Was sind die Schlüssel zur Reduzierung der Waldbrände auf den Balearen?
Systeme für sofortiges Handeln und das Bewusstsein der Bürger sind einige der Faktoren, die dazu beitragen, diese Phänomene einzudämmen.


Der Rauch der Brände Der Brand, der weite Teile der Iberischen Halbinsel verwüstet, hat die Balearen erreicht und den Himmel grau gefärbt. Die Waldgebiete der Inseln gleichen aufgrund der wuchernden Vegetation einem Pulverfass. Doch wenn viele dieser Gebiete anderswo in Spanien bereits abgebrannt sind, warum ist dies auf den Balearen nicht der Fall? Was sind die Schlüssel, um Waldbrände auf dem Archipel in Schach zu halten?
Der Leiter des Balearen-Instituts für Natur (Ibanat) des Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und natürliche Umwelt, Tomeu Llabrés, erklärt, dass bei Rauchentwicklung „selbst ohne bestätigten Feueralarm sofort ein Fluchtsystem aktiviert wird, wodurch wertvolle Zeit gewonnen wird, um den Brand zu löschen“. Durch diese Methode „werden automatisch Boden- und Luftressourcen eingesetzt“, um den Brand unter Kontrolle zu bringen, erklärt er. „Es ist besser, mit leeren Händen zurückzukehren, als auch nur fünf Minuten zu verlieren“, ist er überzeugt.
Andererseits erklärt er, dass die Balearen im Vergleich zu anderen Orten, an denen es derzeit Brände gibt, wie beispielsweise Galicien, ein „kleines“ Gebiet haben, was es ihnen ermöglicht, schnell zu handeln, wenn sie welche entdecken. Darüber hinaus betont er, dass auf den Inseln „bei Hitzewellen das System dimensioniert und das verfügbare Personal erweitert wird“.
In diesem Sinne betont er, dass Präventionsmaßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise die Schaffung von 250 bis 300 Hektar großen Brandschneisen in Waldgebieten, und weist darauf hin, dass auch die Öffentlichkeitsarbeit geleistet wird, die seiner Meinung nach „sehr intensiv“ ist. Obwohl es im vergangenen Jahr 98 Brände gab, die 305 Hektar der Inseln verbrannten, Dieses Jahr wurden 48 mit einer Gesamtfläche von fast 25 Hektar registriert., laut Daten von Ibanat. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden auf Mallorca 19 Brände registriert (mit einer Fläche von 17,31 Hektar), auf Ibiza 15 (mit einer Fläche von 2,01 Hektar), auf Menorca 7 (mit einer Fläche von 3,20 Hektar) und in Richtung Formentera.
Llabrés führt diesen Rückgang der Zahl der Brände auf das Wetter auf den Inseln im Frühjahr 2025 zurück. „Das Land hat die Feuchtigkeit der Regenfälle gespeichert“, stellt er klar. Er warnt Ibanat jedoch, dass „es in seiner Wachsamkeit nicht nachlässt“ und weist darauf hin, dass auf den Balearen weiterhin Feueralarm vier gilt, die höchste Gefahrenstufe für Waldbrände.