Das Meer

Illegales Ankern auf Posidonia: Sicherheitskräfte haben in fünf Jahren 41.000 Anker verlegt.

Zwischen 2020 und 2025 haben Umweltbeauftragte 406 Berichte zur Meldung von Schiffen herausgegeben.

Eine Aufführung.
25/08/2025
3 min

PalmeLaut Angaben der Generaldirektion für natürliche Umwelt und Forstverwaltung haben Umweltbeauftragte seit 2020 406 Meldungen wegen Ankerns in Posidonia herausgegeben. 2021 war mit 85 von Beamten dokumentierten Fällen das Jahr mit den meisten Interventionen, während 2024 mit 50 das Jahr mit der geringsten Aktivität war.

Diese Maßnahmen erfolgen typischerweise „bei Wiederholungstätern oder wenn ein Boot die Anweisungen des Informanten ignoriert, der dem Kapitän zunächst klarmachen will, dass er auf einer Wiese geankert hat und das Boot bewegen soll“, erklärt Marcial Bardolet, Leiter des Posidonia-Überwachungsdienstes. „Das Hauptziel besteht darin, Bootsfahrer zu informieren. Deshalb patrouillieren derzeit 19 Patrouillen entlang der Küste, die stets kooperativ agieren und nicht die Absicht haben, Sanktionen zu verhängen. Sollte jedoch eine Zurückhaltung bestehen – was in einigen Fällen der Fall ist –, wird ein Umweltbeauftragter mit Sanktionsbefugnis angefordert“, erklärt er.

Seit 2020 haben Umweltbehörden 406 Berichte zum Ankern auf Posidonia herausgegeben.
Die Ranger schlagen vor, Boote auf Posidonia zu bewegen oder gegebenenfalls ihre Anker zu entfernen.

Diese Wachhunde geben nicht nur Informationen weiter, sondern schlagen auch vor, dass Boote auf Posidonia „ihre Anker gegebenenfalls bewegen oder entfernen“, erklärt Marcial Bardolet. Diese Aktivität ist sehr intensiv, und zwischen 2020 und 2024 wurden 587.322 Anker kontrolliert, von denen 41.115 (7 % der Gesamtzahl) bewegt werden mussten.

Verfahren.

45,3 % der Meldungen betreffen Schiffe mit spanischer Registrierung, der Rest sind ausländische Schiffe. Die Daten der Generaldirektion lassen jedoch keine Rückschlüsse darauf zu, ob es sich um gecharterte oder private Schiffe handelt, da „viele Ausländer auf den Inseln Boote mieten und diese als staatlich registriert erscheinen“, erklärt eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle, die aus beruflichen Gründen anonym bleiben möchte.

Nicht alle Meldungen führen jedoch zu Sanktionen. „Manchmal ist eine Bestätigung der Daten erforderlich, die Betroffenen erheben Vorwürfe, und in anderen Fällen kann es auch zu Verfahrensmängeln kommen“, erklären Quellen der Generaldirektion für natürliche Umwelt. Im Jahr 2025 wurden 54 Meldungen erstellt, die bereits zu 25 Verfahren und 5 Sanktionen geführt haben. „Es könnten noch mehr werden. Die Reihenfolge ist: Meldung, Akte und Sanktion. Einige Meldungen werden noch in Verfahren und Sanktionen überführt“, bestätigt dieselbe Quelle.

Das individuelle Verhalten verbessert sich

Generell bestätigen Techniker und Spezialisten auf See ein gestiegenes Bewusstsein. Gigi Torras, Technikerin bei der in Pollença ansässigen NGO Arrels Marines, ist der Ansicht, dass „die geleistete Sensibilisierungsarbeit und die Existenz spezifischer Vorschriften wie der Posidonia-Verordnung spürbar sind“. „Es stimmt aber auch, dass wir täglich mit Szenen konfrontiert werden, die zeigen, dass noch viel zu tun ist“, warnt sie. Für Torras ist es außerdem wichtig, „die Zahl der illegalen Tötungen in der Bucht von Pollença zu reduzieren“. „Es gibt welche überall, manche sind bereits nicht mehr in Betrieb, und die Auswirkungen auf die Posidonia sind gravierend“, betont sie.

Sieben Jahre Regulierung

Das Dekret vom Der Schutz der Posidonia markierte einen Wendepunkt im Meeresumweltschutz der Balearen. Das Gesetz, ein Pioniergesetz in Spanien, wurde vor sieben Jahren erlassen, um den Erhalt dieses Lebensraums zu gewährleisten, der zum gemeinschaftlichen Interesse erklärt wurde und als eine der großen Lungen des Mittelmeers gilt.

Das Dekret enthält eine Reihe klarer Verbote: Es dürfen keine Bauarbeiten durchgeführt oder Unterwasserabflüsse errichtet werden; Schleppnetzfischerei, das Abladen von Baggergut, die Gewinnung von Zuschlagstoffen und Aquakulturanlagen sind verboten. Es regelt auch einen der heikelsten Aspekte: das Ankern von Schiffen, das begrenzt und kontrolliert wird, um zu verhindern, dass Anker über die Wiesen schleifen. Tatsächlich gibt es jedoch auch sieben Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes noch immer Abflüsse, die schlecht aufbereitetes Wasser ableiten, „weil die Infrastruktur viel langsamer gewachsen ist als Bevölkerung und Tourismus, und das ist besorgniserregend“, erklärt Nuria Marbà, Wissenschaftlerin bei Imedea (CSIC-UIB).

Das Dekret zum Schutz der Posidonia-Seegraswiesen markierte einen Wendepunkt im Schutz der Meeresumwelt auf den Balearen.

Eine weitere wichtige Neuerung dieser Verordnung betrifft den Umgang mit Posidonia-Resten an Stränden. Das Dekret unterscheidet zwischen natürlichen Stränden, an denen die Entfernung von Überresten generell verboten ist, und städtischen oder bewirtschafteten Stränden, an denen die Entfernung unter Einhaltung technischer Kriterien und bewährter Richtlinien erlaubt ist. Mit diesem Maßnahmenpaket wollte die Regierung wirtschaftliche und touristische Aktivitäten mit dem Umweltschutz in Einklang bringen und die Inseln als europäische Referenz für den Schutz der Posidonia positionieren, einem Naturschatz, der mehr als 600 km² der balearischen Küste einnimmt.

stats