Junge Leute können die ARA Baleares jetzt ein Vierteljahr lang kostenlos abonnieren.
Alle zwischen 16 und 30 Jahren können dank dieser Initiative den gesamten Inhalt der balearischen Zeitung ihrer Wahl lesen, was im Falle von ARA Baleares die Zeitung einschließt
PalmeDer Journalistenverband der Balearen (APIB) hat die zweite Auflage seines Projekts zur Förderung des Zeitungslesens unter jungen Menschen gestartet. Im Rahmen dieses Projekts wird ein kostenloses vierteljährliches Abonnement einer balearischen Zeitung angeboten. Diese von der Generaldirektion für Jugend der Regierung geförderte Initiative umfasst alle Zeitungen der Balearen und bietet somit eine hervorragende Gelegenheit, ein kostenloses vierteljährliches Abonnement von ARA Baleares, der katalanischsprachigen Zeitung der Balearen, zu erhalten. Den Link zum Abonnement finden Sie hier.
Im Falle der ARA Baleares umfasst das Angebot neben drei Monaten volldigitalem Abonnement (unbegrenzter Zugang zur ARA Baleares und denARA.cat), ein Abonnement der Wochenzeitung ARA Balears für den gleichen Zeitraum, das bedeutet, dass man mindestens 12 Wochenzeitungen kostenlos lesen kann, und zwei Eintrittskarten für das CineCiutat.
Mehr als ein halbes Tausend junge Menschen haben sich für die letzte Ausgabe angemeldet. Ziel ist es, professionelle und geprüfte Medien als Quellen wahrer Informationen im Gegensatz zu Fake News oder Fake News„Für uns trägt dieses Projekt zur Medienkompetenz bei und ermutigt junge Menschen, sich durch anspruchsvollen Journalismus über aktuelle Ereignisse zu informieren. Es erinnert sie daran, dass auch der Medienkonsum mit einer kritischen Einstellung erfolgen sollte“, sagte Ángeles Durán, Präsidentin des APIB.
Die Generaldirektion Jugend hat 29.000 € für das Projekt bereitgestellt, und 73 % der ersten Ausgabe wurden abonniert. Die Geschlechterverteilung unter den Antragstellern war ähnlich, mit einer leichten Tendenz zu Frauen, mit 284 Abonnements (51,45 %). 267 Männer haben Abonnements angemeldet (48,37 %).
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Lesefreude junger Menschen zu fördern, die den Maßstab für das kulturelle Niveau eines Landes oder einer Region darstellt; ihnen zu vermitteln, dass Information ein in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbares Grundrecht ist; sie zu ermutigen, sich über Aspekte des öffentlichen Lebens und ihrer Umwelt zu informieren und so die Bürgerbeteiligung zu fördern; einen kritischen Geist zu entwickeln, der sie dazu antreibt, sich im öffentlichen Raum zu engagieren; und Fake News mit professionellen und bewährten Kanälen zu bekämpfen.