Der Mallorquiner, der Bio-Gärten in die Welt exportierte
Gaspar Caballero de Segovia, ein Musiker aus Petra, der zum Pionier des ökologischen Landbaus wurde, entwickelte ein nachhaltiges Landwirtschaftssystem, das in Schulen, auf Bauernhöfen und in Restaurants auf der ganzen Welt Einzug gehalten hat.
PalmeGaspar Caballero de Segovia Sánchez (Petra, 1946–2024) arbeitete nicht auf dem Feld, sondern in der Musik – er war Bassist und zog während der Blütezeit der Hippie-Kultur auf Ibiza umher. Doch aus gesundheitlichen Gründen begann er sich für ökologische Landwirtschaft zu interessieren. Und was als persönliches Engagement begann, entwickelte sich zu einer Revolution, die die Art und Weise, wie Hunderte von Menschen Landwirtschaft betreiben, verändert hat. Seine Anbaumethode, bekannt als Crestall Stops, wurde in Schulen, Stiftungen, Restaurants und Privatgärten in mehreren Ländern der Welt nachgeahmt. Und alles begann auf einem kleinen Bauernhof in Costitx.
Anfang der 1980er Jahre begann Caballero auf seinem Bauernhof Sa Feixeta zu experimentieren. „Er wurde so genannt, weil er wie ein schmaler Streifen war“, erklärt Joan Coll, ein enger Freund Caballeros und sein Schüler, gegenüber ARA Baleares. Caballeros Ziel war es, einen einfachen, effizienten und umweltschonenden Weg zu finden, einen Gemüsegarten anzulegen, der ohne Chemikalien auskommt und die Bodenfruchtbarkeit maximiert. 1991 stellte er seine Methode erstmals öffentlich bei einem Kurs der Vereinigung der Pagesos auf Mallorca vor.
Mit der Zeit systematisierte er diese Techniken zu seiner eigenen Methode, die er schließlich die Gaspar-Caballero-de-Segovia-Methode nannte. Sie passte sich dem mediterranen Klima an und verzichtete auf konventionelle Landwirtschaft und deren Exzesse. „Seine Methode war so konsequent, dass er nicht einmal Schwefel auf den Boden streute, obwohl das bis zu einem gewissen Grad erlaubt ist“, sagt Coll.
Welche Haltestellen gibt es in Crestall?
Die Methode basiert auf Paradas: 1,5 Meter breite und bis zu sechs Meter lange Rechtecke aus Erde, die mit einer Schicht organischen Komposts (Crestall genannt) bedeckt sind. Dieser Kompost, auch Balsadünger genannt, wird aus Pflanzenresten und Mist gewonnen und nicht mit der Erde vermischt. Er dient als Schutzhülle, die Feuchtigkeit speichert, Erosion verhindert und den Boden nährt. „Er imitiert die Zinnschicht, die in Wäldern Humus bildet“, erklärt Andrea Landeira, Biologin und Umweltpädagogin der Mediterranean Wildlife Foundation, die wie Coll Caballeros Erbe fortführt.
Eines der Grundprinzipien ist, den bearbeiteten Boden niemals zu betreten, um ihn nicht zu verdichten. Daher sind die Stände von Gehwegen aus Keramikplatten umgeben, die den Zugang zum Garten ermöglichen, ohne ihn zu beschädigen.
Die Bepflanzung ist dichter als im traditionellen Gartenbau üblich: Die Pflanzen stehen dichter beieinander, die Blätter berühren sich, wodurch ein Mikroklima entsteht, das die Verdunstung reduziert, Unkrautwachstum verhindert und die Feuchtigkeitsspeicherung fördert.
Zwischen den Ständen werden Kräuter und Blumen gepflanzt, die einem doppelten Zweck dienen: Sie locken Bestäuber an und halten Schädlinge fern. Caballero fügte außerdem ein Exsudationsbewässerungssystem hinzu – einen Gewebeschlauch, der das Wasser gleichmäßig abgibt – und eine Fruchtfolge nach Pflanzenarten, die die Bodenfruchtbarkeit erhält und die Ausbreitung von Krankheiten verhindert.
