Die TIB-Busse, die die Gemeinden Mallorcas mit dem Flughafen verbinden, verkehren ganzjährig.
In der Nebensaison werden die vier Linien durchschnittlich zwischen 26 und 38 Fahrten pro Tag durchführen.
Die Busse der Balearic Islands Transport (TIB), die die Regionen Calvià, Inca, Manacor, Sa Pobla, Alcúdia, Llucmajor und Campos mit dem Flughafen Son Sant Joan verbinden, werden ab sofort ganzjährig regelmäßig verkehren, auch außerhalb der Hauptsaison. Dies gab der Minister für Wohnen, Mobilität und Territorium, José Luis Mat, am Donnerstag bekannt. Der neue Service startet am Samstag auf den Linien A11 (Camp de Mar – Flughafen), A33 (vom Hafen Alcúdia), A43 (Manacor) und A51 (Campos). Die Busse fahren je nach Linie stündlich bis alle 95 Minuten. Die ersten Busse zum Flughafen fahren zwischen 4:15 und 4:40 Uhr, die letzten Busse verlassen Son Sant Joan zwischen 22:30 und 23:40 Uhr. Die vier Linien bieten durchschnittlich 26 bis 38 Fahrten täglich an. Mateo betonte, dass dies das erste Mal sei, dass die vier Aerotib-Buslinien außerhalb der Hauptsaison und von Montag bis Sonntag regelmäßig verkehren. Ziel dieser Initiative sei es, „auf die Bedürfnisse der Bürger einzugehen“ und die Anbindung der wichtigsten Bevölkerungszentren Mallorcas an den Flughafen zu gewährleisten. Laut Luisa Serra, Geschäftsführerin des Mallorca Transport Consortium (CTM), wurde der Aerotib-Service in den letzten fünf Jahren außerhalb der Hauptsaison nicht angeboten. In den drei Jahren davor, von 2017 bis 2019, gab es maximal acht Fahrten pro Tag. Diese Änderungen wurden durch die Unterstützung des Flughafens ermöglicht. Änderung der Konzessionen des Busverkehrs. Durch die Änderung der drei Verträge erhöht sich das Serviceangebot von 16,5 Millionen Kilometern (in den 2021 begonnenen Verträgen enthalten) auf 24,6 Millionen Kilometer jährlich in der geänderten Fassung, was einer Steigerung von fast 50 % des ursprünglich geplanten Angebots entspricht.
Fahrpläne für die vier Linien
Während der Pressekonferenz erläuterte Serra die Leistungen der vier Buslinien, einschließlich der Anzahl der Fahrten und der Fahrpläne. Die A11, die die Region Calvià verbindet, nahm im vergangenen Dezember ihren Betrieb auf und wird ab diesem Samstag auch in diesem Winter fortgesetzt. Sie hält in Portals Nous, Palmanova, Magaluf und Santa Ponça mit einer durchschnittlichen Taktfrequenz von einer Stunde und fünfzehn Minuten. Insgesamt werden täglich 26 Fahrten angeboten, die erste Abfahrt ist um 4:40 Uhr in Peguera, die letzte um 22:30 Uhr am Flughafen. Die A33 deckt den nördlichen Teil der Insel ab – sie ersetzt die A32 aufgrund von Streckenänderungen – und verbindet die Buchten von Pollença und Alcúdia mit einem Umstieg in Alcúdia und Port de Alcúdia. Diese Linie hält auch in Sa Pobla und Inca mit einer durchschnittlichen Taktfrequenz von einer Stunde und insgesamt 35 Fahrten täglich. Die erste Abfahrt ist um 4:15 Uhr vom Hafen von Alcúdia, die letzte um 23:35 Uhr vom Flughafen Son Sant Joan. Die Region Levante wird von der Linie A43 bedient, die die A42 aufgrund einer Streckenänderung ersetzt. Sie verbindet die Region mit dem Flughafen und bietet die Möglichkeit zum Umsteigen am Bahnhof Manacor. Die Linie hält in Algaida, Montuïri und Vilafranca (eine vorherige Buchung ist erforderlich) mit einer durchschnittlichen Taktfrequenz von einer Stunde und 38 Fahrten täglich. Die erste Abfahrt ist um 4:30 Uhr in Manacor, die letzte um 23:25 Uhr vom Flughafen. Die A51 wird ihren bereits bestehenden Sommerbetrieb mit Haltestellen in Arenal, dem Industriegebiet Son Noguera, Llucmajor und Campos fortsetzen. Der Bus verkehrt etwa stündlich mit 38 Fahrten täglich. Die erste Abfahrt ist um 4:35 Uhr in Campos, die letzte um 23:40 Uhr in Son Sant Joan. Die CTM-Managerin erklärte, man wolle ganzjährig mehr Orte auf Mallorca mit dem Flughafen verbinden, räumte aber ein, dass es für Aerotib (das Insel-Flughafen-Verkehrskonsortium) „unmöglich“ sei, in jeder Gemeinde zu halten. „Wir werden versuchen, sicherzustellen, dass Flughafenmitarbeiter den öffentlichen Nahverkehr den ganzen Tag über nutzen können und dass die Einwohner nicht auf das Auto angewiesen sind. Wir wollen eine echte Alternative zum privaten Pkw bieten“, betonte sie. Die neuen Fahrpläne für die Wintersaison finden Sie auf der TIB-Website. Reisende, die an aktuellen Serviceinformationen interessiert sind, können sich im Nutzerbereich „TIB and You“ registrieren, ihre bevorzugten Linien auswählen und Benachrichtigungen erhalten.