Im Sommer 2025 der drittwärmste seit 1961 auf den Balearen
Die Durchschnittstemperatur betrug 25,9 Grad mit einer Abweichung von 1,9 Grad.


PalmeDer Sommer 2025 wird auf den Balearen als einer der härtesten der letzten Jahrzehnte in Erinnerung bleiben. Laut dem jüngsten Aemet-Bericht war er der drittwärmste seit 1961, nur übertroffen von den Sommern 2003 und 2022. Dies erklärte die Delegierte der Inseln, María José Guerrero. Die Durchschnittstemperatur betrug 25,9 °C, mit einer Abweichung von 1,9 °C gegenüber dem Normalwert. Diese Zahlen bestätigen die Prognosen, die die Agentur zu Beginn der Saison gemacht hat, als er eine Zunahme tropischer Nächte und längere Phasen mit Temperaturen über dem historischen Durchschnitt vorhersagte.
Mallorca erlebte zwei HitzewellenEnde Juni und Mitte August wurden in den Ferienorten von Palma – Universidad und Calvià – sowie Capdellà Höchsttemperaturen von 41,5 °C gemessen. Auf Ibiza erreichte die Hitzewelle vom 15. bis 18. August in Sant Joan de Labritja ein Maximum von 41,4 °C. Tatsächlich war der Sommer in den ibizenkischen Gemeinden San Juan de Labritja, Ibiza und San Antonio der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. „Wir dachten, wenn es so weitergeht, wird es im September nicht so weit sein“, sagte Guerrero mit Blick auf die anhaltende Hitze.
Der Juni brach alle Rekorde
Der Juni brach alle Rekorde: Er war der wärmste und trockenste seit 1961. Die Durchschnittstemperatur lag bei 25,3 °C mit einer Abweichung von 3,3 °C. An vielen Standorten der Balearen (in Lluc, Palma-Portopí, am Flughafen Palma, im Alfàbia-Gebirge, in Puerto de Pollença, in Ciutadella-Son Quim und auf Ibiza-San Juan de Labritja) stiegen die Temperaturen auf bis zu 22 °C. „Auf allen Inseln außer Formentera war es extrem warm“, bemerkte Guerrero in einer Erklärung, die Europa Press wiedergab.
Der Juli war jedoch auf allen Inseln sehr warm, mit einer Durchschnittstemperatur von 26 °C und einer Anomalie von 1,2 °C; und der August mit einer Durchschnittstemperatur von 26,5 °C und einer Anomalie von 1,2 °C.
Die Hitze war nicht nur tagsüber zu spüren. Tropennächte (Minimumtemperaturen nicht unter 20 °C) und heiße Nächte (Minimumtemperaturen nicht unter 25 °C) haben stark zugenommen. Am Flughafen Palma wurden 52 registriert, 126 % mehr als normal, und in Calvià 41 (+86 %). Formentera verzeichnete 11 heiße Nächte, 40 % mehr als üblich. In einigen Teilen Mallorcas, wie Palma-Portopí und Capdepera, gab es bis zu fünfmal mehr heiße Nächte als normal.
Niederschlag
In Bezug auf die Niederschlagsmenge verlief der Sommer insgesamt normal, wenn auch mit deutlichen Unterschieden. Menorca erhielt sogar etwas mehr Regen als erwartet (38 l/m², +8 %), während Ibiza nur 8 l/m² verzeichnete, 75 % weniger als normal. Auch auf Mallorca (36 l/m², -16 %) und Formentera (14 l/m², -40 %) fielen die Niederschläge unterdurchschnittlich aus.
Guerrero betonte, dass „der Juni extrem trocken war. Es wurden nur 0,1 l/m² Niederschlag gezählt (normalerweise 15 l/m²), der niedrigste Wert seit 1961.“ Der Juli überraschte jedoch mit mehr Niederschlag als erwartet (19,4 l/m² im Vergleich zu den üblichen fünf). Der August war etwas trockener, mit 14 l/m² im Vergleich zu den üblichen 20 l/m².
Heftige Phänomene
Der Sommer hat auch seine Spuren in Form heftiger Phänomene hinterlassen: 19 Tage lang wurden Stürme registriert (normalerweise 16), mit bemerkenswerten Episoden am 9. September, die zu Zwischenfällen auf Mallorca, Menorca und Ibiza führten. Flughäfen Sie verzeichneten Hunderte von Verspätungen und viele Annullierungen aufgrund des Regens, der auch andere Vorfälle wie Überschwemmungen verursachte, die Straßenmöbel nach Son Ferriol schleppenDie maximale Windböe betrug in Capdepera 91 km/h und die Wellen auf See erreichten an der Boje von Maó eine Höhe von 6,7 Metern.