Tropennächte nehmen zu: Palma de Mallorca überschreitet das achte Jahr in Folge die normalen nächtlichen Hitzegrenzen.
In der Stadt herrschten im Juli alle Nächte tropisches Wetter und 17 davon waren glühend heiß, während es normalerweise nur zwei Nächte wären.


PalmeErStaatliche Wetterbehörde (Aemet) Auf den Balearen hat das Wetter bestätigt, dass der Juli 2025 einen neuen Höhepunkt der nächtlichen Hitze gebracht hat, mit einem deutlichen Anstieg der Zahl tropischer Nächte – also Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 °C fällt. Die Station Portopí in Palma verzeichnete das achte Jahr in Folge jede Nacht des Monats als tropisch, mit insgesamt 17 heißen Nächten über 25 °C, ein Rekordwert, wenn man bedenkt, dass der Durchschnitt nur zwei beträgt.
Dieser Juli war der zwölftwärmste seit 1961, mit einer Durchschnittstemperatur von 26 °C und einer positiven Anomalie von 1,2 °C. Auch Ibiza und Formentera erlebten einen deutlichen Anstieg der Mindesttemperaturen: 28 tropische Nächte auf Ibiza (normalerweise 23) und 29 auf Formentera (normalerweise 27). Auf Menorca verzeichnete die Station am Flughafen 19 tropische Nächte, leicht unter dem Durchschnitt.
Trotz eines Monatsendes mit unterdurchschnittlichen Werten war das Ende des Junis von der ersten Hitzewelle des Sommers geprägt, die am 1. Juli endete.
Niederschlag 277 % höher
Aemet-Daten, die ebenfalls einen besonders nassen Juli anzeigen, zeigen, dass sich der Sommer auf den Balearen verändert: heißer, warme Nächte und mehr extreme Episoden. Es war der siebtnasseste Juli seit 1961. Die Niederschlagsmenge war in diesem Monat mit durchschnittlich 19,4 Litern pro Quadratmeter 277 % höher als üblich, verglichen mit den normalen 5,2 l/m², also 3,7-mal mehr als üblich.
Auf Mallorca war der Unterschied noch deutlicher: Hier wurden 22,9 l/m² gemessen, viermal mehr als üblich für diese Jahreszeit, ein Anstieg von 311 %.
In einer Stellungnahme gegenüber ARA Baleares erläutert Aemet-Sprecherin María José Guerrero diese Prozentsätze: „Es ist zwar ein deutlicher Anstieg, aber er ist von fünf auf 20 Liter pro Quadratmeter gestiegen.“ „Ich persönlich bin dankbar für die milderen Temperaturen und den Regen, aber das löst das Problem des Wassermangels nicht“, kommentiert sie. „Auffällig ist, dass es in einer Zeit geregnet hat, die normalerweise die trockenste des Jahres ist“, fügt sie hinzu. Alles deutet daher darauf hin, dass der Juni – der trockenste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – mit nur 0,1 Litern pro Quadratmeter auch der trockenste Monat des Jahres sein wird.
Hitzewelle mit niedrigen Temperaturen
Guerrero weist außerdem darauf hin, dass es „ungewöhnlich ist, dass es in der Mitte der Hundstage“ – der Zeit zwischen dem 15. Juli und dem 15. August – „elf Tage mit unterdurchschnittlichen Temperaturen“ gibt. In dieser Zeit konzentrierte sich der Großteil der Niederschläge des Monats.
Diese übermäßigen Niederschläge konzentrierten sich auf wenige Episoden, die teilweise von Schlamm und Stürmen begleitet wurden. Auf Mallorca gab es vier Tage mit Niederschlag, der mit aufgewirbeltem Staub vermischt war – ein Phänomen, das im Juli durchschnittlich nur einmal auftritt.
Auch im Hafen von Ciutadella wurden starke Sturzbäche registriert, deren Höhenschwankungen am 23. und 25. über einen Meter lagen. Diese Kombination aus großer Hitze und starken Niederschlägen verstärkt den Trend zu extremerem und unregelmäßigerem Wetter im Mittelmeerraum. Guerrero weist darauf hin, dass man beim Klimawandel immer einen 30-jährigen Zeitrahmen einhalten müsse und daher nicht „abschließend“ sagen könne, dass diese unregelmäßigeren Phänomene direkt auf den Klimawandel zurückzuführen seien. Bestätigt sei jedoch, fügt er hinzu, dass „in den letzten Jahren extremere Werte verzeichnet wurden“.
Mehr Hitze ab Donnerstag
Im August werden die warmen Luftmassen, die die Iberische Halbinsel – derzeit von einer Hitzewelle erfasst – treffen, ab diesem Donnerstag die Balearen erreichen. Die Temperaturen werden voraussichtlich zwischen 30 und 36 Grad liegen. Für diesen Tag hat die Aemet (Meteorologische Agentur von Mexiko-Stadt) Hochtemperaturwarnungen für das Landesinnere und den Norden Mallorcas herausgegeben. Darüber hinaus deuten die von der Agentur verwendeten numerischen Modelle auf mögliche Niederschläge in der letzten Augustwoche hin.