Offenes Forum

Pakt zwischen Streifen und Trojanern und der ratlosen balearischen Gesellschaft

María José Aguiló
16/10/2025
2 min

PalmeHaben die Bürger der Balearen eine politische Klasse verdient, die einen großen Teil der parlamentarischen Debatte der Erhöhung der Ökosteuer widmet, als wäre dies unser größtes Anliegen? Wenn sie, wie manche sagen, „Teil der Lösung“ sein und auf die wahren Bedürfnisse und Sorgen der Bürger eingehen wollten, würden sie sich auf die Lösung der historischen Probleme konzentrieren: den schwierigen Zugang zu Wohnraum, die Unmöglichkeit der Emanzipation junger Menschen, die Bewältigung von Mobilitätsproblemen, die Verkürzung der Wartelisten im Gesundheitssystem, die deutliche Verbesserung der Lebensumstände künftiger Bürger, die Verringerung der Unsicherheit der Bürger, den Aufbau neuer Infrastruktur und die Sicherstellung, dass die öffentliche Verwaltung nicht als Belastung, sondern als unterstützendes Instrument im Dienste der Bürger wahrgenommen wird. Dies und viele andere Themen sollten sie angehen.

Alles andere sind Nebelkerzen und Inszenierungen, um in der Presse und in den sozialen Medien Schlagzeilen zu machen und einmal mehr die Kluft zwischen der politischen Debatte und der sozialen Realität auf der Straße zu verdeutlichen. Wird die Erhöhung der ITS als zentrales Thema diskutiert werden, vorangetrieben von denen, die sich während ihrer Machtzeit nicht getraut haben und sie nun in der Opposition für unerlässlich halten? Sehen es auch diejenigen, die es in ihrem politischen Programm nicht vorhergesehen und ihre liberale Ideologie verändert haben?

Wir können es an den Pakttischen diskutieren, als Raum für Dialog, der geschaffen wurde, um den Fahrplan für den Wandel der Balearen zu erörtern, aber ehrlich gesagt ist es weder eine vorrangige noch eine weitreichende Maßnahme. Es wird die Sorgen der Bürger nicht lindern. Es stellt keinen Fortschritt im wirtschaftlichen Wandel der Balearen dar. Es wird nicht dazu beitragen, die Touristenströme zu steuern. Zweifellos werden es die vielen Glieder der Wertschöpfungskette – Restaurants, Freizeitaktivitäten, Handel usw. – sein, deren Aktivität durch den Rückgang der Ausgaben der Touristen, die in regulierten Unterkünften übernachten, eingeschränkt wird, sodass ihre Euros, die der produktiven Wirtschaft entzogen werden, zur Auffüllung der regionalen Kassen verwendet werden können.

Was im Zusammenhang mit der ITS offensichtlich ist, ist, dass die politische Klasse sich letztlich selbst in politischen Kämpfen behindert, anstatt ihre Wirksamkeit bei der Offenlegung der Verwendung der Einnahmen aus dieser Steuer unter Beweis zu stellen und die öffentliche Aufmerksamkeit von dem abzulenken, was ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Rechnungshofs offenbart hat: die Unfähigkeit, diese Steuer zu verwalten.

Seit 2016 wurden von dem 698,7 Millionen Euro umfassenden Budget lediglich 59 Millionen Euro vollständig umgesetzt. Darüber hinaus wurde hervorgehoben, dass für 160 Millionen Euro keine Belege vorliegen und dass viele Projekte „eher Routinemaßnahmen als transformative Projekte im Sinne der Steuer“ seien. Angesichts dieser Situation ist die Erhöhung der Ökosteuer dringend erforderlich.

stats