Luxuswohnungen

Die teuerste Straße der Balearen liegt nicht in Palma.

Auf Mallorca befinden sich die beiden teuersten Straßen unter den Top 10 der luxuriösesten Adressen Spaniens.

Bild des teuersten Hauses auf den Balearen auf Idealista
ARA Balears
21/08/2025
2 min

PalmeDie Balearen brechen Tag für Tag Rekorde bei den Immobilienpreisen. Erstmals überschritt der Quadratmeterpreis die 5.000-Euro-Marke. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (basierend auf den Daten vom Mai) betrug 20,9 %, und eine 90-Quadratmeter-Wohnung kostete im letzten Jahr 90.000 Euro mehr. Darüber hinaus gibt es auf den Inseln eine beträchtliche Anzahl von Luxusimmobilien. Idealista hat ein Ranking der teuersten Straßen Spaniens zusammengestellt, und die luxuriöseste der Balearen befindet sich in Andratx: Camino del Salinar. Auf dem zweiten Platz liegt die Calle Binicaubell in Palma im Viertel Son Vida: Beides sind die exklusivsten Straßen der Inseln.

Die Plattform weist darauf hin, dass Häuser am Camino del Salinar durchschnittlich 8,9 Millionen Euro kosten, während sie in der Calle Binicaubell durchschnittlich 8,8 Millionen Euro kosten. Mit diesen Preisen sind sie die dritt- und viertteuersten Straßen Spaniens, während die Siedlung Coto Zagaleta (Benahavís, Costa del Sol) den ersten Platz einnimmt, wo Häuser durchschnittlich 12,3 Millionen Euro kosten. Den zweiten Platz belegt die Avenida del Supermaresme (San Andrés de Llavaneres) mit einem Durchschnittspreis von 9 Millionen Euro pro Haus.

Auf dem fünften Platz liegt eine weitere Straße an der Costa del Sol: die Autobahn A-397, ebenfalls in Benahavís, mit einem Durchschnittspreis von 8,5 Millionen. Ohne die Küste Málagas zu verlassen, liegt die Calle de Vivaldi mit einem Durchschnittspreis von 7,6 Millionen auf dem sechsten Platz und die Calle de Albinoni (Marbella) mit ebenfalls 7,6 Millionen auf dem siebten Platz. Auf Platz acht der Liste erscheint erneut Andratx mit der Calle del Congre, wo der Preis pro Haus bei 7,1 Millionen liegt. Die Top 10 werden von zwei Vertretern aus Marbella abgerundet: der Calle de Wagner mit einem Durchschnittspreis von 7 Millionen und der Siedlung Cascada de Camoján mit einem Preis von 6,8 Millionen pro Immobilie.

In sechs weiteren Gebieten liegen die Durchschnittspreise bei über einer Million Euro: auf den Kanarischen Inseln (6,4 Millionen Euro), in Madrid (5,4 Millionen Euro), in der Valencianischen Gemeinschaft (4,9 Millionen Euro), in Galicien (1,7 Millionen Euro), im Baskenland (1,6 Millionen Euro), in Cantà (1,6 Millionen Euro) und in Canudà. Die günstigste Region ist hingegen Navarra, wo die teuerste Straße einen Durchschnittspreis von 302.665 Euro aufweist, gefolgt von Kastilien-La Mancha (513.500 Euro) und Asturien (527.898 Euro).

stats