Die Flamme von Correllengua 2026 wird zum ersten Mal durch alle katalanischsprachigen Gebiete reisen.

Es wird die bisher ambitionierteste Ausgabe sein und mehr als 1.500 Gemeinden im gesamten Sprachraum erreichen.

Teilnehmer an Correllengua 2024.
04/11/2025
2 min

PalmeDie Flamme des Katalanischen wird weiter brennen als je zuvor. Die Correllengua Agermanat 2026 vereint erstmals alle katalanischsprachigen Gebiete auf einer Strecke von über 1.500 Kilometern und 17 Etappen. Die Route führt durch mehr als 1.500 Gemeinden in Nordkatalonien, dem Fürstentum Katalonien, der Region Valencia, den Balearen und Alghero. Die Initiative, die vom 19. April bis 5. Mai 2026 stattfindet, hat zum Ziel, die Einheit der katalanischen Sprache zu fördern und ihren Gebrauch im Alltag durch einen nicht-wettbewerbsorientierten Lauf zu stärken, der Sport, Kultur und Feierlichkeiten verbindet. Die Präsentation fand zeitgleich in Katalonien, der Region Valencia und auf den Balearen statt und symbolisierte den Wunsch nach Einheit dieser Gebiete. Dank der Zusammenarbeit von über hundert Organisationen bietet die Correllengua in fast 1.500 Gemeinden kulturelle Veranstaltungen, Konzerte, Workshops und Aktionen für die Bevölkerung und veranstaltet in hundert Gemeinden Willkommensfeste.

Karte der Route Correllengua Hermanado 2026 durch alle katalanischsprachigen Gebiete.

Die Reise beginnt in Prada (Nordkatalonien) und führt über Girona, Barcelona, ​​Tarragona, Castellón, Valencia, Alicante, Ibiza, Palma und Mahón nach Alghero. Auf den Balearen erreicht die Flamme Formentera am 29. April, Ibiza am 30. April, Menorca am 1. Mai und Mallorca am 2. Mai. Von dort geht es weiter nach Alghero, wo die Reise am 5. Mai mit einer Abschlusszeremonie endet.

Sprachliche Einheit

Die Initiative Correllengua entstand 1995 auf Mallorca, initiiert von Jóvenes de Mallorca por la Lengua (Jugend Mallorcas für die Sprache), und wurde seither in Hunderten von Gemeinden im gesamten mallorquinischen Sprachraum umgesetzt. Die neue Auflage will einen Schritt weiter gehen und alle Gebiete in einer einzigen Initiative verbinden. „Die Correllengua ist ambitionierter denn je und will noch einen Schritt weiter gehen: mehr Stimmen vereinen und der Sprache im ganzen Gebiet mehr Gehör verschaffen“, erklärt Pau Emili Muñoz, Sprecher der Correllengua Hermanado (Zwillings-Correllengua).

Muñoz betont, dass es darum geht, die Sprache zu feiern und zu teilen, nicht nur sie zu verteidigen. „Wir wollen voll und ganz Katalanisch leben und das gemeinsam tun“, bekräftigt sie. Sie erinnert außerdem alle daran, dass jeder mitmachen kann, sei es durch das Laufen eines Abschnitts oder durch die Mitarbeit in lokalen Organisationen: „Jeder Schritt zählt. Jeder Abschnitt ist ein Ja zum Katalanischen.“

Der Correllengua (Sprachlauf) bewahrt den Charakter der Vorjahre: Die Flamme wird von Hand zu Hand unter den lokalen Läufern weitergegeben, und in jeder Gemeinde wird das Manifest verlesen und kulturelle und festliche Aktivitäten finden statt. Laut den Organisatoren ist das Projekt gemeinschaftlich und offen, ohne eine zentrale Führungsperson, und soll „ein Raum der Begegnung und Teilhabe sein, der die Sprache in den Mittelpunkt des täglichen Lebens stellt“. Wer teilnehmen möchte, kann sich an lokale Organisationen in seiner Gemeinde wenden oder, im Falle von Mallorca, an Jóvenes de Mallorca por la Llengua (Jugend von Mallorca für die Sprache).

stats