Wohnung

Das Forum schlägt der Regierung vor, bis 2040 einen öffentlichen Wohnungsbestand von 40.000 Wohnungen aufzubauen.

Das Unternehmen hat dem Wohnungsbauminister ein Dokument mit hundert Vorschlägen vorgelegt.

Viele der von privaten Unternehmen auf den Inseln gemieteten Häuser sind Eigentum von Finanzinstituten.
ARA Balears
22/07/2025
1 min

PalmeDas Forum der Zivilgesellschaft hat der katalanischen Regierung vorgeschlagen, bis 2040 einen öffentlichen Wohnungsbestand von 40.000 Wohnungen zu schaffen, verschiedene Maßnahmen zur Eindämmung der Mietpreise umzusetzen und die Beschränkung von Touristenunterkünften fortzusetzen.

Dies sind einige der Vorschläge des Abschlussdokuments des zweiten Kongresses der Zivilgesellschaft, der vor einigen Wochen in Palma stattfand und sich auf das Thema Wohnen konzentrierte. Das Dokument wurde diesen Montag dem Regionalminister für Wohnungswesen, Territorium und Mobilität, José Luis Mateo, vorgelegt.

Dieses Treffen fand im Rahmen einer institutionellen Sitzung am Sitz des Regionalministeriums statt, an der auch der Generaldirektor für Wohnungswesen und Architektur, José Francisco Reynés, teilnahm. Das Forum wurde durch seinen Präsidenten, Josep Benedicto, und die Mitglieder des Exekutivkomitees, David Abril und Jaume Garau, vertreten.

Das Dokument, so das Forum in einer Erklärung, enthält mehr als 100 Vorschläge, die in fünf große Themenblöcke unterteilt sind: Wohnraum- und Grundstücksverfügbarkeit, sozialer Notstand, Dekommodifizierung, Governance und Besteuerung sowie unterstützende Maßnahmen.

Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit, bis 2040 einen öffentlichen Wohnungsbestand von 40.000 Wohnungen zu schaffen, die Umsetzung von Maßnahmen zur Eindämmung der Mietpreise und die Begrenzung der Vermietung an Touristen. Ebenfalls enthalten sind unter anderem die Einstellung von Zwangsräumungen für Betroffene ohne alternativen Wohnraum, die Dekommodifizierung von Wohnraum durch die Gründung von Genossenschaften und gemeinnützigen Modellen, die Förderung einer Besteuerung, die Spekulation bestraft, und die Aktivierung von Mechanismen zur Mobilisierung leerstehender Wohnungen.

Während des Treffens äußerten die Vertreter des Forums ihren Wunsch nach einem umfassenden sozialen und institutionellen Pakt zur Umsetzung dieser Maßnahmen und forderten den Regionalminister auf, diese als „solide Grundlage für künftige öffentliche Maßnahmen“ zu betrachten.

stats