Mehr als 730 Menschen sind dieses Jahr gestorben, während sie auf eine Lösung der Abhängigkeitsfrage auf den Inseln warteten.
Die Studie zeigt, dass in den ersten neun Monaten des Jahres bundesweit 284.020 Menschen ihre Beschäftigung beendeten.
PalmeBis September dieses Jahres starben auf den Balearen insgesamt 736 Menschen, während sie auf eine Entscheidung über ihren Pflegegrad oder das Individuelle Pflegeprogramm (PIA) warteten. Dies geht aus den Daten des Staatlichen Observatoriums für Pflege hervor, die von der Vereinigung der Direktoren und Manager sozialer Dienste erstellt wurden.
Die Studie zeigt, dass die ersten neun Monate des Jahres im gesamten Staat damit endeten, dass 284.020 Menschen auf ein Verfahren warteten, 150.606 mit anerkanntem Recht, auf Pflege zu warten, 8.140 mehr als Anfang 2025. ~BK_0_2 Menschen warten auf eine Entscheidung über ihren Grad und die Lösung des PIA, 10.192 weniger als 2024. Die Mehrheit der Betroffenen befand sich in Katalonien und Andalusien und 736 auf den Balearen. Andererseits ist die Zahl der Leistungsberechtigten im Archipel um 4,6 % gestiegen und liegt damit unter Regionen wie den Kanarischen Inseln (22,8 %) und Galicien (14 %) sowie unter dem nationalen Durchschnitt (5,5 %).
Auf den Balearen stehen 7.017 Menschen auf Wartelisten und 14,1 % sind „unbetreut“. Zwischen dem 31. Dezember 2024 und dem 30. September ist die Warteliste um 18,1 % gestiegen. Die durchschnittliche Wartezeit im Archipel beträgt laut den vom Observatorium erhobenen Daten 223 Tage und ist damit weit entfernt von den 113 Tagen in Kastilien und León und den 130 Tagen im Baskenland, aber unter dem nationalen Durchschnitt von 349 Tagen. Die maximale Bearbeitungszeit für einen Fall beträgt sechs Monate oder 180 Tage.
Die Gründe für diese „inakzeptablen Verzögerungen“, so der Verband der Direktoren und Manager sozialer Dienste, seien die „sukzessiven Kürzungen“ und der „absurde und schwerfällige bürokratische Rahmen, der zu einer tödlichen Falle für den Zugang zu und die Inanspruchnahme von Leistungen wird“. Obwohl der Schockplan für die Pflegebedürftigkeit zu einer deutlichen Verkürzung der Wartelisten geführt hat, „hat er die erwarteten Ziele aufgrund einer Lähmung der Investitionssteigerung in den Jahren 2024 und 2025 nicht erreicht“.
Während die spanische Regierung im vergangenen Jahr ihren Anteil an der Finanzierung der Pflegebedürftigkeit auf 27 % (-1,5 %) reduzierte, waren die Balearen mit 80,6 % die drittgrößte autonome Gemeinschaft. Die „endlosen Verzögerungen vieler Verfahren“, beklagten sie, führen letztendlich dazu, dass viele Menschen von der Warteliste gestrichen werden, weil sie sterben, ohne die ihnen zustehenden Leistungen oder Dienste zu erhalten.