Aemet deaktiviert alle Regen- und Sturmwarnungen auf den Balearen.
Ein Kontingent aus Mallorca bricht nach Ibiza auf, um bei den Überschwemmungen zu helfen.

PalmeDie staatliche Wetteragentur (Aemet) hat alle Regen- und Sturmwarnungen auf den Balearen deaktiviert. Die Regionalregierung behält jedoch die Betriebssituation 2 des Sonderplans für Überschwemmungen (Inunbal) bei, um die Vorfälle infolge der starken Regenfälle der letzten Stunden auf Ibiza und Formentera zu bewältigen.
Dies gab Regierungspräsidentin Marga Prohens bei einem Medienauftritt in der Feuerwache von Ibiza bekannt, an dem auch der spanische Regierungsdelegierte auf den Balearen, Alfonso Rodríguez, der Präsident des Stadtrats von Ibiza, Vicent Marí, und der Bürgermeister von Ibiza, Rafael Triguero, teilnahmen.
Prohens erklärte, dass die staatliche Wetteragentur (Aemet) jegliche Art von Warnung vor bevorstehenden Stürmen für den gesamten Archipel deaktiviert habe, was, wie sie behauptete, „eine Botschaft der Ruhe von Aemet“ sei. Aufgrund der Überschwemmungen auf der Insel Ibiza, die durch die Regenfälle am Dienstag verursacht wurden, bleibt die Regierung jedoch im Betriebsstatus 2 des Inunbal-Plans.
Feuerwehrmannschaften und Ibanat reisen nach Ibiza
Eine Gruppe von Feuerwehrleuten aus Mallorca (sechs Beamte mit zwei Kleintransportern mit Wasserpumpen); der Feuerwehr von Palma (acht Beamte, zwei Kleintransporter mit Pumpen und ein Lieferwagen); der Guardia Civil (28 Beamte und 12 Geländefahrzeuge); Ibanat (zwei Brigaden, zwei Anhänger mit Wasserpumpen, ein Techniker und zwei Umweltbeamte); der Armee (sechs Beamte und zwei Fahrzeuge) und Freiwillige verschiedener Zivilschutzgruppen (vier Freiwillige aus Lloseta, zwei Freiwillige aus Andratx mit einem Fahrzeug und ein Freiwilliger aus Muro) sind diesen Dienstagnachmittag nach Ibiza aufgebrochen.
Dies gab die Regierung in einer Pressemitteilung im Anschluss an die Sitzung bekannt, bei der die Operation verschiedener Sicherheitskräfte und -behörden koordiniert wurde, um die durch Regen und Stürme auf Ibiza und Formentera verursachten Vorfälle zu bewältigen. Sie fordert die Bürger auf, äußerste Vorsicht walten zu lassen.
Die Militärische Notfalleinheit (UME) ist ebenfalls in dem Gebiet im Einsatz. Die vier fest auf Ibiza stationierten Kräfte werden durch zusätzliches Personal verstärkt, sodass insgesamt 152 Personen zur Verfügung stehen. Diesen Dienstag sind 12 von ihnen mit dem Hubschrauber aus der Autonomen Gemeinschaft Valencia abgeflogen und kamen bei Einbruch der Dunkelheit auf Ibiza an. Die restlichen 140 Personen werden heute Abend mit dem Boot aus Valencia erwartet, zusammen mit Fahrzeugen wie Baggern, um an der betroffenen Infrastruktur und den Straßen zu arbeiten.
Am stärksten betroffen sind die Gemeinden Ibiza, Santa Eulalia del Río und San José de Sa Atalaya, wo es zu mehreren Überschwemmungen und Straßensperrungen kam. Die Generaldirektion für Katastrophenfälle hat in der Feuerwache von Ibiza eine Kommandozentrale eingerichtet, zusammen mit Technikern der Einsatzeinheit und mit Unterstützung von Freiwilligen des Zivilschutzes, der Nationalpolizei und der Guardia Civil. SAMU061 hat seine Dienste auf Ibiza zudem um zwei zusätzliche Einheiten verstärkt.
Vorfälle
Was die Straßenverhältnisse angeht, kehrt der Verkehr allmählich zurück, aber die Avenida de Sant Josep am Eingang zu Ibiza und die Avenida de Sant Joan de Labritja am Eingang zum Hafengebiet bleiben gesperrt, da sich dort noch immer Wasser befindet. Die Autobahn E-10 ist ebenfalls weiterhin eingeschränkt und einige Landstraßen sind weiterhin gesperrt. Der Hafen und der Flughafen von Ibiza arbeiten normal.
Auf Ibiza wurden insgesamt 179 Vorfälle gemeldet. Die am stärksten betroffenen Gemeinden waren Ibiza (101), Santa Eulària des Riu (43) und Sant Josep de sa Talaia (30). Die Feuerwehr von Ibiza verfügt über 25 in Gruppen verteilte Kräfte, um auf anstehende Vorfälle zu reagieren. Auf Formentera wurden sechs Vorfälle bewältigt. Die meisten Alarme betrafen Überschwemmungen von niedrigen Gebäuden und öffentlichen Straßen, Erdrutsche, umgestürzte Bäume und Mauern, Wasseransammlungen auf den Fahrbahnen und die Gefahr von über die Ufer tretenden Sturzbächen.
Von allen gemeldeten Vorfällen wurden drei leichte Verletzungen durch einen Erdrutsch in der Nähe eines Hotels gemeldet. Es wurden keine Vorfälle mit schwerwiegenden Folgen für Menschenleben gemeldet.