Das erste Meeresschildkrötennest der Saison wurde in Can Pere Antoni gefunden.

Sie haben 77 Eier gefunden, von denen zehn in das Interpretationszentrum für Meeresumwelt Aula de la Mar gebracht wurden, wo sie zwei Monate lang künstlich ausgebrütet werden, um ihre Schlupfchancen zu erhöhen.

ARA Balears

PalmeDas Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt bestätigte am Donnerstag die Entdeckung des ersten Meeresschildkrötennestes dieser Saison auf den Balearen, genauer gesagt am Strand Can Pere Antoni in Palma. Dies ist der zweite Nistvorfall nach dem ersten registrierten Fall im Jahr 2023. Nach Angaben des Ministeriums ereignete sich die Entdeckung am Donnerstagmorgen, als ein Umweltbeauftragter des Ministeriums für ökologischen Wandel und demografische Herausforderungen eine Spur von Eiern im Sand entdeckte. Daraufhin wurde umgehend das Protokoll des Artenschutzdienstes durch die Abteilung Meeresfauna der Cofib (Nationale Kommission für Tierschutz) aktiviert, die die Existenz des Nestes bestätigte und insgesamt 77 Eier zählte.

Zehn dieser Eier wurden in das Interpretationszentrum für Meeresumwelt Aula de la Mar in Palma gebracht, wo sie zwei Monate lang künstlich ausgebrütet werden, um ihre Schlupfchancen zu erhöhen. Die restlichen 67 Eier verbleiben am Strand, wurden jedoch aufgrund der Überschwemmungsgefahr am ursprünglichen Standort in einen sichereren Bereich derselben Sandbank verlegt. Das Nest wurde markiert und wird während der gesamten Brutzeit von Videoüberwachungskameras und Cofib-Personal überwacht.

Cargando
No hay anuncios

Minister Joan Simonet betonte, wie wichtig es sei, dass die Bevölkerung jedes Anzeichen, das auf ein Nest mit Eiern hindeutet, frühzeitig erkennt, insbesondere in Fällen wie diesem, in denen die Schildkröte nicht direkt gesehen, sondern nur ihre Spur im Sand lokalisiert wurde. In diesem Zusammenhang erinnerte er alle daran, dass „jeder, der eine verdächtige Spur am Strand entdeckt, nicht darauf treten oder sie berühren und sofort die 112 anrufen sollte, die das entsprechende Protokoll aktiviert.“

Diese Meeresschildkröte Caretta carettaSie gilt als gefährdete Art und obwohl ihr Vorkommen an den Küsten der Balearen noch immer selten ist, ist ein Aufwärtstrend zu beobachten.