Eine Methode, die auf Mallorca entstand und sich weltweit verbreitet hat.
„Niemand ist ein Prophet im eigenen Land“, sagt Joan Coll. Obwohl Caballeros Herkunft Mallorquiner war, war er außerhalb Mallorcas erfolgreicher als innerhalb. Er brachte sein System an viele Schulen im Baskenland, „an bis zu 60 Zentren“, so Coll. Er entwickelte außerdem Bildungsprojekte in verschiedenen Teilen der Kanarischen Inseln und bot Schulungen in Kuba, am Schumacher College in England und sogar in Afrika an. Er führte sogar Projekte mit den Miró-Stiftungen in Palma und Barcelona durch.
Joan, Umweltaktivist und Besitzer des Restaurants Es Ginebró in Inca, lernte Gaspar vor über 30 Jahren kennen. „Ich hatte nie einen Kurs besucht, und er sagte mir immer: ‚Dieser Typ, der nie einen Kurs besucht hat, macht die Paraden besser als ich.‘ Mein Trick war jedoch, dass ich den Maestro jederzeit anrufen konnte, wenn ich Fragen hatte; ich hatte ihn online, obwohl es damals noch kein Internet gab“, sagt er lachend. „Am Ende habe ich 28 Paraden nach seiner Methode gemacht“, erinnert er sich. „Er war ein echter Profi“, fasst er zusammen.
Der Erfolg der Methode liege darin begründet, dass „es ein System ist, das die natürlichen Bedingungen des Waldes nachbildet: eine Schicht aus organischem Material, die schützt, nährt und Feuchtigkeit erhält. Obwohl heute üblich, war es etwas völlig Neues, als er es erstmals anwandte.“ Laut Landeira zeichnet sich das System durch seine Einfachheit und die Verwendung von lokalem Kompost aus.
Caballeros Vermächtnis
Gaspar Caballero starb 2024, nachdem er jahrelang gegen den Krebs gekämpft hatte. Sowohl seine Tochter Sabina Caballero de Segovia Amengual als auch seine Witwe Celsa Amengual Mariano sind sich einig, dass die Anerkennung seiner Methode auf Mallorca nicht leicht war. „Er war traurig, weil man ihm dort, wo er geboren wurde, keine Bedeutung zuschrieb. Er wurde nicht anerkannt, obwohl die Methode in vielen Teilen der Welt erfolgreich reproduziert wurde“, erklärt Celsa.
Seine Tochter, die sein Erbe bewahrt, weiterhin Kurse besucht und die Arbeit ihres Vaters verbreitet, betont, dass Gaspar ein Pionier war, obwohl er damals als Verrückter der Stadt galt. Sie betont, dass die Methode sehr einfach und leicht anzuwenden sei und sogar „einen therapeutischen Aspekt für ältere Menschen habe, die an das Leben auf dem Land gewöhnt sind, da sie für Rollstuhlfahrer angepasst werden kann“.
Sabina erinnert sich auch an Tomás Martínez, Gaspars Mitstreiter im Kampf für den ökologischen Gartenbau, und hebt besonders seine Arbeit hervor, Bio-Schulgärten nach der Methode ihres Vaters an Schulen zu etablieren. „Sie waren zwei Visionäre, die ihrer Zeit 25 Jahre voraus waren; ich bin sicher, dass sie beide, wo immer sie sind, ein Vermögen machen“, sagt sie.
Trotz der Hindernisse und der anfänglichen mangelnden Anerkennung ist Gaspars Erbe lebendiger denn je. Seine Lehren sind weiterhin unter Bauern und Pädagogen verbreitet. Und seine Methode wird weiterhin in Schulen, städtischen Terrassen, Bauernhöfen, Obstgärten und Familiengärten angewendet. „Glaube an das, was du tust“, das sei der Schlüssel, erklärt Joan. „Und er glaubte wirklich daran. Er war sehr umweltbewusst. Er liebte das Land, respektierte es und lehrte andere, dasselbe zu tun … das war seine Philosophie“, schließt sie.