Du bist dümmer als eine Sandale!
Wurde Ihnen schon einmal gesagt, Sie seien „dumm wie eine Sandale“? Dieser bekannte Satz wird auf Mallorca oft als Beleidigung verwendet. Doch was bedeutet der Ausdruck?


Laut Alcover-Moll (DCVB) bedeutet der Ausdruck „eres más tonto que una alpargata“ „unverständlich sein“. Wir alle wissen, dass eine Alpargata eine Art „Schuhwerk mit einer geflochtenen Hanfsohle und einem Obermaterial aus grobem oder dickem Stoff ist, im Allgemeinen mit zwei groben Schnürsenkeln, die am Knöchel gebunden werden“ (Wörterbuch des Instituts für Katalanische Studien, DIEC). Aber warum wird Alpargatas ein Segen zugeschrieben? Das sollte uns nicht überraschen, wenn wir bedenken, dass die Wörter „corto“, „bendito“ oder „Unsinn“ oft mit Kleidung in Verbindung gebracht werden: „dümmer als ein Schuh“ oder „kürzer als ein Westenärmel“.
Wenn wir den Ursprung des Ausdrucks untersuchen wollten, wäre es hilfreich zu wissen, dass das Wort „alpargata“ laut DIEC eine andere Bedeutung hat: „Stachelhäuter aus der Klasse der Seegurken mit länglichem Körper, abgeflachter Bauchseite und Füßen mit. Dieses Tier wird speziell als Seegurke bezeichnet und ist auch unter den Namen Longo, Longuet, Seezunge, Moorsperling oder Seegurke bekannt. Es handelt sich um ein wirbelloses Tier, das in der Gastronomie sehr geschätzt wird und historisch an den Küsten des Mittelmeers, insbesondere in den katalanischen Inseln, gefischt und verzehrt wurde. Von diesem Tier werden nur die Längsmuskeln gegessen, gelblich und weißlich, die an ein Rasiermesser erinnern. Die Seegurke ist ein Tier mit einer grundlegenden und rudimentären biologischen Struktur und Komplexität, so sehr, dass sie nicht einmal ein Gehirn hat. Vielleicht ist das der Grund, warum wir sagen „dümmer als eine „alpargata“ beziehen sich unwissentlich auf die Meeres-Espadrille und nicht auf Schuhe.
Andere Redewendungen
Wenn wir das DCVB besuchen, werden wir sehen, dass die Espadrille auch in anderen Redewendungen vorkommt, wie zum Beispiel:
- „El día lleva alpargatas“: Das sagt man im Herbst, wenn die Tage viel kürzer werden, was bedeutet, dass man leichtes Schuhwerk trägt und viel läuft.
- „Tragen Sie Ihre Espadrilles gut geschlossen“: Sie leisten viel gute Arbeit oder sind gut auf die Arbeit und die möglicherweise auftretenden Schwierigkeiten vorbereitet.
- „Seine Espadrilles gut schließen (oder binden oder anziehen): gut vorbereitet sein, sich richtig auf ein schwieriges Unterfangen vorbereiten.
- „Verbrannter als eine Espadrille“: sehr gereizt, brennend vor Wut.
- „Espadrille Company“: ein Unternehmen, das aus irgendeinem eigennützigen Grund aufgelöst wird.
Wie kommt es, dass die Espadrille in unseren alltäglichen Gesprächen, Ausdrücken und Beleidigungen so präsent ist? Wenn wir die Geschichte und Tradition dieses Schuhwerks in unserem Sprachraum betrachten, werden wir die Wurzeln dieses Wortes in unserer Alltagssprache verstehen. Das Wort „Alpargata“ stammt aus dem Lateinischen. 'Spartum' entweder 'Sparton', was wiederum aus dem Griechischen stammt 'spartoso'Auf Katalanisch nennen wir es Esparto, nach der Pflanze, aus der das Material zur Herstellung von Seilen, Schuhen und Körben gewonnen wird. Logischerweise und wie erwartet werden Sandalen aus Espartogras hergestellt. Dieses Schuhwerk ist eine Abwandlung der Sandalen, die die Römer trugen und die dann bei Bauern und Soldaten in unserer Region beliebt wurden. Der erste Text, der Espartogras in katalanischsprachigen Gebieten erwähnt, stammt aus dem 13. Jahrhundert. Seit dem Mittelalter wurden sie zum Gehen, Tanzen, Flanieren oder für die Feldarbeit getragen. Sandalen aus Espartogras waren das Schuhwerk der Infanterietruppen der Krone von Aragon. Ende des 17. Jahrhunderts übernahmen sie die spanische Infanterie und später die Karlisten. Während des Bürgerkriegs wurden die Sandalen aus Espartogras der republikanischen Armee zu einem Symbol des Widerstands gegen den Faschismus. Noch heute sind Espadrilles Teil der Galauniform der Mossos d'Esquadra (spanische Polizeioffiziere). Ihre Beliebtheit verdanken Espadrilles der Tatsache, dass sie bequem, flexibel und leicht sind. Diese Schuhe sind auch heute noch auf dem Markt erhältlich und tragen noch immer jeder, der sie tragen möchte.
Espadrilles werden aus robustem Baumwollcanvas mit Sohlen aus Espartogras hergestellt und mit Baumwollfaden genäht. Sie können mit oder ohne Schnürsenkel zum Binden um den Knöchel hergestellt werden. Früher wurden Espadrilles in kleinen Familienbetrieben hergestellt, wo der Mann die Espartograssohle herstellte und die Frau für das Flechten und das Annähen des Stoffes an Spitze und Ferse der Sohle zuständig war. „Espardenyers“ war die Bezeichnung für die Kunsthandwerker, die Espadrilles in kleinen Familienbetrieben herstellten. Heute ist dieser Beruf fast ausgestorben.
Varianten
Nach so vielen Jahrhunderten Geschichte sollte es uns nicht überraschen, dass es so viele Espadrille-Varianten gibt. Der DCVB (Spanische Nationale Rat für Valencianische Kultur) hat etwa zwanzig Espadrilles mit unterschiedlichen Namen registriert, je nach Nationalität, Aussehen oder Herstellungstechnik. Nach Nationalität gibt es: die katalanische Espadrille, die Barcelona-Espadrille, die Tarragona-Espadrille, die Vic-Espadrille, die Valls-Espadrille und die russische Espadrille. Nach Form: volle Espadrille, Espadrille mit hohem Bein, Espadrille mit Überzug, runde Espadrille, eingesetzte Espadrille, Espadrille mit Spitze, Espadrille mit breiter Vorderseite, mit Flosse, Baby-Espadrille und Priester-Espadrille. Nach Herstellungstechnik: Espadrille mit einer Naht und Espadrille mit zwei Nähten.
Jetzt, da wir die Geschichte der Espadrille kennen, werden wir uns vielleicht von nun an schlecht fühlen, wenn wir den Ausdruck „dümmer als eine Espadrille“ aussprechen. Vielleicht werden als Ergebnis dieses Artikels neue Redewendungen im Zusammenhang mit unserem Protagonisten geprägt. „Mehr Schwestern als eine Espadrille“ oder „Älter als eine Espadrille“ könnten einige Optionen sein. Wer weiß, ob diese Ausdrücke eines Tages populär werden? Wie dem auch sei, es ist klar, dass die Espadrille, anstatt einen Segen darzustellen, eher ein Symbol für Geschichte, Kultur und Identität sein sollte.