Der Schulplan von Palma, ein Erbe des Franco-Regimes (Reich und Arm durch eine Linie getrennt)

Die Bildungslandschaft von Ciudad spiegelt die Kaufkraft der Stadtviertel und die Stadtplanungspolitik der 1950er und 1960er Jahre wider.

PalmeWährend Palma unter der linken Koalitionsregierung in bis zu acht Schulbezirke unterteilt war, gibt es derzeit nur noch zwei. Dies ist Teil des Weges zu einem einzigen Schulbezirk, einer Maßnahme, die von der Balearenregierung befürwortet wird, um Familien die ihrer Ansicht nach „freie Schulwahl“ zu gewährleisten. Zwischen den beiden Bezirken bestehen erhebliche Unterschiede hinsichtlich des Angebots an öffentlichen und privaten Schulen. Die Verteilung dieser beiden Schularten ist teilweise auf die Stadtplanungspolitik des Franco-Entwicklungsbooms der 1960er, 70er Jahre und der Folgejahre zurückzuführen. Zone A umfasst Stadtteile im Norden – wie El Secar de la Real, Establecimientos, Son Espanyol, Son Sardina, Caso Capiscol, Campo Redondo, Buenos Aires, Plaza de Toros, Son Oliva, Amanecer, El Olivo, La Indioteria Urbana und Rural sowie Archiduque – und im Westen – Bellver, La Teulera, Son Espanyolet, Son Dureta, Santa Catalina, El Jonquet und Son Vida – sowie die Hälfte des Zentrums. In diesem Gebiet ist die Anzahl der privat subventionierten Schulen nahezu gleich der Anzahl der öffentlichen Schulen. Es gibt 25 privat subventionierte Schulen (46,29 % aller Schulen), verglichen mit 18 Grundschulen (33,33 %), 9 weiterführenden Schulen (16,66 %) und einer kombinierten Grund- und weiterführenden Schule (1,85 %). Insgesamt machen öffentliche Schulen 53,69 % aller Schulen aus.

Das Gebiet mit der höchsten Dichte an Privatschulen deckt sich mit Palmas wohlhabendsten Vierteln. In Son Rapinya beispielsweise gibt es einen regelrechten Schul-Themenpark: La Salle und Montesión liegen einander gegenüber, und nur wenige Meter entfernt befindet sich Madre Alberta. In Son Espanyolet ist die Genossenschaft Mata de Jonc vom Einkaufszentrum Sagrat Cor lediglich durch den gleichnamigen Park getrennt. Laut Daten des Nationalen Statistikinstituts (INE) aus dem Jahr 2023 beträgt das durchschnittliche jährliche Pro-Kopf-Einkommen in diesem Bezirk 31.850 €, in den Gebieten, in denen Montesión (36.050 €) sowie La Salle und Madre Alberta (29.750 €) liegen, sogar noch mehr. Generell liegen alle Bezirke der Zone A deutlich über dem Stadtdurchschnitt und weit entfernt vom ärmsten Bezirk Son Gotleu mit einem Durchschnittseinkommen von 10.850 €.

Cargando
No hay anuncios

Zone B umfasst Palmas ärmste Viertel – wie Pere Garau, La Soledad, Son Gotleu und Son Canals – aber auch Gebiete mit Wirtschaftswachstum und Gentrifizierung, wie Nou Llevant. Sie schließt außerdem Playa de Palma, Son Ferriol, die Randgebiete rund um den Flughafen bis nach Llucmajor sowie einen Teil des Stadtzentrums ein. Öffentliche Schulen machen 64,28 % der Schulen aus (ein Anstieg um 11 Prozentpunkte gegenüber Zone A): 42,85 % sind Grundschulen (ein Rückgang um 9 Prozentpunkte gegenüber Zone A, 24 Schulen), 14,28 % sind weiterführende Schulen (ein Rückgang um 2,4 Prozentpunkte, 8 Schulen) und 5,35 % sind kombinierte Grund- und weiterführende Schulen (ein Rückgang um 5 Prozentpunkte, eine Schule). Privatschulen machen 35,71 % aus, ein Rückgang um 11 Prozentpunkte (20 Schulen).

Erwähnenswert ist, dass es derzeit auch in den ärmeren Gegenden von Palma subventionierte Schulen mit sozialer Funktion gibt, wie zum Beispiel die Corpus Christi Schule, die sich direkt gegenüber dem CEIPIESO Gabriel Vallseca befindet.Eine der Schulen mit dem niedrigsten sozioökonomischen Index der Balearen ist San Vicente de Paúl im Viertel La Soledad, ebenso wie El Temple in der Manuel-Azaña-Straße. Nur 500 Meter voneinander entfernt, aber innerhalb desselben Gebiets, herrscht an der Graduate School mit ihren überwiegend ausländischen und sozial benachteiligten Studierenden ganz andere Realität als am Sant Francesc Community Center mit seinen im Allgemeinen wohlhabenderen und einheimischen Studierenden. Wie kam es zu dieser Verteilung?

Das Phänomen der staatlich subventionierten Privatschulen auf den Balearen ist eine direkte Folge der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes seit den späten 1950er Jahren. Laut Dr. Pere Fullana Puigserver, Professor für Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft an der UIB, „…“ Boom Das Konzept der staatlich subventionierten Privatschulen entstand in der Entwicklungspolitik der Franco-Ära in den 1950er Jahren und wurde durch das Allgemeine Bildungsgesetz von 1970 gestärkt. Damals waren die Schulen, die heute staatlich subventionierte Privatschulen sind, rein privat und nur Familien, die es sich leisten konnten, besuchten sie.

