Meteorologie

Überschwemmungen auf Ibiza und Mallorca und schwere Stürme auf Menorca

Im Laufe des Tages wird mit einer neuen Runde heftiger Regenfälle gerechnet.

ARA Balears
09/09/2025
3 min

PalmeDie erste Regen- und Sturmwelle hat die Balearen bereits erfasst und Mallorca und Menorca am stärksten getroffen. Wie auf dem vom Wetterdienst der Balearen veröffentlichten Video zu sehen ist, sind die Straßen von Son Ferriol überflutet und Straßenmöbel weggeschwemmt worden.

Vorläufigen Angaben zufolge hat sich die Niederschlagsmenge auf Mallorca und Menorca in etwas mehr als einer Stunde auf 20 bis 40 l/m² summiert. Mancherorts war der Regen von bemerkenswerter Intensität, begleitet von Blitz, Donner und Wind, was überraschende und beunruhigende Bilder hinterließ. Tatsächlich haben starke Windböen in der Gemeinde Calvià einen Balkon zum Einsturz gebracht.

Stunden später erreichten Regen und Stürme Ibiza, insbesondere den Nordosten der Insel. Der Regen und die starken Windböen trafen mit großer Kraft, und in einigen Gebieten kam es bereits zu ersten Überschwemmungen. Als Reaktion auf diese Situation veröffentlichte der Stadtrat von Ibiza eine neue Erklärung, in der er die Einwohner zur Vorsicht aufforderte und verschiedene Sicherheitsmaßnahmen empfiehlt, um das Eindringen von Wasser in die Häuser zu verhindern.

Überschwemmung auf einem Parkplatz auf Ibiza
Starker Regen in Santa Eulalia del Río, Ibiza (Wetter auf den Balearen)

Laut Pablo Gárriz, Generaldirektor für Notfallsituationen der Balearen, waren die Stürme, die den Archipel am Dienstag trafen, „elektrisch stark geladen“. Er erklärte, dass es im Laufe des Tages schätzungsweise mehr als 3.000 Blitzeinschläge gab, von denen die überwiegende Mehrheit jedoch „ins Meer fiel“. In diesem Zusammenhang erklärte er, dass die extreme Dürre auf den Balearen das Risiko von Waldbränden durch Blitzeinschläge erhöhe. „Die Landschaft und die Wälder der Balearen sind sehr trocken, und der Regen, den wir erlebt haben, reicht nicht aus, um sie vor Blitzeinschlägen zu schützen“, erklärte Gárriz.

Aufgrund der Stürme und starken Windböen musste der balearische Notdienst 112 bis 10:00 Uhr 48 Einsätze auf Mallorca bewältigen. Die am stärksten betroffenen Gemeinden waren Palma (24), Calvià (9), Algaida (3), Andratx (3), Manacor (2), Marratxí (2) und in geringerem Maße Deià, Escorca, Puigpunyent, Sant Joan und Santa Maria. Laut Notstandsberichten betrafen die meisten Warnungen und Vorfälle Überschwemmungen in tiefer gelegenen Gebieten und auf öffentlichen Straßen, umgestürzte Bäume und gefährliche Erdrutsche.

Zur Zahl der in den ersten Stunden gemeldeten Vorfälle erklärte der Generaldirektor für Notfallsituationen des Archipels, es seien „wenige, was typisch sei“, und gab an, dass dies vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen sei: „Die Stürme kamen am frühen Morgen, als weniger Menschen auf den Straßen waren, und die verbesserte Kultur.“

Die Regierung hat vorsorglich Parks und Gärten geschlossen.
Die Regierung hat vorsorglich Parks und Gärten geschlossen.

Für Dienstag werden weitere Niederschläge erwartet, höchstwahrscheinlich erneut auf Mallorca und Menorca. Auch Ibiza und Formentera sind nicht ausgeschlossen. Die staatliche Wetteragentur (Aemet) berichtete in einem Tweet im sozialen Netzwerk X, dass nach den Stürmen von heute Morgen die Instabilität auf den Balearen anhält. Es werden heftige Regenfälle und Stürme erwartet, lokal sehr stark oder sintflutartig, wobei eine mögliche Katastrophe nicht ausgeschlossen ist.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Generaldirektion für Notfälle und Inneres die orangefarbene Alarmstufe für den Sonderplan für widrige Wetterereignisse (Meteobal) aktiviert hat. Vor diesem Hintergrund empfahl die Notfallabteilung der Bevölkerung, äußerste Vorsicht walten zu lassen, auf offizielle Informationen zu achten und den Anweisungen des Zivilschutzes Folge zu leisten.

Der Sturm am frühen Morgen in Palma (Balearen-Wetter)

Zu den grundlegenden Ratschlägen gehören das Sichern von Türen und Fenstern, das Meiden von Kellern und Garagen, das Entfernen von Gegenständen im Außenbereich, die vom Wasser weggeschwemmt werden könnten, und das Abschalten des Stroms, falls Wasser ins Haus eindringt. Draußen ist es ratsam, sich von Sturzbächen und Überschwemmungsgebieten fernzuhalten, Schutz in Gebäuden zu suchen und das Durchqueren von fließendem Wasser zu vermeiden. Im Straßenverkehr wird empfohlen, unnötige Fahrten zu vermeiden, auf Hauptstraßen vorsichtig zu fahren und niemals durch überschwemmte Gebiete zu fahren.

Verspätungen und Annullierungen an balearischen Flughäfen aufgrund von Stürmen

Erste Folgen der Stürme im Luftraum der Balearen. Am Flughafen Mallorca gab es bereits fast 240 Flugverspätungen, 18 Annullierungen und 13 Umleitungen aufgrund schlechten Wetters. Nach Angaben von Aena waren kurz vor 14:00 Uhr von den geplanten Abflügen von Son Sant Joan 122 verspätet und fünf annulliert. 118 Flüge sollten in Palma landen und hatten Verspätungen, während 13 Flüge ausgesetzt wurden. Weitere 13 mussten zu anderen Zielen umgeleitet werden.

Auch am Flughafen Ibiza kam es, wenn auch in geringerem Ausmaß, zu einigen Zwischenfällen. Es gibt keine Verspätungen, aber 12 Flüge wurden annulliert: fünf planmäßige Starts und sieben planmäßige Landungen auf der größten der Pityuseninseln.

Der Flughafen Menorca schließlich hat noch keine Verspätungen oder Annullierungen verzeichnet.

stats