Der Herbst beginnt mit orangefarbener Alarmstufe auf den Inseln: ein Dutzend Vorfälle, heftiger Regen und Gewitter.
In den kommenden Tagen wird mit einem Temperaturabfall gerechnet.

PalmeDer Herbst beginnt diesen Montag, den 22. September, um 20:19 Uhr. Damit verabschiedet sich der Sommer von seinen letzten Tagen, die ruhiges Wetter und Wärme gebracht haben. Am ersten Tag der neuen Jahreszeit wird es also einen deutlichen Wetterumschwung geben, mit einem Temperaturabfall von etwa sechs Grad und einer hohen Wahrscheinlichkeit von Regen und Gewittern.
Tatsächlich gab es diesen Montag den letzten Sturm des Sommers, der bis zu elf Vorfälle zur Folge hatte, allesamt leichter. In den frühen Morgenstunden gab es Gewitter (wie im Video „Wetter auf den Balearen“ zu sehen), heftigen Regen und Windböen, die mancherorts 115 km/h überstiegen.
Die Gebiete mit den meisten Vorfällen und den heftigsten Stürmen sind Palma, Sencelles und Llucmajor. Aber auch aus Sineu, Algaida, Esporles und Felanitx wurden Vorfälle gemeldet.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass auf den Balearen die Alarmstufe Orange wegen Regen und Stürmen galt. Daher hat die Stadtverwaltung von Palma Vorkehrungen getroffen und den Paseo de Sagrera und den Bellver Park gesperrt, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
Freitag und Samstag verliefen im Allgemeinen stabil, mit überwiegend bewölktem Himmel und ziemlich konstanten Temperaturen, obwohl es am Samstag zeitweise tiefe Wolken und etwas Niederschlag gab.
Der erste Herbsttag, Montag, der 22., wird instabiler sein, mit bedecktem Himmel und örtlich heftigen Schauern, begleitet von Gewittern, fallenden Temperaturen und Winden aus Südwest bis Nord und Nordost.
Die Aemet (Nationale Wetteragentur) prognostiziert für den Herbst auf den Balearen einen wärmeren als erwarteten Herbst mit durchschnittlichen Niederschlägen. Der Jahreszeitenwechsel beginnt am 22. September und dauert fast 90 Tage, bis zum 21. Dezember, wenn der Winter weicht. Der Prognose zufolge wird der Herbst in zwei Teile geteilt sein: der erste mit sonnigen Tagen, vereinzelten Wolken und heftigen Stürmen mit der Möglichkeit von Tornados oder Stachelrochen; und der zweite mit eher grauem Wetter, weit verbreitetem Regen und sogar den ersten Frösten und Schneefällen im Tramuntana-Gebirge im November.
Die Tagundnachtgleiche
Laut von Europa Press gesammelten Daten des National Astronomical Observatory fällt der Herbstanfang mit der Tagundnachtgleiche zusammen, dem Zeitpunkt, an dem Tag und Nacht praktisch gleich lang sind, da die Sonne den Himmelsäquator Richtung Süden überquert.
Im Herbst 2025 werden mehrere bemerkenswerte astronomische Phänomene zu beobachten sein, wie die Meteorschauer der Draconiden (8. Oktober), die Orioniden (21. Oktober), die Leoniden (17. November) und die Geminiden (14. Dezember).
Die Vollmonde werden am 7. Oktober, 5. November und 5. Dezember eintreffen. Diese Jahreszeit ist auch durch eine rapide kürzere Tageslänge gekennzeichnet: Jeden Tag geht die Sonne etwas später auf und früher unter, wodurch das verfügbare Sonnenlicht täglich um fast drei Minuten abnimmt.