Die Menge an Tafeloliven aus traditionellen Olivenhainen übersteigt bereits jetzt die Gesamternte für 2024.
In diesem Jahr haben die Werkstätten bereits 4.445 Kilo Oliven erhalten, während die Gesamternte im letzten Jahr bei einer halben Tonne lag.


Die Erzeuger von Tafeloliven mit der geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) Oliva de Mallorca stehen bereits vor den letzten Tagen der Ernte, und bisher haben die Ölmühlen 4.445 Kilo Oliven geerntet. Diese Zahl entspricht „30 % der geschätzten Produktion, die in diesem Jahr geerntet werden kann“, erklärte Andreu Oliver, Präsident des Regulierungsrates, diesen Mittwoch.
Diese Zahlen sind besser als die der vorherigen Saison, die aufgrund von Regenmangel und dem Befall durch die Olivenfruchtfliege mit einer Produktion von nur einer halben Tonne endete. All dies trug zu den geringen Erträgen der Olivenbäume bei.
Sollten sich die Produktionsprognosen des Sektors in diesem Jahr jedoch erfüllen, wäre die Präsenz von Tafeloliven mit dem Qualitätssiegel g.U. Oliva de Mallorca auf den Märkten das ganze nächste Jahr über gewährleistet. Dies würde die wachsende Besorgnis der Erzeuger angesichts der schwindenden Lagerbestände zerstreuen, insbesondere der grünen geknackten Oliven, die bei den Verbrauchern am begehrtesten sind.
In Bezug auf die Olivenhaine in den Bergen betonte der Generaldirektor für Lebensmittelqualität und lokale Produkte, Joan Llabrés, die besondere Bedeutung und Unterstützung des Regionalministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt für Initiativen wie die der Produzenten der g. U. Oliva de Mallorca.
In diesem Sinne erwähnte der Inseldirektor des Tramuntana-Gebirges, Antoni Solivellas, das Projekt zur Katalogisierung alter Olivenbäume, das das Konsortium des Tramuntana-Gebirges durchführen möchte. Dies würde „die Möglichkeiten zur Förderung der Olivenhaine in den Bergen und der von ihnen angebotenen Produkte erweitern“.
Die Ernte der schwarzen Oliven, die zwischen Januar und März stattfinden wird, markiert den Abschluss der Kampagne für die 94 Olivenbauern und drei Produzenten, die mit der g. U. Oliva de Mallorca (DOP) registriert sind. Sie produzieren Tafeloliven der mallorquinischen Sorte auf traditionellen Plantagen, hauptsächlich in den Bergen.