Eine Gruppe mallorquinischer Abonnenten hat eine Reise nach Menorca unternommen, um die Geheimnisse des Hafens von Maó zu entdecken.
Von der Colársega von Maó zur Einsiedelei San Juan de los Vergers: eine Route zur Entdeckung der Geheimnisse seines Hafens
Die Route beginnt auf der Plaza de la Constitució vor dem Rathaus, einem Überbleibsel dafür, wie sich die Stadt Mahón um ihren imposanten, mehr als sechs Kilometer langen Hafen herum entwickelt hat.
Im Hafen von Maó befinden sich vier Inseln, zwei davon sind natürlichen Ursprungs, die anderen beiden sind künstlich.
Die Königsinsel ist eine der natürlichen Inseln. Sie trägt ihren Namen, weil König Alfons III. sie 1287 als erstes betrat, als er nach Menorca kam, um die Insel von den Muslimen zu erobern.
Während der britischen Herrschaft wurde die Insel „Blutinsel“ genannt, da sie als Militärkrankenhaus diente. Die Einrichtung blieb bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Betrieb.
Die Insel Lazareto ist die größte. Sie war früher die Halbinsel San Felipe, die im 19. Jahrhundert künstlich abgetrennt wurde, um eine kleine Insel zu schaffen und sie als Quarantänestation zu nutzen.
Pinto Island war einst eine kleine Insel, die künstlich aufgeschüttet und in ein Militärarsenal umgewandelt wurde. Die kleinste Insel ist die Quarantäneinsel, ehemals eine Quarantänestation im Hafen, die später ebenfalls militärischen Zwecken diente.
Die Amerikaner eröffneten zum ersten Mal einen Stützpunkt im Ausland, und zwar im 19. Jahrhundert in Mahón, um die Probleme zu umgehen, die sie mit dem Seeverkehr mit Algerien und Tunesien hatten.
Richard Kane war der erste Gouverneur von Menorca. Als bedeutender Reformer der Stadt und ihrer Verkehrsinfrastruktur ist er der Namensgeber der Kane-Straße, die die Insel durchquert.
Kane ließ die Colársega in den Obstgärten der Vergeles aus gesundheitlichen Gründen und zur Umwandlung in gewinnbringende Anbauflächen trocknen. Früher konnte man die Einsiedelei Sant Joan fast mit dem Boot erreichen.
Die Einsiedelei San Juan de los Vergers ist der Ort, an dem die Truppen von König Alfons III. rasteten, als er Menorca eroberte.
Die Stadt Mahón war von einer Mauer umgeben, und man kann noch heute sehen, wo die Mauer innerhalb der Stadt verlief.
Wir beendeten den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen.