Kathedrale von Mallorca

So sah das Lichterfest an der Kathedrale von Mallorca aus.

Neben dem 11. November kann dieses Phänomen auch am 2. Februar beobachtet werden.

ARA Balears

PalmeAm Dienstag, dem Martinstag, erlebte die Kathedrale von Mallorca das faszinierende Lichterfest. Im Morgengrauen schien die Sonne durch das Rosettenfenster und spiegelte sich auf der gegenüberliegenden Fassade. Die Kathedrale öffnete ihre Pforten um 7:30 Uhr, um alle Besucher willkommen zu heißen, die dieses Spektakel erleben wollten. Dieses Ereignis, das nur zweimal im Jahr stattfindet, bietet ein atemberaubendes Lichtspiel: Die aufgehende Sonne durchdringt das 11,38 Meter große Rosettenfenster der Kathedrale und projiziert ihr Licht auf die gegenüberliegende Fassade, wodurch eine doppelte Rosette entsteht – eine aus Glas. Das so entstehende Bild, die sogenannte „Acht“ der Kathedrale, ist ein Symbol vergänglicher Schönheit, das jedes Jahr Besucher und Schaulustige anzieht. Neben dem 11. November ist dieses Phänomen auch am 2. Februar, Mariä Lichtmess, zu beobachten. Die Kathedrale von Mallorca wurde auf den Überresten einer ehemaligen Moschee errichtet. Die einzigartige 120°-Südostausrichtung, die strategische Lage der Hauptrose und die im 20. Jahrhundert begonnene Fertigstellung des Buntglasprogramms in allen Fenstern und Okuli der Kathedrale ermöglichen diese besondere Projektion. Die Restaurierung der Hauptrose im Jahr 2010 trägt zudem dazu bei, dass dieses Spiel von Farben und Schatten erhalten bleibt.