Cargando
No hay anuncios

Mitte des 20. Jahrhunderts erlebte Spanien einen rasanten sozialen Wandel. Der Bedarf an Bildung wuchs, während das öffentliche Bildungssystem diesem nicht gerecht wurde. „In den 1950er-Jahren stieg der Bedarf an Schulbildung sprunghaft an, und die Ordensgemeinschaften nutzten diese Lücke, um zu expandieren“, erklärt Fullana. In diesem Jahrzehnt entstanden Schulen wie San Francisco (1952) und San Felipe Neri (1953, heute Gorg Blau), die sich vor allem im Stadtzentrum oder in der Nähe der Hauptstraßen Trinitarias, La Pureza, San Agustín und La Salle (heute in Son Rapinya) konzentrierten.

Cargando
No hay anuncios

Palmas Stadtentwicklungsplan, der bereits in den 1960er Jahren in Arbeit war, sah die Schaffung sozio-pädagogischer Gebiete vor. Doch Privatschulen antizipierten die Entwicklung der neuen Viertel. „La Salle wusste bereits, dass die Stadt nach Westen wachsen würde, und erwarb daher Land außerhalb des Zentrums“, erklärt Fullana. Gebiete wie Son Rapinya, Son Serra und Vileta erlebten einen regelrechten Bevölkerungsboom. „Dies sind die neuen Viertel der Mittelschicht, Familien, die in Bildung investieren können und nach einer bestimmten Schulform suchen“, fasst Fullana zusammen. In diesem Kontext entstanden auch San Cayetano (heute privat und teuer) und Genossenschaftsprojekte wie CIDE, das 1962 von Lehrern von Lluís Vives gegründet wurde. „Diese Lehrer erkannten, dass Bildung nicht nur ein Geschäft, sondern auch ein Motor der Stadtentwicklung sein kann: Eine Schule fördert die Urbanisierung, und die Urbanisierung kommt der Schule zugute“, erklärt der Arzt. Die öffentliche Schule hinkte hinterher.

Während der Privatsektor seine Präsenz ausbaute, entwickelte sich das öffentliche Bildungswesen langsamer. „Das öffentliche Bildungswesen kam spät und begann erst mit der Transition zu wachsen“, so Fullana. Damals gab es in Palma nur drei weiterführende Schulen: Antoni Maura, Ramon Llull und Joan Alcover. Gleichzeitig vervielfachte sich die Zahl der Privatschulen: Madre Alberta, Montesión, La Salle, CIDE, Mater Misericordiae, Sagrado Corazón, Santa Mónica und San José Obrero wurden in verschiedenen Stadtteilen gegründet, oft noch vor der Einführung öffentlicher Schulen.

Cargando
No hay anuncios

Die Verabschiedung des allgemeinen Bildungsgesetzes markierte einen Wendepunkt. Laut Fullana führte dieses Gesetz zur Schließung von 70 Prozent der Schulen der Barmherzigen Schwestern und der Augustinerinnen, wodurch viele Jugendliche ohne Schulbildung dastanden. Einige Ordensgemeinschaften orientierten sich neu: Die Schwestern vom Heiligen Herzen gründeten Jesús María, das schnell 700 bis 800 Schülerinnen und Schüler zählte. Andere Projekte, wie das der Franziskanerinnen, versuchten, große weiterführende Schulen zu errichten, gründeten aber schließlich Mater Misericordiae mit einer klaren sozialen Ausrichtung. In Arbeitervierteln wie Son Gotleu gewannen die öffentlichen Schulen an Bedeutung, während Privatschulen größtenteils in wohlhabendere Gegenden abwanderten, wo sie später zu subventionierten Privatschulen wurden.

In jenen Jahren trafen viele religiöse Institutionen strategische Entscheidungen: Die Nonnen der Pureza erwarben Land für eine neue Schule, La Salle errichtete ein großes Zentrum mit modernen Einrichtungen, die „damals aufgrund ihrer Pracht einen Skandal auslösten“, und Montesion kaufte Land, das sie später beim Einzug wieder verkaufte. Diese Entscheidungen kamen nicht nur den Schulen selbst zugute, sondern trugen auch zur Entwicklung eines Palma bei, das sowohl städtebaulich als auch bildungsmäßig wuchs. „Bildungszentren sind der Schlüssel zum Verständnis der Stadterweiterung: Sie waren ein Wachstumsmotor und ein Anziehungspunkt für die neuen Viertel“, betont Fullana.

Differenzierte Identitäten

Trotz gemeinsamer Wurzeln im katholischen Schulsystem weisen die großen Privatschulen unterschiedliche Profile auf. „Vergleicht man La Salle, Montesión und Madre Alberta, sieht man drei Ableger derselben Marke mit sehr unterschiedlichen Bildungskonzepten“, betont Fullana. La Salle sei offener und liberaler, Madre Alberta religiöser und traditioneller, während Montesión „einer elitären, konservativen Bildung verschrieben ist, die sich an wohlhabende Familien mit internationalen Ambitionen richtet“. „Historisch gesehen war sie eine Schule für reiche Familien; viele ihrer Schüler studieren später an ausländischen Universitäten, und ihre Eltern schicken sie dorthin, weil sie diese Zukunft für sie im Blick haben.“ Fullana schlussfolgert, dass das Wachstum dieser Privatschulen ohne die städtebauliche Transformation von La Palma in den 1960er und 70er Jahren und ohne den Aufstieg einer Mittelschicht, die sich eine bestimmte Art von Bildung wünschte, nicht zu verstehen ist. Die Stadt und ihre Schulen wuchsen gemeinsam, und die Bildungsentscheidungen jener Zeit prägen (in mancher Hinsicht) noch heute die Schullandschaft von La Palma.