'Deya', 'Estellenchs', 'Mahón'... Warum respektieren Fluggesellschaften katalanische Ortsnamen nicht?

Die OCB fordert die Fluggesellschaften auf, Katalanisch in ihre Plattformen zu integrieren.

Ein Flugzeug landet auf dem Flughafen Son Sant Joan (Palma).
ARA Balears
30/10/2025
2 min

PalmeDer Kulturverband der Balearen (OCB) forderte am Mittwoch mehrere Fluggesellschaften auf, die fehlerhaften Ortsnamen auf ihren digitalen Plattformen zu korrigieren und Katalanisch als Standardsprache in ihren Betrieb aufzunehmen. Der Verband hält es für „inakzeptabel“, dass weiterhin falsche oder veraltete Formen der Namen von Gemeinden auf den Balearen verwendet werden, und erinnert daran, dass die offizielle Toponymie durch regionale Verordnungen festgelegt ist. Fehler wurden auch in den Dropdown-Menüs für Abflug- und Zielorte sowie in den Dropdown-Menüs für Ermäßigungen für Einheimische festgestellt, wo falsche Formen wie beispielsweise [Beispiele für Katalanisch und Katalanisch] verwendet werden. Deya von Deià, Mahón über Mahón, Estellenchs von Estellencs, Santa Eulalia del Río von Santa Eulalia del Río und Palma de Mallorca Unter anderem von Palma. Die OCB ist der Ansicht, dass diese Formen „nicht nur gegen geltende Vorschriften verstoßen, sondern auch ein verzerrtes Bild der sprachlichen Realität des Gebiets vermitteln.“

Der Präsident der Organisation, Antoni Llabrés, hat ein Schreiben an neun Fluggesellschaften – Vueling, Iberia, Iberia Express, EasyJet, Ryanair, Uepfly, Volotea, Air Nostrum und Binter – geschickt, in dem er sie an ihre Verpflichtung zur Achtung offizieller Ortsnamen erinnert und sie dazu auffordert. Llabrés betonte: „Ein seriöses Unternehmen, das das Gesetz achtet, muss die offiziellen Namen der Städte und Gemeinden verwenden und keine ungewöhnlichen oder falschen Formen.“ Die Katalanische Verbraucherorganisation (OCB) bedauert außerdem das Fehlen katalanischer Versionen auf den Websites und mobilen Apps einiger dieser Fluggesellschaften, wie beispielsweise Iberia Express, Volotea, Uepfly, Air Nostrum und Binter, und verurteilt die Verwendung des Begriffs „Balearisch“ für die katalanische Sprache. Nur Vueling, EasyJet und Ryanair bieten derzeit eine vollständige katalanische Version an. Die Organisation hat außerdem festgestellt, dass nur zwei Unternehmen – EasyJet und Binter – die korrekte Form „Illes Balears“ anstelle der nicht existierenden Form „Illes Balears“ verwenden. BalearenDas taucht immer noch in einigen Rabattprospekten für kinderreiche Familien auf.

Llabrés hat angekündigt, dass die OCB die Unterstützung des Staatssekretariats für Tourismus und des Ministeriums für Tourismus, Kultur und Sport der Balearenregierung anfordern wird, um sicherzustellen, dass die Unternehmen das Gesetz einhalten und die balearische Sprache die ihr gebührende Präsenz erhält. „Es geht um institutionellen Respekt, aber auch um Servicequalität und die Anerkennung der Bürger der Balearen“, schloss der Präsident.

stats