Die Klimaakademie ist geboren: Schulungen und Bürgeraktionen gegen den Klimawandel
Die Plattform der Einrichtungen und Initiativen wird ihr Epizentrum im Estudi General Lul·lià haben


PalmeBürger, Organisationen, die wissenschaftliche Gemeinschaft und den Wirtschaftssektor zusammenzubringen, Schulungen zum Klimawandel anzubieten und Maßnahmen zur Bewältigung der vor uns liegenden Herausforderungen zu fördern, sind die Hauptziele der Climate Academy, einem Labor und einer Plattform für Organisationen, die geschaffen wurde, um die Kluft zwischen wissenschaftlichem und technischem Wissen und der Verbreitung von allem, was mit dem Klimawandel zu tun hat, zu schließen. Die Förderer dieser Initiative sind das Estudi General Lul·lià, das sie ausrichten wird, und Palma XXI. Zu den teilnehmenden Organisationen gehören Friends of the Earth, Mallorca Preservation, Marilles, Plan XXI, das College of Environmentalists, die Mediterranean Initiatives Foundation und Tramuntana XXI. Die Akademie wird außerdem von Caixa Colonya unterstützt.
„Es geht darum, auf die durch den Klimawandel hervorgerufenen Sorgen zu reagieren und Maßnahmen zu fördern, außerdem darum, Organisationen zusammenzubringen, die bereits Teil des Estudi General sind“, sagte die Direktorin der Institution, Sílvia Ventayol. Jaume Garau, Vizepräsident von Palma XXI, wies seinerseits darauf hin, dass die Akademie von der seit fünf Jahren bestehenden „Académie du Climat“ des Pariser Rathauses inspiriert sei. „Organisationen, die Erfahrungen und Projekte vorstellen möchten, finden hier einen Treffpunkt. Es ist eine Akademie im platonischen Sinne – von allen und für alle“, fuhr er fort.
Die Akademie hat ein vorläufiges Programm mit Vorträgen zu Klimaschutzunterkünften in Schulen, dem Fall Paris als Beispiel für Experimente und Partizipation in der Architektur, städtischen Gärten und gemeinschaftlichem Handeln sowie Öko-Angst und anderen Themen erstellt. Außerdem wurden Workshops (z. B. zu Fahrradreparatur und Konserven) und Filmvorführungen organisiert, wie beispielsweise die Reihe „Conscious Cinema“, die Mallorca Preservation in Zusammenarbeit mit dem Evolution Film Festival anbieten wird. Darüber hinaus werden zukünftige Initiativen wie das Labor für Klimalösungen ins Leben gerufen, das mit Ideenlaboren und Prototypen technologische und soziale Vorschläge zur Bewältigung ökologischer Herausforderungen liefern wird.
„Wir konkurrieren nicht mit dem akademischen Diskurs, den wir teilen. Wir wollen den bürgerlichen Diskurs erreichen“, betonte Garau und fügte hinzu, es sei notwendig, diesen Raum zu füllen und „ein breites und sensibles Bürgerwissen zu diesem Thema zu schaffen“. „Wir wollen eine positive Perspektive: Probleme ansprechen, aber auch Lösungen. Es geht darum, der Gesellschaft das Gefühl zu geben, ein Protagonist dieses Wandels zu sein“, fügte er hinzu.