Die Mallorquinische Schule von Manacor, das kulturelle Zentrum auf Katalanisch, hat bereits mehr als 3.000 Schüler.

Das EMM eröffnet eine neue Einschreibeperiode mit der Gewissheit, die Studierendenzahlen der bisherigen Kurse zu übertreffen und das Angebot um weitere Gruppen zu erweitern.

Sebastià Vanrell
03/09/2025
2 min

ManacorEs besteht wenig Zweifel daran, dass die Mallorquinische Schule von Manacor (EMM) aufgrund ihrer eigenen Verdienste und ihres langjährigen Bestehens eine wunderbare Anomalie ist. Eine städtische Einrichtung in Form eines Kuratoriums, die an diesem Mittwoch zum 53. Mal in Folge ihr Ausbildungsangebot vorstellte, das neben Katalanisch auch mehrere kulturelle Aspekte umfasst, die das Angebot seit mehreren Jahren stärken.

Wenn wir über Zahlen sprechen, deutet alles darauf hin, dass dieses Jahr die Zahl der Studenten vom letzten Jahr übertroffen wird, die über tausend (1.036) lag, verteilt auf die Katalanisch-Sprachkurse (551), die Kurse für Bote-Tanz und traditionelle Instrumente (238) und diejenigen, die die Mallorca-Kurse besuchten.

Eine Zahl, die 3.131 erreicht, wenn wir auch diejenigen mitzählen, die an den verschiedenen Workshops, Zyklen und Veranstaltungen teilnehmen, die von der Schule während der akademischen Jahre 2024-2025 organisiert werden. Zahlen, die einen erheblichen Anstieg im Vergleich zu den vor fünf Jahren verzeichneten Zahlen von 632 darstellen.

Willkommensprojekt

Doch wenn es etwas gibt, worauf die Mallorquín School seit ihrer Gründung für Spanischsprachige und heute, weit im 21. Jahrhundert, für Neuankömmlinge stolz ist, dann ist es ihre Rolle als pädagogische und kulturelle Brücke für den Unterricht der gesprochenen und geschriebenen katalanischen Sprache.

Daher wird die EMM in diesem Jahr nicht nur ihr Programm um Präsenz- und Online-Kurse für alle Niveaus (A2, B1, B2, C1, C2 und Verwaltungssprache) erweitern, sondern sich auch weiterhin an die ermittelten Bedürfnisse anpassen: von der Vorbereitung auf Berufszertifikate bis hin zur Begrüßung von Neuankömmlingen.

In diesem Sinne „werden Projekte wie das Willkommensprojekt in Zusammenarbeit mit den Sozialdiensten aufrechterhalten und gefördert. Dieses Projekt beginnt im November in Manacor und Portocristo und wird Neuankömmlingen den ersten sprachlichen und sozialen Kontakt erleichtern“, erklärt Margalida Rosselló, Direktorin der EMM.

Das bedeutet, dass die Sozialdienste all jene weiterleiten, die vor weniger als sechs Monaten in die Gemeinde gekommen sind und sich in die grundlegendsten täglichen Aufgaben integrieren möchten, von der Erledigung von Behördengängen über Arztbesuche auf Katalanisch bis hin zum Einkaufen (Live-Lernen vor Ort) auf der Plaza de las Verduras.

In Zusammenarbeit mit dem katalanischen Zentrum des Balearischen Studieninstituts in Manacor werden außerdem wieder Konversationsworkshops angeboten, mit einem starken Fokus auf mündliche und sprachliche Ausdrucksfähigkeit, sowie Katalanischkurse für Eltern an den Schulen von Portocristo (CEIP Ses Comes, Mitjà de Mar). Rosselló erinnert daran: „Wir richten die Katalanischkurse immer nach den Bedürfnissen aus, die wir feststellen. Das ist eine wunderbare Aufgabe, die später dem Bildungssystem und dem Gemeinschaftsleben zugutekommt.“

Bot Dance

Die Volkstanzkurse umfassen Anfänger-, Mittelstufen- und Fortgeschrittenengruppen mit abwechslungsreichen Stundenplänen, um die Teilnahme zu erleichtern. Es werden auch spezielle Kurse angeboten. Laut der Schulleitung erlebt der Bote-Tanz derzeit „einen großen Aufschwung mit hoher Beteiligung und großem Interesse“, ebenso wie das Erlernen traditioneller Instrumente. Daher umfasst das Angebot der Mallorquín-Schule Workshops zu Xeremías, Tamborino und Piccolo, traditioneller Perkussion und Bauernklängen, sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.

Engagement

Mit diesem Programm, das auch Geschichtskurse und Vorlesungen umfasst, „bekräftigt die Mallorquín Municipal School ihr Engagement für die Förderung der Sprache, Kultur und Traditionen Mallorcas und festigt sich als Ort der Gemeinschaft, Gastfreundschaft und Weiterbildung im Dienste der Öffentlichkeit“, sagt Sebastià Llodrà, Policy Delegate.

„Die Mallorquín School ist stärker und bedarfsgerechter denn je, denn die Einschreibungen steigen ständig, sowohl für Sprache und Tanz, Geschichte und Instrumente als auch für Sprache und Kultur.“

stats