sich an den Minister für Verkehr und nachhaltige Mobilität, um den offiziellen Namen des Flughafens Palma de Mallorca in „Palma Airport“ zu ändern. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, traf sich die OCB mit dem Flughafendirektor Tomás Melgar.
Der Präsident der Organisation, Antoni Llabrés, erwähnte, dass „Palma“ der offizielle Ortsname gemäß dem derzeit gültigen Regionaldekret 36/1988 vom 14. April sei.
Llabrés bittet Minister Óscar Puente, dafür zu sorgen, dass der Name des Flughafens der geltenden Gesetzgebung zu Ortsnamen entspricht, und fügt hinzu, dass die international bekannte Stadt Palma keine Zusätze benötigt, um korrekt und ohne Verwirrung identifiziert zu werden. Es gibt keinen anderen Fall in Spanien, in dem ein Flughafen den Namen seiner Insel, Region oder Autonomen Gemeinschaft zur Identifizierung an den Namen der Stadt angehängt hat (wie dies bei den fiktiven Namen „Flughafen Barcelona in Katalonien“, „Flughafen Málaga in Andalusien“ oder „Flughafen Bilbao in Bilbao“ oder „Flughafen Saragossa in Aragon“ der Fall wäre). Aus betrieblicher und kommerzieller Sicht lassen die Codes der IATA (PMI) und ICAO (LEPA) keinen Raum für Zweifel.
Der Präsident des OCB hat daran erinnert, dass der Name „Palma de Mallorca“ nicht mit dem historischen Namen der Stadt übereinstimmt, der in Artikel 7 des Autonomiestatuts („Die Hauptstadt der Balearen ist die Stadt Palma“), im Titel und in den Artikeln des Gesetzes 23/2006 vom 20. Dezember und 15/2016 vom 23. Dezember sowie in anderen neueren autonomen Bestimmungen (wie Artikel 1.3 der Verordnungen des Parlaments der Balearen) enthalten ist, und dass die einzige offizielle Form sowohl der Stadt als auch ihres Gemeindegebiets „Palma“ ist.
In der Präambel des Autonomen Dekrets 36/2011 heißt es: „Die Toponymie der Balearen ist ein kollektives Erbe, das als Teil des sprachlichen und kulturellen Erbes der Balearen geschützt werden muss, da sie ein Informationsträger über unsere Sprache, unsere Geschichte und Geographie ist und einen Grundpfeiler der kulturellen Identität unseres Landes darstellt.“ Daher legt das Organgesetz 1/2007 vom 28. Februar zur Reform des Autonomiestatuts der Balearen in Artikel 30.2 fest, dass die offiziellen Namen der Gemeinden und Toponyme in die ausschließliche Zuständigkeit der Autonomen Gemeinschaft der Balearen fallen.
Llabrés verwies auch auf das Gesetz 3/1986 vom 29. April zur sprachlichen Normalisierung, das die Toponymie der Autonomen Gemeinschaft regelt. Artikel 14.1 legt fest, dass die Toponyme der Balearen die katalanische Sprache als einzige offizielle Form haben. Artikel 14.2 legt fest, dass es in der Verantwortung der Regierung der Autonomen Gemeinschaft liegt, mit Beratung durch die Universität der Balearen die offiziellen Namen der Gemeinden, Gebiete, Bevölkerungszentren, innerstädtischen Kommunikationswege im Allgemeinen und der Toponyme der Autonomen Gemeinschaft festzulegen (...). Schließlich legt Artikel 14.3 fest, dass diese Namen für alle Zwecke legal sind und die Bezeichnung daher zukünftig erfolgen muss.
Das OCB übermittelte diese Initiative dem Präsidenten von Aena, Mauricio Lucena, und traf sich mit dem Flughafendirektor, Tomás Melgar, und dem Stabschef des Flughafendirektors, Diego Llorca, um um Unterstützung für dieses Anliegen zu bitten, das in die Zuständigkeit des Ministeriums für Verkehr und nachhaltige Mobilität fällt.
Das OCB wird außerdem die Unterstützung des Stadtrats von Palma erbitten, um diese historische Forderung gemeinsam durchzusetzen. Es wird außerdem die Verwendung des Namens „Flughafen Palma“ fordern, wobei der offizielle Name der Stadt gemäß Gesetz 23/2006 über den Status der Hauptstadt von Palma und das Register der lokalen Körperschaften respektiert wird. Llabrés erinnerte daran, dass sich am Donnerstag alle im Stadtrat von Palma vertretenen demokratischen politischen Kräfte in der Debatte und anschließenden Abstimmung im Bürgerserviceausschuss gegen einen rechtsextremen Antrag ausgesprochen hatten, der die Wiederherstellung des Namens „Palma de Mallorca“ forderte.