Menschenrechte

Rosa Estaràs prangert die „politische Verfolgung“ der ruandischen Oppositionsführerin Victoire Ingabire an.

Der Europaabgeordnete erinnerte in der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments daran, dass der Aktivist in einem „von Unregelmäßigkeiten durchsetzten“ Prozess verurteilt worden sei.

ARA Balears
11/09/2025
2 min

PalmeRosa Estaràs, Mitglied der Volkspartei der Balearen (PP), hat öffentlich die „politische Verfolgung“ angeprangert, der die ruandische Oppositionsführerin und Präsidentin der Vereinigten Demokratischen Kräfte, Victoire Ingabire, ausgesetzt ist, die derzeit in Kigali inhaftiert ist. Estaràs habe dies diesen Mittwoch in der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments deutlich gemacht, so die PP in einer Pressemitteilung.

Die Politikerin erinnerte daran, dass Ingabire, die im niederländischen Exil lebte, 2010 nach Ruanda zurückkehrte, um bei den Präsidentschaftswahlen zu kandidieren. Sie sei jedoch verhaftet und in einem Prozess „voller Unregelmäßigkeiten“ verurteilt worden, so Amnesty International und andere NGOs. Die Europaabgeordnete betonte, dass sie zunächst wegen Verschwörung gegen die Behörden zu acht Jahren Gefängnis verurteilt worden sei, ihre Strafe später jedoch auf 15 Jahre verlängert worden sei. Obwohl die Oppositionsführerin 2018 von Präsident Paul Kagame amnestiert wurde, wurde sie unter Hausarrest gestellt und im vergangenen Juni erneut verhaftet. „Ihre derzeitige Inhaftierung ist willkürlich; die Staatsanwaltschaft hat nicht fristgerecht Anklage erhoben, und ihr wird die Kommunikation mit ihrer Familie und ihrem Anwaltsteam verweigert“, sagte Estaràs und verwies darauf, dass Ingabire 2012 mit Unterstützung der Europäischen Volkspartei (EVP) für den Sacharow-Preis kandidierte.

Sie wies außerdem darauf hin, dass der Afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden habe, Ruanda habe ihre Grundrechte verletzt. Sie prangerte zudem an, dass ihr kenianischer Anwalt die Oppositionsführerin aufgrund einer Entscheidung der ruandischen Anwaltskammer nicht vor Gericht vertreten könne. Die balearische Europaabgeordnete warnte zudem, dass die Oppositionsführerin in derselben Zelle wie ein wegen Mordes verurteilter Häftling festgehalten werde, was sie als „direkte Bedrohung ihrer körperlichen Sicherheit“ beschrieb. „Wir werden einen Aufruf der Europäischen Union bezüglich der anhaltenden Verletzungen der Menschenrechte von Victoire Ingabire und der fehlenden Rechtsstaatlichkeit in Ruanda verschicken“, warnte er und forderte die internationale Gemeinschaft auf, „den Druck aufrechtzuerhalten und in diesem Fall wachsam zu bleiben.“

Die Beziehung zu Mallorca

Vor 15 Jahren bereitete sich Victoire Ingabire auf die Wahlen in dem afrikanischen Land auf Mallorca vor. Sie wurde wegen der Bildung einer mutmaßlichen kriminellen Vereinigung und der Anstiftung zu öffentlichem Aufruhr in Untersuchungshaft genommen. Die Entscheidung, wie verschiedene afrikanische Medien und das Umfeld der Politikerin und Menschenrechtsaktivistin bestätigten, sei „aufgrund von Fluchtgefahr und möglicher Einmischung in die Ermittlungen“ getroffen worden, teilten Quellen von Organisationen wie dem Veritas Rwanda Forum, das sich seit Jahren für die Demokratisierung der Region der Großen Seen in Afrika einsetzt, gegenüber ARA Baleares mit.

Ingabires Festnahme erfolgte am 19. Juni, und ihr Fall wurde am 30. Juni mit einem ausdrücklichen Antrag auf Untersuchungshaft an das Gericht erster Instanz in Kicukiro übergeben. Trotz der Versuche ihrer Verteidigung, die Untersuchungshaft zu vermeiden, hielt es die ruandische Justiz für notwendig, sie ins Gefängnis zu schicken, was bei ihrer Familie und Exil-Selbsthilfegruppen, die hauptsächlich in Europa ansässig sind, erneut große Besorgnis auslöste.

Victoire Ingabire Umuhoza ist eine ruandische Aktivistin und Politikerin, die sich seit Jahren für die Demokratisierung ihres Landes und die Rückkehr der Zehntausenden von Flüchtlingen in diesem kleinen afrikanischen Staat einsetzt. Für ihre Kampagne erhielt Ingabire erhebliche Unterstützung von verschiedenen Gruppen mit Verbindungen nach Mallorca.

stats