84 % der Arbeitnehmer auf den Inseln hatten mehr als einen Job
Gastgewerbe und Tourismus sind die Sektoren mit den meisten Mehrfachbeschäftigungen
PalmeDie Balearen sind die autonome Gemeinschaft mit dem höchsten Anteil an Arbeitnehmern, die angeben, irgendwann in ihrer Laufbahn mehr als einen Job gehabt zu haben (84 % aller Arbeitnehmer), wie aus einem von der Nachrichtenagentur EFE veröffentlichten Bericht von Randstad hervorgeht. An zweiter Stelle und weit hinter den Inseln liegen Murcia und Navarra mit 63 %, während der nationale Durchschnitt bei 58,3 % liegt. Am unteren Ende befinden sich das Baskenland (52 %) und Extremadura (47 %).
Nach Sektoren betrachtet sind das Gastgewerbe und der Tourismus diejenigen mit der höchsten Zahl an Mehrfachbeschäftigungen: Laut der Zeitarbeitsagentur betrifft diese Situation rund 30 % der Arbeitnehmer. Im Handel und Kundendienst liegt die Quote bei 24 %. Bis Ende 2024 gaben 585.800 Arbeitnehmer im Bundesstaat an, mehr als einen Job zu haben, eine Zahl, die im letzten Jahrzehnt um 43 % gestiegen ist.
Acht von zehn Arbeitnehmern geben als Gründe für eine Nebentätigkeit an, dass sie diese aus „dem Bedürfnis nach wirtschaftlichem Überleben“ und nicht aus dem Wunsch nach beruflicher Erfüllung tun. 41 Prozent der Nebenberufler kombinieren Jobs, um ihr Einkommen aufzubessern, 24 Prozent tun dies, um die Grundkosten zu decken, und 22 Prozent tun dies aufgrund mangelnder Stabilität in ihrem Hauptberuf.
Laut Randstad-CEO Andrés Menéndez sind die steigenden Lebenshaltungskosten und der Kaufkraftverlust einer der Gründe für den Anstieg der Nebentätigkeit. Tatsächlich würden 76 Prozent der Befragten ihr Arbeitspensum reduzieren, wenn ihr Hauptberuf bessere Bedingungen böte, während 17,5 Prozent dies tun würden, wenn das Gehalt ausreichend wäre, und nur 6 Prozent sagen, dass ihnen die Kombination von Jobs Freude macht.
Was die persönlichen Kosten für Arbeitnehmer mit mehreren Jobs betrifft, geben 23,5 Prozent an, dass dies zu Müdigkeit und Stress führt, und 11 Prozent empfinden es aufgrund der Auswirkungen auf Gesundheit und persönliche Beziehungen als sehr negativ.
Auch in der Verlängerung sind die Balearen führend.
Inselarbeiter leisten auch die meisten Überstunden. Laut der Arbeitskräfteerhebung (EPA) arbeiten 47,2 % von ihnen zwischen 40 und 48 Stunden, während der nationale Durchschnitt bei 41,7 % liegt. Darüber hinaus berücksichtigen die offiziellen Daten nur die angegebenen Stunden, viele Stunden werden jedoch nicht erfasst und in vielen Fällen nicht bezahlt.