Jährliche Wirtschaftsberichte der Balearen: 1969-2024

Die wichtigste Quelle für jährliche Wirtschaftsberichte zur spanischen Wirtschaft ist die spanische Zentralbank. Weniger bekannt ist, dass der erste Jahresbericht erst 1962 veröffentlicht wurde, 32 Jahre nach der Gründung ihrer Forschungsabteilung im Jahr 1930. Im Falle der Balearen darf die Person von Miquel Alenyà Fuster nicht außer Acht gelassen werden, wenn man auch nur kurz die Ursprünge der jährlichen Wirtschaftsberichte skizzieren möchte. In seinen Memoiren Aus meiner Erinnerung: 1939–2017' (Hrsg. Lleonard Muntaner. Palma, 2017) kommentiert die Anfänge der 'Wirtschafts- und Sozialbericht„Im Februar 1969 gab Carles Blanes Nouvilas, damals seit einem Jahr Geschäftsführer von Sa Nostra, (...) die Abfassung der vier Kapitel in Auftrag, die die erste Ausgabe des 1968 erwähnten Berichts bildeten. Der Ökonom Pere Costa Porto war für das Kapitel über Handel und Handelsbilanz zuständig, Casasnovas schrieb das über Tourismus, und ich verfasste das über Industrie. Unter der Leitung von Miquel Alenyà wurden die jährlichen Wirtschaftsberichte für die Balearen bis 2000 fortgeführt, da Sa Nostra ab 2001 begann, …“Bericht des Zentrums für Wirtschaftsforschung (CRE), das radikal mit der bisherigen Vorgehensweise bricht, da: „(...) Die Qualität der Berichte nimmt stetig ab. (...) Von Anfang an wird auf das gesamte bisherige Team, seine Erfahrung und die Werte einer 33-jährigen, kontinuierlichen, angesehenen und stets pluralistischen öffentlichen Arbeit verzichtet. Das Modell verschiebt sich von Autoren, die die Kapitel des Berichts unterzeichnen, hin zu einem Modell mit einem einzigen Autor und alleiniger Verantwortung. (...) Am 9. November 2012 werden die letzten Maßnahmen des CRE durchgeführt, und am Montag, dem 19. November 2012, wird die Kündigung des Vertrags mit der UIB durch Sa Nostra in einer Pressemitteilung bekannt gegeben (178-179).“

Die Reform des Statuts vom Januar 1999 führte einen neuen Artikel 42 ein, der besagt: „Der Wirtschafts- und Sozialrat der Balearen ist das kollegiale Gremium für Beteiligung, Studien, Beratungen, Empfehlungen und Vorschläge in wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten.“ Das Gesetz 10/2000 vom 30. November definiert ihn als „(...)“. Gemäß seiner Natur ist er unter anderem für die Herausgabe eines Jahresberichts zuständig, der seit 2001 unter folgendem Namen bekannt ist: CES-Bericht über Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft der Balearen.

Cargando
No hay anuncios

Zur Erstellung dieses Jahresberichts setzte der Wirtschafts- und Sozialrat (CES) auf seiner Plenarsitzung am 26. März 2002 den Arbeitsausschuss für die Erstellung des sozioökonomischen Berichts ein. Zur Aufnahme ihrer Tätigkeit wurden Berater ernannt: Miquel Alenyà als beratendes Mitglied der Gruppe III der Sektororganisationen/Institutionen, der die Regierung der Balearen vertrat, und Pere Mascaró als Direktor des SOIB (Arbeitsvermittlungsdienst der Balearen) und Experte für Arbeitsmarktanalyse. Zu den wichtigsten Aufgaben gehörte die Festlegung des Berichtsinhalts und die Auswahl der Mitwirkenden, vorwiegend Professoren und Dozenten der Universität der Balearen (UIB) sowie Beamte der Balearenregierung und der Inselräte, die für die Verwaltung und Bereitstellung der vom CES benötigten Informationen zuständig sind. Hinsichtlich des Inhalts wurden folgende Aspekte berücksichtigt:Jährlicher Wirtschaftsbericht der Bank von Spanien, Die Sozioökonomischer Bericht des CES Spaniens und die sozioökonomischen Berichte der gesetzlichen CES der verschiedenen Autonomen Gemeinschaften sowie natürlich das gesammelte Wissen derWirtschafts- und Sozialbericht der Balearen, Regie: Miquel Alenyà.

Der erste CES-Jahresbericht aus dem Jahr 2001 umfasst drei Kapitel: Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Lebensqualität sowie Sozialschutz und Migration. Er erstreckt sich über 807 Seiten. Diese Struktur ist im Wesentlichen unverändert geblieben, mit einigen wesentlichen Anpassungen, wie beispielsweise der Platzierung des Kapitels zum Thema Umwelt. Der jüngste CES-Jahresbericht wurde am 22. Oktober in der Handelskammer von Palma vorgestellt. Seine historische Reihe, zusammen mit den Jahresberichten von Sa Nostra, bestätigt, dass die Balearen zu den wenigen Regionen gehören, die auf fundierte und konsistente jährliche regionale Wirtschaftsdaten aus über 50 Jahren regionaler Wirtschaftsgeschichte zurückblicken können.