Real Mallorca verzichtet in seiner Kommunikation auf Katalanisch.
Plataforma per la Llengua bedauert, dass der Sportverein der Aufforderung, Katalanisch in die Mitgliedskarte aufzunehmen, nicht nachgekommen ist und dass er die Sprache weiterhin aus dem elektronischen Newsletter und einem Großteil seiner eigenen audiovisuellen Produktion ausschließt.

PalmeDie Plattform für Sprache (Plataforma per la Llengua) prangerte diesen Mittwoch an, dass Real Mallorca zum zweiten Mal in Folge beschlossen hat, die digitale Mitgliedskarte ausschließlich auf Spanisch anzubieten. Die Organisation bedauert, dass der Verein ihre Bitte vom letzten Jahr, Katalanisch auf der Karte zu haben, und auch seine Bitte, sich zu treffen, ignoriert hat, und betrachtet diese Entscheidung als „ungerechtfertigten Ausschluss der Muttersprache von einem symbolischen und identitätsstiftenden Element für die Fans“. Die Anfrage wurde auch von verschiedenen Fangruppen an den Verein gerichtet.
Die Organisation zur Verteidigung des Katalanischen betrachtet das Fehlen einer Mitgliedskarte in der Muttersprache als Rückschlag, da die Dauerkarte vor einigen Jahren noch auf Katalanisch war. Die Organisation bedauert außerdem, dass der E-Mail-Newsletter des Vereins nur auf Spanisch erscheint und dass ein Großteil der audiovisuellen Produktion des Vereins ebenfalls die Muttersprache ausschließt.
Denormalize
Wenn eine so wichtige Organisation wie Real Mallorca beschließt, Katalanisch auf ihren offiziellen Kanälen abzuschaffen, macht dies die Sprache nicht nur unsichtbar, sondern trägt auch dazu bei, ihren Gebrauch in der Bevölkerung zu denormalisieren, so die Plattform für Sprache.
Sie weist darauf hin, dass die Botschaft lautet, dass Katalanisch „in prestigeträchtigen Räumen mit großer sozialer Reichweite weder notwendig noch angemessen ist“. „Dies wirkt sich direkt auf die Wahrnehmung der Sprache durch junge Menschen und Bürger aus und schwächt ihre Präsenz in informellen, Freizeit- und kollektiven Identitätskontexten“, beklagen sie. „Das Aufgeben des Katalanischen bedeutet das Aufgeben eines Schlüsselinstruments der mallorquinischen Identität und des Mallorquinismus“, behaupten sie.
Verantwortung
Wie der CAT 2025-Bericht zeigt, ist die Verwendung des Katalanischen unter jungen Menschen auf den Balearen zwischen 2014 und 2022 um 15 Prozentpunkte gesunken. Der Verein ist davon überzeugt, dass Real Mallorca als eine in der Bevölkerung Tausender Mallorquiner verwurzelte und von ihnen geschätzte Organisation „die Möglichkeit – und die Verantwortung – hat, aktiv dazu beizutragen“.
Aus diesem Grund ruft die Plattform für die Sprache Fans, Mitglieder, Fangruppen und die gesamte mallorquinische Gesellschaft dazu auf, die Achtung der sprachlichen Rechte auch im Sport zu fordern, und ermutigt Real Mallorca, diese Entscheidung rückgängig zu machen, um sicherzustellen, dass Mitgliedskarten auch auf Katalanisch ausgestellt werden können.