Sprache

Warum sagen wir „tío“ und nicht „tío“?

Haben Sie sich jemals gefragt, warum man im Katalanischen „Tante“, aber nicht „Onkel“ sagen kann? Die Erklärung dafür findet sich im 2. und 3. Jahrhundert und liegt in einem griechischen Erbe, das über die italienische Halbinsel eingeführt wurde und sich von dort aus in die übrigen Gebiete ausbreitete.

Marta Moreno Mateu

PalmeKatalanisch, als romanische Sprache, hat seinen Ursprung im Lateinischen. Die Entwicklung des Lateinischen verlief natürlich nicht überall einheitlich. Obwohl viele der Veränderungen, die zur Entstehung der heutigen romanischen Sprachen führten, im jeweiligen Sprachgebrauch einem ähnlichen Muster folgten, gab es auch Unterschiede: regionale Variationen, die nur an bestimmten Orten auftraten; ähnliche Formen in verschiedenen Sprachen; oder Einflüsse von Sprachen aus der Zeit vor der Expansion des Römischen Reiches, die ihre Spuren hinterließen und zur Festigung bestimmter Neuerungen beitrugen. Warum aber verwenden wir im Katalanischen „tío“ für den Bruder väterlicher- oder mütterlicherseits, aber „tía“ für die Schwester?'Warum wird die männliche Form dieses Wortes im Katalanischen nicht akzeptiert? Es ist klar, dass beide Wörter nicht denselben Ursprung haben. Ursprünglich fanden wir im klassischen Latein die Wörter „Onkel Und 'Amita diese Bezeichnungen hatten eine viel engere Bedeutung und bezeichneten lediglich den Bruder der Mutter bzw. die Schwester des Vaters. Dies liegt daran, dass im klassischen Latein zwischen der mütterlichen und der väterlichen Linie unterschieden wurde und daher die Wörter „Patrouillen (Bruder des Vaters) und 'matertera' (Schwester der Mutter). Später, im Vulgärlateinischen, 'Onkel Und 'Amita Sie übernahmen die Bedeutungen, die wir heute „Onkel“ und „Tante“ zuschreiben, also Bruder und Schwester des Vaters bzw. der Mutter.

Die ursprüngliche Form

Allerdings gelangte die griechische Form zwischen dem 2. und 3. Jahrhundert nach Italien.theíos'/'theía' das schließlich in ' italienisiert wurdezio'/'zia'Die neue Form wurde in vielen Sprachen sowohl für das männliche als auch für das weibliche Geschlecht angepasst:zio'/'zia' auf Italienisch, 'Onkel/Tante Auf Spanisch, 'Onkel/Tante auf Portugiesisch und 'Tante'/'Tata' im Französischen (obwohl die Form 'tío' ebenfalls erhalten blieb). Im Katalanischen hingegen wurde 'tia' in das Sprachsystem integriert.Onkel' Es konnte nicht Fuß fassen. Daher die ursprüngliche Form, die ihren Ursprung inOnkel was im Altkatalanischen zu ' wurdeavonclo' – aufgrund einer Wortverfälschung, die ihren Ursprung in der Kindersprache hat – und die schließlich zu Varianten wie „conco“ auf Mallorca und Menorca und „blonco“ auf Ibiza geführt hat.

Cargando
No hay anuncios

Im Gegensatz zum Lateinischen bewahrt heute keine romanische Sprache mehr die Unterscheidung zwischen Verwandtschaft – das heißt, es gibt keinen Unterschied zwischen mütterlicher und väterlicher Linie – und die Bedeutung, die ursprünglich in vier verschiedenen Wörtern ausgedrückt wurde, ist auf zwei reduziert worden, wie etwa „Onkel“ und „Tante“. Ebenso sind noch Spuren einiger anderer klassischer lateinischer Formen erhalten, wie man an der rumänischen Form von „Tante“ sieht.mătușă'.

Heutzutage scheint die Form 'tío' zunehmend zugunsten von 'Onkel' und sogar:Onkel'Diese Tatsache wurde im Jahr 2023 mehr als deutlich, alsOnkel' Und 'Tante„“ ging als beliebtestes gebräuchliches Wort in der Kampagne „Neologismus des Jahres“ hervor. Diese Initiative, die vom Neologie-Observatorium (Obneo) der Universität Pompeu Fabra, der Philologischen Abteilung des Instituts für Katalanische Studien (IEC), Termcat und 3Cat-esAdir gefördert wird, hat zum Ziel, gesellschaftliche Interessen widerzuspiegeln und die Sprache allen ihren Sprechern näherzubringen. Daher wird jedes Jahr im Dezember eine öffentliche Abstimmung gestartet, bei der Bürger aus einer Reihe von Neologismen wählen können, wodurch die Meinungen der Mitglieder unserer Sprachgemeinschaft in die Aktualisierung des Wörterbuchs einfließen. Obwohl das Wort nach der Bewertung und Analyse durch die Mitglieder des IEC nicht in das Wörterbuch aufgenommen wurde, zeigt dies, dass es in der Umgangssprache der Katalanen sehr lebendig ist und dass ein Trend zur Abkehr von der korrekten Form besteht. Es ist wichtig, die Bedeutung der Tatsache zu erkennen, dass die Standardisierung von „“Onkel' Und 'Tante' Und in gewisser Weise eröffnet dies eine Debatte darüber, welche Art von Wörtern für den Titel „Neologismus des Jahres“ in Frage kommen: Sollte der Vorrang nur Wörtern eingeräumt werden, die eine durch veränderte Realität entstandene terminologische Lücke füllen, oder ist es legitim, Lehnwörter vorzuschlagen, die eine lebendige und authentische Alternative in unserer Sprache haben?

Cargando
No hay anuncios

„Gebräuchliches Wort“

Wenn Sie also das nächste Mal gefragt werden, warum wir im Katalanischen kein ' verwenden könnenOnkel' entweder 'Onkel' (Das 2023 am häufigsten gewählte Wort für die Aufnahme in den Standardwörterbuchkatalog) bietet zwei Möglichkeiten: eine kurze, in der man einfach feststellt, dass die korrekte katalanische Form „tío“ (Kumpel) lautet, und eine längere – aber viel aufschlussreichere –, in der man einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklung der Sprache gibt. Da die Feiertage näher rücken, wird Ihnen Letzteres sicherlich so manche dieser endlosen Gespräche nach dem Abendessen ersparen, bei denen man nach drei Tagen gemeinsamen Mittagessens mit denselben Familienmitgliedern einfach nicht mehr weiß, was man sagen soll.