Mehr als 310 Kilometer Wildbäche werden geräumt, um Überschwemmungen zu verhindern: „Die Überschwemmungen werden immer heftiger.“
253 waren auf Mallorca, 25 auf Menorca und 37 auf Ibiza.

PalmeDie balearische Regierung hat in den letzten zwei Jahren über 310 Kilometer Wildbäche auf den Balearen gereinigt, um Überschwemmungen durch Phänomene wie Hochwasser zu bekämpfen, die laut Präsidentin Marga Prohens „immer häufiger und heftiger“ auftreten werden. Prohens erläuterte diese Zahlen bei ihrem Besuch des Wildbachs Avenc in Campos, wo derzeit Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten im Gange sind. 253 der gereinigten Kilometer entfallen auf Mallorca, 25 auf Menorca (einschließlich der Maßnahmen nach dem Hochwasser des letzten Jahres) und 37 auf Ibiza. Allein in der ersten Hälfte dieses Jahres wurden Arbeiten auf über 50 Kilometern durchgeführt.
Um diese Arbeit zu unterstützen, wurde laut Europa Press das Budget für die Instandhaltung und Erhaltung der Wildbäche in diesem Jahr verdreifacht, zusätzlich zu den Genehmigungen, die den Eigentümern von an Wildbäche angrenzenden Grundstücken zur Reinigung ihrer Abschnitte erteilt werden. Diese Mittel belaufen sich auf 17,1 Millionen Euro, davon 1,5 Millionen Euro aus Mitteln der nachhaltigen Tourismussteuer (ITS), fünf Millionen Euro aus dem Inselfaktor und 10,6 Millionen Euro aus dem Unterprogramm für hydraulische Infrastruktur.
„Die Reinigung von Wildbächen garantiert nicht, dass es nicht zu Überschwemmungen kommt, da sintflutartige Regenfälle in nur wenigen Stunden eine Wassermenge konzentrieren können, die kein Wildbach aufnehmen kann. Was wir jedoch garantieren können, ist, dass jeder gereinigte Meter die Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen und Überläufen verringert.“
Der Regionalpräsident wies darauf hin, dass „kein Nullrisiko besteht“ und dass Experten zufolge „der Klimawandel Phänomene wie Danas, intensive und schnell zunehmende Regenfälle, immer häufiger und intensiver machen wird.“
Er äußerte sich auch besorgt über die hohe Meerestemperatur an einigen Orten in diesem Sommer, die „das Schadensrisiko nur vervielfacht.“
Sedimententfernung
Die Generaldirektion für Wasserressourcen führt auch Erhaltungs- und Instandhaltungsmaßnahmen in den Flussbetten von Mallorca, Menorca und Ibiza durch.
Im August werden in verschiedenen Teilen Mallorcas Aktionen durchgeführt, beispielsweise in den Wildbächen Estrecho (l'Arracó, Andratx); Vinagrella und Búger (sa Pobla); Las Curvas, Na Millac und Na Pedaç (Capdepera) und Manacor. Auch am Bewässerungsgraben der Kläranlage San Juan wurden Arbeiten durchgeführt, insgesamt sind über 2,6 Kilometer zu reinigen.
Diese Eingriffe sind territorial durch fünf Aktionsgruppen geplant, die verschiedene Gebiete der Balearen zusammenfassen. Drei befinden sich auf Mallorca (Tramuntana, Zentral- und Ostregion), eine auf Menorca und eine auf Ibiza.