IAQSE 2025-Tests: Die Katalanischkenntnisse der Schüler der zweiten Klasse der Sekundarstufe sinken um 15 Punkte (insbesondere auf Menorca)

In der vierten Klasse verbessert es sich um 5 Punkte dank des demografischen Gewichts Mallorcas, das als einzige Insel zunimmt.

Archivbilder von Ara Balears
14/10/2025
2 min

PalmeDie Ergebnisse der IAQSE-Tests für das Schuljahr 2024–2025, das der vierten Klasse der Grundschule entspricht, zeigen eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr, obwohl sie noch immer sehr niedrig sind. Die Schüler erreichten 2,5 Punkte mehr in Englisch, 7 in Spanisch, 5 in Katalanisch (nachdem sie im letzten Jahr 10 Punkte verloren hatten) und 4,5 in Mathematik. Die Aufschlüsselung nach Inseln zeigt jedoch eine beunruhigende Realität in Bezug auf die katalanische Sprache. Während sich auf Mallorca das Niveau der Katalanischkenntnisse um 6,7 Punkte verbesserte – auf eine Erfolgsquote von 56,6 % – sank es auf Menorca um 8 Punkte (47 %), obwohl dies die Insel mit den theoretisch günstigsten soziolinguistischen Realitäten ist. Auf Ibiza und Formentera betrug der Rückgang 4,9 Punkte auf 33,1 %, und das bereits ausgehend von sehr niedrigen Ergebnissen. Im zweiten Jahr der obligatorischen Sekundarschule ist die Bilanz für Katalanisch sogar noch negativer. Die mallorquinischen Schüler haben 14,4 Punkte verloren; Die Einwohner von Menorca haben einen Wert von 23,5 und die Einwohner von Ibiza und Formentera einen Wert von 19,1. Insgesamt also durchschnittlich 15 Punkte.

Auch in Spanisch ist im zweiten Jahr der Sekundarpflicht ein allgemeiner Rückgang zu beobachten, der teilweise durch die Verbesserung auf Mallorca ausgeglichen wird, wo die Schüler um 9,8 Punkte (64,8 % Erfolg) zulegten. Auf Menorca sanken die Leistungen um 22,6 Punkte (42,4 %) und auf den Pityusen um 26,6 Punkte (33,1 %). Englisch verzeichnete auf allen Inseln einen Rückgang: -7,3 Punkte auf Mallorca, -17 auf Menorca und -10 auf Ibiza und Formentera. Im Gegensatz dazu sind die Ergebnisse in Mathematik uneinheitlicher: Auf Mallorca stiegen die Leistungen um 3,5 Punkte und auf Menorca um 12, auf den Pityusen hingegen um 6,6 Punkte. Die demografische Bedeutung Mallorcas verhindert, dass der Gesamtdurchschnitt noch niedriger ausfällt. Insgesamt verloren die Schüler der zweiten Klasse der Sekundarpflicht auf den Balearen im Vergleich zum Vorjahr 8 Punkte in Englisch und 15 in Katalanisch, verbesserten sich jedoch leicht in Spanisch (+3) und Mathematik (+2).

Erholung in der Grundschule

Die Grundschuldaten haben sich in allen Bereichen verbessert, was eindeutig positiv ist. Die Aufschlüsselung nach Inseln zeigt jedoch erneut, dass die Bildungsrealität auf den Balearen sehr unterschiedlich ist. In Spanisch verbesserten sich die Kenntnisse auf Mallorca um 10,5 Punkte und auf Ibiza und Formentera um 6,5 Punkte, während sie auf Menorca um 27,8 Punkte sanken. Eine ähnliche Situation besteht in Englisch: Es stieg auf Mallorca um 2,1 Punkte und auf Menorca um 13,2 Punkte, während es auf den Pityusen um 3,7 Punkte sank. In Mathematik sind die Ergebnisse ebenfalls uneinheitlich: Sie stiegen auf Mallorca um 4,9 Punkte und auf Menorca um 9,9 Punkte, sanken auf Ibiza und Formentera jedoch leicht um einen halben Punkt.

Letztes Jahr wurden die IAQSE-Tests zum ersten Mal auch im vierten Jahr der obligatorischen Sekundarschule durchgeführt. Es sei daran erinnert, dass die Vorschriften vorschreiben, dass alle Schüler die Pflichtstufe mit einem gleichwertigen Niveau in beiden Amtssprachen abschließen müssen. In der Praxis ist dies jedoch nicht der Fall, wie die Tests gezeigt haben. Nur 46 % der Schüler der vierten Klasse der Pflichtschule erreichen ein zufriedenstellendes Niveau in Katalanisch, verglichen mit 52 % in Spanisch, 54 % in Englisch und zwischen 35,6 % und 43 % in Mathematik, je nachdem, ob sie die naturwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Fächer wählen. Wir müssen auf zukünftige Tests warten, um zu sehen, wie die Schüler im letzten Jahr der Pflichtschule abschneiden.

stats