Simonet räumt nun ein, dass das neue Agrargesetz zu einem Anstieg der touristischen Unterkünfte auf dem Land führen werde.
Der Minister versicherte, dass er keine neuen schaffen werde und dass alle an der Börse erworben werden müssten.

Der Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt, Joan Simonet, bestätigte am Mittwoch, dass, wie die ARA Baleares am Wochenende mitteilte, mit der Zustimmung der neues Agrargesetz Die Zahl der Touristenplätze für landwirtschaftliche Betriebe mit Vorzugs- oder Prioritätsstatus – also für diejenigen, die beruflich in der Landwirtschaft tätig sind – wird von sechs auf zehn erhöht.
Am Dienstag versicherte der Minister im Parlament, dass durch die neue Regelung „weder neue Touristenplätze noch neue Touristenzahlen geschaffen“ würden, und betonte, dass „alles bereits 2019 geschaffen wurde“. Am Dienstag betonte der Minister, dass die neue Regelung die Notwendigkeit der Ausschöpfung der Touristenplätze im Pool aufrechterhalte.
Darüber hinaus wies Simonet darauf hin, dass „wir berücksichtigen müssen, dass die gesamte Branche eine Erhöhung der Touristenplätze auf dem Land fordert“. „Einige landwirtschaftliche Betriebe forderten bis zu 14 Plätze, andere wollten 12 und wieder andere 10“, erklärte er. In diesem Sinne betonte er, dass „80 Prozent der Vorschläge der landwirtschaftlichen Organisationen in die Regelungen einfließen werden“. Der Minister merkte außerdem an, dass landwirtschaftliche Betriebe gesetzlich verpflichtet werden, Direktverkäufe und Verkostungen lokaler Produkte anzubieten. „Zuvor war dies optional.“ Der Minister wies darauf hin, dass die Frist für die Einreichung von Einwänden gegen die Verordnungen diesen Freitag ende und versicherte, dass „alles im gleichen Geist der Zusammenarbeit und des Konsenses analysiert wird.“
Der Präsident der Agrarvereinigung Junger Landwirte Mallorcas (Asaja), Joan Company, bewertete die Regelungen positiv, stellte jedoch klar, dass die Organisation Einwände erheben werde, da sie der Ansicht sei, dass „einige Punkte geklärt und vereinfacht werden müssen“. In seiner Erklärung ging er davon aus, dass das Gesetz an das Jahr 2025 angepasst sei. Positiv würdigte er auch die Zunahme der touristischen Unterkünfte auf dem Land. „Wir Landwirte müssen von der Nahrungsmittelproduktion leben, können aber auch alternative Einkommensquellen durch ergänzende Tätigkeiten erschließen“, meinte er.
Company betonte, dass die Verfahren „sehr klar sein müssen, damit Stadträte sie anders interpretieren, Inselräte anders und die Regionalregierung anders.“ Er merkte außerdem an, dass das Gesetz „das Thema Mobilität nicht behandelt“. In Bezug auf die Digitalisierung sagte er, dass Landwirte eine gute Netzabdeckung benötigen, um Verwaltungsaufgaben online erledigen zu können. „Wenn wir digitalisieren müssen, müssen wir ein 5G-Signal auf den Farmen finden“, betonte sie.
Die Geschäftsführerin der UPA-AIA, Joana Mascaró, meinte, dass „dieses Gesetz viele Punkte umfasst, die im anderen Gesetz nicht enthalten waren“, erklärte jedoch, dass die Landwirtschaftsorganisation erwäge, Vorwürfe wegen „kleiner Nuancen“ zu erheben, „weil es Dinge gibt, die unklar sind oder nicht“. Sie war jedoch der Ansicht, dass die Regelung „eine Verbesserung der Sicherheit und Rentabilität der landwirtschaftlichen Betriebe und Viehzuchtbetriebe auf den Inseln darstellt“.