Vorsichtig

Curas neue Kugel scannt erneut die Pla de Mallorca.

Die Installation der Radomkuppel war nicht einfach und mit einigen Komplexitäten verbunden.

Josep Maria Sastre

Palme„Es ist ein Glück, dass sie den Ball wieder aufgestellt haben, denn ich bin gerade aus dem Haus gegangen und konnte Cura nicht finden.“ Ein Einwohner von Algaida, der das schöne Morgenwetter für einen Spaziergang auf den Monte Randa nutzte, kommentierte damit – vielleicht etwas ironisch – das Fehlen eines Elements, das die Silhouette der Pla de Mallorca seit ihrer Aufstellung Anfang der 1990er-Jahre geprägt hatte. Tatsächlich wurde das „mysteriöse Verschwinden“ des Balls aus der Region erstmals am 25. Oktober gemeldet.

Cargando
No hay anuncios

Heute Morgen nutzte ENAIRE, das Unternehmen, das die Flugsicherung im Auftrag des spanischen Staates über Aena betreibt, die günstigen Wetterbedingungen, um die neue Radarkuppel zu installieren. Die Installation der Radarkuppel, in der Luftfahrt- und Telekommunikationstechnik als Bezeichnung für die Radarabdeckung verwendet, gestaltete sich schwierig und komplex. Das aus 150 Platten bestehende Element wiegt 3.300 Kilogramm. Um den Prozess zu beschleunigen, waren zwei Kräne unterschiedlicher Größe sowie die Arbeit von Bedienern erforderlich, die die Kuppel in zwei separaten Manövern bewegten. Die Installation dieser Schutzhülle für das Flugzeugradar-Antennensystem verlief erfolgreich. Seit Beginn des Abbaus der alten Kuppel wurde eine neue Struktur errichtet, um ein temporäres Radar unterzubringen, das später wieder abgebaut wird. Der neue Turm, der das temporäre Radar trug, bleibt für zukünftige Eingriffe oder Wartungsarbeiten erhalten. Die AENA-ENAIRE-Einrichtungen auf Cura sind von großer Bedeutung für die Flugsicherung auf den Balearen. Dort oben befindet sich das Primär- und Sekundärüberwachungsradar Algaida (PSR/SSR), eine, wie bereits erwähnt, von ENAIRE betriebene Anlage, die zur Überwachung und Koordinierung des Flugverkehrs in unserem Luftraum beiträgt. Dank seiner Lage in 538,4 Metern Höhe bietet es einen weiten Blick über Mallorca und das umliegende Meer. Das Radar ist Teil eines staatlichen Netzwerks, das für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf des Flugverkehrs auf den Inseln unerlässlich ist.